71361 | Zwammendam (oder eher Zwammerdam), 12. Jh., in (der Provinz) Südholland, F1-678f. DAM (Damm) Dam (1), Dam MG 149 (1165) |
71362 | Zwammerdam bzw. nach F2-970 Zwammerdamm, 10. Jh., s. Swattingaburich F2-970, s. F1-678f. Zwammendam oder eher Zwammerdam |
71363 | Zweckel, 12. Jh., bei Gladbeck bei Lüdinghausen, F2-971 SWEIG (Schwaige bzw. Viehhof) Sveclo (1), Sveclo Kö. 220 (um 1150), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald |
71364 | Zwehren (Oberzwehren und Niederzwehren), 11. Jh., bei Kassel, provincia Hassiae, F1-783f. Dueriun (2), Twerun Ld. 2 72 (1074) Urkunde, Dûruin (!) Dr. tr. c. 6, 153, ?Dwern W. 2 77 (1123), als zweiter Teil in Ovarandvergian (11. Jh.), Landau Wüstungen 27, nach F1-784 wohl von Quertälern oder Querbergen, s. F2-1015 |
71365 | Zwehren (Oberzwehren und Niederzwehren), 12. Jh., bei Kassel, F2-1015 TWERH (zwerch bzw. quer) Tuere, Tuere Ld. 72 (1145), s. F1-783f. |
71366 | Zweibrücken, 12. Jh., in der südlichen Westpfalz und nahe der Grenze zu dem Saarland und zu Frankreich in dem früheren Rheinbayern, F2-1474 ZWI° (zwei) Zwainbrug, Zwainbrug P. Scr. 23 305 (1151), Zweinbruchen Blml. Pfälz. Klöster 1 187 (1170), s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, s. Rheinland-Pfalz 419, Donb720, (kreisfreie Stadt,) rund 35000 Einwohner, in dem 12. Jh. zu der Sicherung des Klosters Hornbach zwischen dem Schwarzbach und dem Hornbach Burg mit Siedlung ,(Wicherus de) Zveinbruchken (1174-1179), (Bertoldus de) Zweinbrüke (1180), 1190 ein Grafengeschlecht nach dem Ort mit den zwei Brücken über den Hornbach und Schwarzbach benannt, 1352 Stadtrecht, seit der Mitte des 15. Jh.s Residenzstadt und Hauptstadt des Herzogtums Pfalz-Zwei... |
71367 | Zweibrücken* (Gt, Hztm, Residenz) Bayern, Bergzabern, Bitsch, Blieskastel, Dörrenbach, Frankreich, Hagenbach, Hornbach, Leiningen, Lemberg, Medelsheim, Pfalz, Pfalz-Birkenfeld, Pfalz-Bischweiler, Pfalz-Zweibrücken, Pfalz-Zweibrücken, Saarbrücken, Wilgartswiesen HELD |
71368 | Zweibrücken-Bitsch Bitsch, Hanau, Hanau-Lichtenberg, Lemberg, Lichtenberg, Willstätt HELD |
71369 | Zweibrücken-Kleeburg Zweibrücken HELD |
71370 | Zweibrücken-Veldenz Neuburg (Ftm) HELD |
71371 | Zweidorf, 12. Jh., bei Braunschweig, F2-1016 TWÊ (zwei) bzw. TWÎ Tvidorp, Tvidorp Janicke Nr. 201 (1122) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
71372 | Zweifaltern, 10. Jh., bei Grevenbroich bei Düsseldorf, F2-1474 ZWI (zwei) Zwiverdesfelde, Zwiverdesfelde Ann. Niederrhein 26 (922), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche |
71373 | Zweifel* (Zweiffel) (RRi) HELD |
71374 | Zweikirchen, 10. Jh., bei Landshut an der Isar, F2-1474 ZWI (zwei) Zueinchirichun, Zueinchirichun Bitterauf 2 Nr. 1335 (um 996), Zeinchira hierfür Meichelbeck Nr. 1025 (10. Jh.), Zuein chirichun Pollinger1 (1025), (1117), (1137), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche |
71375 | Zweimen, 11. Jh., bei Merseburg, F2-1473 ### Zwegene, Zwegene Kehr Nr. 82 (1091), as. |
71376 | Zwenkau, 10. Jh., in der Tieflandbucht Leipzigs zwischen weißer Elster und Pleiße an dem Landschaftsschutzgebiet Elsteraue, Donb720, (Stadt in dem Landkreis Leipzig,) rund 9000 Einwohner, altsorbischer Burgwall und Burgsiedlung, seit der Mitte des 10. Jh.s deutsche Burg und Burgflecken, Zuenkouua (974), Zuencua (1012/1018), (in) Zwencowe (1195) Markt, 1475 Stadtrecht erneuert, Braunkohletagebergwerkbau, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, Flutung des Braunkohletagebergwerkbaus zu dem Zwenkauer See, zu *zvêk (!), asorb., Sb., Laut, Geläut, Suffix ov, s. Thietmar, s. HONS2, s. SNB |
71377 | Zwenkau Merseburg HELD |
71378 | Zwentendorf“, 12. Jh., wüst bei Hohenberg in Niederösterreich, F2-1473 ### Zwentendorf, Zwentendorf FA. 8 293 (um 1160), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof |
71379 | Zwentifeld“ (campus), 10. Jh., eine Gegend um Bornhöved bei (Bad) Segeberg, F2-1473 Zwentifeld (campus), Zuentifeld P. 9 311 Adam Bremensis, Zventineveld Helmold 1 57 (12. Jh.), 91, Sventineveld Chron. Slav. 612 zu (1147), nach F2-1473 s. svetŭ (mit nasalem ę), altslaw., Adj., weiß, litauisch heilig, also „heiliges Feld“, nach F2-1473 von den zahllosen Hügelgräbern und Dolmen dort, s. Paasche Antiquarische Karte der Umgegend von Bornhöved 1837, Bangert F. (in) Zs. des hist. Ver. für Niedersachsen 1904 S. 56, s. Schleswig-Holstein 20, s. feld*11, as., st. N. (a), Feld |
71380 | Zwerchloe°“, 9. Jh., nahe der Donau unterhalb Regensburgs, F2-1473 ### Zwerchloe°, Zwerchloe MB. 11 431 (9. Jh.), Twerchloe MB. 31a 113 (880), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald |