Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
19881Gensdorf, 12. Jh., bei Völkermarkt in Kärnten, F1-1025 GENNO (PN) Gensdorf, Gensdorf Jaksch Nr. 254 (1196), Gensedorf Jaksch Nr. 54 (um 1196), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
19882Gensi°“, 9. Jh., an der Güns (in Unterösterreich! und Ungarn), F1-1035 ### Gensi, Gensi J. S. 113 (890), S. 202 (978), Kensi J. S. 95 (861)
19883Gensi°“, 12. Jh., unbestimmt in Hessen, F1-1035 Gensi, (in) Gensu bzw. Gense Baur 2 1 Nr. 4 (1112) Original, 6 (1141)
19884Gensibach°“, 11. Jh., bei Margaretenhaun bei Fulda, F1-1000 GANS (Gans) Gensibach°, Gensibach Rth. 2 250 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
19885Gensingen, 8. Jh., bei Bingen, pag. Nachg., F1-997 GAND (PN)? bei Bingen in (dem früheren Großherzogtum) Hessen-Darmstadt, Gantsinger (marca) Laur. Nr. 2016 (8. Jh.), Genzingas Be. Nr. 111 (870), Jencingon Be. Nr. 120 (882) derselbe Ort, Genzingen Be. Nr. 552 (1148), nach F1-997 wohl zu GAND (PN), Suffix inga, Donb599 (Sprendlingen-Gensingen), Gantsingen (768), Genzingas (870), (in villa) Gencingo (1142); Gentzingen (1127), in dem Mittelalter zu der vorderen Grafschaft Sponheim, 1279 Auseinandersetzung zwischen dem Erzstift Mainz und den Grafen von Sponheim, 1815 an Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, 1972 s. Sprendlingen-Gensingen, s. PN Gandso, s. Kaufmann 1976
19886Gensingen, 12. Jh., bei Bingen?, F1-1035 ### Gensingen (a), Gensingen Sb. Nr. 50 (1131), Suffix inge, s. Gensungen
19887Genstal“, 11. Jh., wüst bei Kumpfmühl bei Regensburg, F1-1000 GANS (Gans) Genstal, Genstal MGd. 3 (1008), MB. 15 160 (1036), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht
19888Gensungen, 11. Jh., bei Melsungen, F1-1025 ### Gensingen, Gensingen Dr. tr. c. 6 111, Gensinge (1085) Urkunde, s. Ld. 2 90, Bensingen für Gensingen Sb. Nr. 30 (1072), Suffix unge, s. Gensingen
19889Gent (bzw. franz. Gand), 7. Jh., in Belgien, pag. Brabant, F1-998 ### Ganda, Gandavum Mabillon A. Sanctorum 2 S. 683 (7. Jh.) Vita s. Amandi, Finke Nr. 171 (1199), Lk. Chartes de S. Pierre de Gand. Ganda (811) Annales Einhardi, Piot S. 94 (819), Gend P. Scr. 13 1881 (881), s. Cuppargent
19890Gent, 8. Jh., in der Oberbetuwe in (der Provinz) Gelderland, pag. Batawa, F1-1000 ### Gannita, Gannita Laur. Nr. 99 (703), Nr. 35 (863), Nr. 96 (1024) u. s. w., Gannida Laur. Nr. 33 (863), Gannitta Laur. Nr. 24 (860) u. ö. (Ganneta, Gannitae marca, Gente), s. NG. 3 107
19891Gent* (BgGt) Burgundischer Reichskreis HELD
19892Gentgau* HELD
19893Genthin, 12. Jh., westlich Brandenburgs und nördlich des Fiener Bruches an dem Elbe-Havel-Kanal in Sachsen-Anhalt, Donb203, (Stadt und VG in dem Landkreis Jerichower Land), rund 16000 Einwohner, frühmittelalterliche slawische Siedlung Plote (Stadtteil Altenplathow) mit deutschem Rittersitz und Wasserburg, (de) Plote (1144), 1160 Marktgründung, (in) Plote (1171), Gentien (1171), Gentyn (1368), 1413 Marktflecken, vermutlich von Niederländern errichtet, Vlek (1413), Jentyn (1420), oppidum 1459, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1950-1994 Kreisstadt, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. *plot, apolab., Sb., Zaun, Genthin wohl Übertragung des Namens Gentinnes bei Ypern in Flandern, s. PN keltoro...
19894Gentingen, 12. Jh., bei Bitburg, F1-994 GAM1 (PN) Gemtinga, Gemtinga Be. Nr. 522 (1161), s. PN?, Suffix inge
19895Gentinnes, 11. Jh., bei Ypern in Flandern, Donb203 (Genthin), Ginitines (1100), Genetines (1194), s. PN keltoroman., s. Genthin, s. SNB
19896Gentrup, 12. Jh., in dem Norden der Bauerschaft Göttingen nördlich des Baagebachs bzw. 1991 Hof Peick zwischen den Höfen Stuwe und Kleinejasper südsüdwestlich Liesborns bei Wadersloh bei Beckum bei Münster, F1-982 GAD (PN) Gatingthorpe (2), Gedenktorp Erh. 2 Nr. 523 (1192) Original, ON Münster 162 Gedinchtorp WUB 5 11 (1123) u. ö., ON Münster 162 Gedinchtorp WUB 5 11 (1123), s. PN *Gedo, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Gedosleutedorf“
19897Gentrup, 12. Jh., ein Hof bei Westerkappeln bei Tecklenburg, F1-990 GAL (PN) Gelingthorpa (3), Gelinctorpe Osnabrück. Mitt. 30 133 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
19898Gentrup, 13. Jh., in Hoberge bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 102 Gerewardincthorpe (13. Jh.), Gerewordincdorpe (1219-1226), Gerwordincktorpe (1221) u. ö., s. PN Gereward, s. gêr* (2) 1, as., st. M. (a?), Ger, Speer, s. ward, as., M., Wart, Wächter, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Gereward“
19899Gentrup, 12. Jh., (bei der Hofstätte Suttorp) in der Bauerschaft Vintrup nordöstlich Ennigerlohs und südwestlich Ostenfeldes bei Münster, ON Münster 162 (in) Gerboldincthorp WUB 2 177 (1185) u. ö., s. PN Gerbold, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Gerboldsleutedorf“
19900Genua* (Rep) Italien, Monaco, Pisa HELD
Erste | ... | 994 | 995 | 996 | ... | Letzte