69901 | Wolfach, 11. Jh., südöstlich Offenburgs an der Kinzig in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1428 WULF1 (Wolf) Wolfaha (2), Wolua (ad Wolua) bzw. Woluahe K. Nr. 254 (um 1099), Wolfbacha P. Scr. 15 1ß13 (1084), Wolfacha ZGO 9 207 f. (1089), Wolfaha ZGO 9 200 (1085), 212 (1092) u. ö. (Wolphaha, Wolphaa, Wolvahc, Wolva), s. Baden-Württemberg 898, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Donb701, (Stadt und seit 1974 mit Oberwolfach VVG Wolfach in dem Ortenaukreis,) rund 9000 Einwohner, Wolfhacha (1084) Abschrift 17. Jh., Sitz der seit 1084 belegten Edelfreien von Wolfach, Wolva (1101), Wolfach (1328), 1410 zeitweise Lehen des Hochstifts Straßburg, 1806 an Baden, Schloss Fürstenbergs, Burgruine Wolfach, Pfarrkirche Sankt Laurentius, s. Gewässernamen Wolfach, s. wolf, mhd., st. ... |
69902 | Wolfach (12. Jh., ein Gewässer südöstlich Offenburgs, Donb701 (Wolfach), Wolvache (vor 1095), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser |
69903 | Wolfach* (Ht) Fürstenberg (G), Herbrechtingen, Kinzigtal HELD |
69904 | Wolfaha“, 8. Jh., nach F2-1428 vielleicht Wolfa bei Rainding bei Griesbach?, F2-1420 WULF1 (Wolf) Wolfaha° (3), Wolfaha MB. 11 15 (731), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser |
69905 | Wolfapah“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1429 WULF1 (Wolf) Wolfispach (5a), Wolfapah Bayr. Ac. 14 96 (um 1155), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
69906 | Wolfart Hornstein HELD |
69907 | Wolfartsreute, 11. Jh., bei Altshausen bei Saulgau, F2-1436 WULF2 (PN) Wolfharterode (a), Wolfertsruti ZGO 9 201 (1091), s. PN, s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung, s. Wolterode bei Abterode bei Eisenach |
69908 | Wolfartsweiler, 11. Jh., bei Saulgau, F2-1345 WÎLAR (Weiler) Wilare rechtsrheinisch (8), Würt. (um 1051) |
69909 | Wolfartswile, 12. Jh., (Wolfenswile?) unbestimmt in der Schweiz, F2-1436 WULF2 (PN) Wolfartswile, Wolfartswile Hidber Nr. 2286 (1173), s. PN, s. wīle (1), mhd., st. F., Landsitz, s. lat. vīlla, F., Landgut, Landhaus |
69910 | Wolfcoozreod°“, 9. Jh., eine Wiese in dem Breisgau, pag. Brisg., F2-1435 WULF2 (PN) Wolfcoozreod°, Wolfcoozreod Sankt Gallen Nr. 179 (804), bei Ng. Nr. 149 Wolcoozreod, s. PN, s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung |
69911 | Wolfcrimesdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-1435 WULF2 (PN) Wolfcrimesdorf (a), Wolfcrimesdorf Oberösterreich. UB. 1 658 (um 1140), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. Wolkersdorf |
69912 | Wolfcrimesdorf“ s. Wolkersdorf, 11. Jh., bei Tittmoning (FA2-1435 Tittmanning) an der Salzach, F2-1435 WULF2 (PN) |
69913 | Wolfdeoza“, 9. Jh., nach F2-1230 Wolfsberg in Kärnten?, F2-1430 WULF1 (Wolf) Wolfdiuzen (2), Wolfdeoza J. S. 109 (889), s. Österreich 2 338, s. *diozo?, ahd., sw. M. (n), Rauschen, Fließen |
69914 | Wolfeck, 12. Jh., bei Eibiswald in der Steiermark, 12-1481 WULF1 (Wolf) Wolfegge (2), Wolfesekke Schumi S. 149 (1169), s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke |
69915 | Wolfegg, 12. Jh.?, bei (Bad) Waldsee, F2-1431 WULF1 (Wolf) Wolfegge (1), Wolfegge Würt. 12. Jh., s. Württemberg 899, s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke, Donb656 (Vogt), spätestens in dem 12. Jh. entstandene Höhenburg, Wolfegge (1219), an dem Anfang des 13. Jh.s wohl Gut der Herren von Tanne, 1806 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 VG mit Vogt, s. wolf, mhd., st. M., Wolf (M.) (1), „Wolfeck“, s. Bach DNK, s. KLBW2, s. LB7 |
69916 | Wolfegg* (Gt) Waldburg, Waldburg-Wolfegg-Waldsee, Waldburg-Wolfegg-Wolfegg, Waldburg-Zeil-Zeil HELD |
69917 | Wolfegg-Waldsee (Gt) Schwäbisches Reichsgrafenkollegium s. Wolfegg HELD |
69918 | Wolfegg-Wolfegg (Gt) Schwäbisches Reichsgrafenkollegium s. Wolfegg HELD |
69919 | Wölfelkofen, 12. Jh., in (der Pfarrei) Adelkofen bei Landshut, F2-1437 WULF2 (PN) Wolvirnkovin, Wolvirnkovin P. u. Gr. 1 f. 31 (12. Jh.), (de) Wolfirchovin R. Nr. 255 (1161) Original, s. PN, Suffix?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz |
69920 | Wolfen, 14. Jh., an der unteren Mulde (in dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld), Donb72 (Bitterfeld-Wolfen), Wulffen (1400) Original, Wulffen (1450), Wolffen (1492), s. wulf, wullef, mnd., M.: nhd. Wolf, Wolfsfell, Wolfspelz, „bei den Wölfen“ bzw. „(bei) Wolfs“, möglicherweise Namenübertragung oder Nachbenennung zu dem nordwestlich 30 Kilometer entfernt liegenden Ort Wulfen |