19861 | Genezeo°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1034 ### Genezeo°, Genezeo MB. 4 288 (1073), 291 (1075), 295 (1076), 304 (1100) |
19862 | Genf* (Gt, Hochstift, Residenz, Ka) Annecy, Chablais, Piemont, Savoyen, Schweiz, Sitten, Zähringen, Zugewandte Orte HELD |
19863 | Gengenbach, 9. Jh., südöstlich Offenburgs und nordnordwestlich Zell am Harmerbachs an der Kinzig an dem Rande des Schwarzwalds in Baden, pag. Mortenowa, F1-999 GANG2° (PN) Genginbach, Genginbach P. 7 276 Bertholdi Annales, Genginbah MGd. 3 (1007) Original, Gengenbach MGd. 4 (1025) Original u. ö. (Gengebach, Gengenbacum, Ghanginpach, Kenginbach, Genginbach, Gengenbach), s. PN, s. Baden-Württemberg 247, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb203, (Stadt und VVG in dem Ortenaukreis), rund 17000 Einwohner, frühmittelalterliche Siedlung, Ghanginbach (um 820) Original, Kenginbach (um 945) Original, Genginbah (1007), nach 1200 der Name von dem 1007 durch Kaiser Heinrich II. an das Hochstift Bamberg übergebenen Kloster übertragen, Gengenbach (1248), 1360 Stadtrecht, Klostergebiet 1803 an Baden, ... |
19864 | Gengenbach* (RAbtei, RS) Baden, Offenburg, Ortenau (RLV), Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsprälatenkollegium, Zell am Harmersbach HELD |
19865 | Gengenberg° (M.), ?, ein unbestimmter Berg, F1-999 GANG2 (PN) Gengenberg, Gengenberg Graff 4 190, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
19866 | Genheim, 8. Jh., bei (Bad) Kreuznach, pag. Nahg. F1-984 GAGAN (PN) Gaganheim (1), Gaginheim Laur. Nr. 898 (8. Jh.), Gogenheim Orig. Guelf. 4 279 (966), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
19867 | Genk, 12. Jh., in Belgisch-Limburg an dem alten Demer, F1-1034 ### Genike, Ghenych Quix Nr. 79 (1103), Genneche Franqu. 8 (1147), Geneche Corswarem 80 (1140), Genike Franqu. 11 (1151), P. Scr. 16 706 (1110) Ann. Rod. |
19868 | Genkel (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Volme bei Leistringhausen bei Altena und der Weiler Genkel bei Meinerzhagen, in Surlandia, F1-1611 ### Jenkila, Jenkila Sb. Nr. 1063 (1047), as., Suffix? |
19869 | Genkingen, 8. Jh., bei Reutlingen, pag. Burichinga, F1-999 GANG2° (PN) Gancgingen°, Gancgingen Laur. Nr. 3275 (8. Jh.), Genchinga K. Nr. 61 (806), Genchingen Laur. Nr. 3623 (8. Jh.), Genkingin Wirt. UB. 2 422 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga |
19870 | Genna“, 12. Jh., wüst bei Rettingen bei Memmingen, F1-1034 ### Gennahe (a), Genna P. Scr. 23 619 (1167), s. Gennahe |
19871 | Genna, 12. Jh., bei Letmathe bei Iserlohn, F1-1043 GÊT (gießen)? Getunna, Getunna Kö. 158 (um 1150), as. |
19872 | Gennach (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Sur bei Teisendorf, F1-978 GAB (PN) Kebenaha, Kebenaha MB. 29a 90 (1048), s. K. St., s. PN, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser |
19873 | Gennahe“, 12. Jh., bei Polling in Oberbayern oder wüst bei Rettingen bei Memmingen, F1-1034 ### Gennahe, Gennahe MB. 10 32 (1176), Gennach R. Nr. 280 (1182), s. Genna, s. ahe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ache, Fluss, Wasser? |
19874 | Gennenbach, 12. Jh., bei Müllheim in Baden, F1-1035 GENNO (PN) Gennenbach, Gennenbach Krieger (1185), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
19875 | Gennep, 10. Jh., an der Niers in (der Provinz) Limburg, F1-1000 ### Ganipi (1), Ganipi (pagus) MGd. 1 (950), Ganipa P. 6 712 Alperti de diversitate temporum (1021-1024), Ganapia Ww. ns. 10 6 (1096), F2-1534 Ganepi zu *gan-, idg., V., klaffen, s. Gött. Gelehrte Anzeigen 1915, S. 562 |
19876 | Gennep* (in pago Ganipi) Kleve HELD |
19877 | Gennerich, 10. Jh.?, bei bzw. in Havixbeck bei Coesfeld bei Münster in Westfalen, F1-1053 ### Gindrike (2), Ginderic bzw. Ginderich Darpe 3 14 (12. Jh.), 17 (12. Jh.), Gendrike Kö. 21 855, ON Coesfeld 148 (in) Geldrike Urb. Werden 1 21 Z. 5 (frühes 10. Jh.) u. ö., as., s. ndd. giend, ndl. ginds, Adv., dort, s. *gᵘ̯ʰen- (1), idg., V., Sb., schwellen, strotzen, Fülle, s. *riki?, as., Sb., Strecke, Hecke, Gebüsch?, „Füllestrecke“? bzw. erhöht liegende eingefriedete Siedlung bzw. Gandaort? |
19878 | GENNO (PN), 8. Jh., Personennamen, aus Gagino?, F1-1035 Stammerklärung |
19879 | Gennweiler?, 12. Jh., bei Ottweiler?, in pag. Coloniensi, F1-1034 ### Genewilra, Genewilra Mém. du Hainaut 9 527 (1119), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf |
19880 | Gennweiler Illingen HELD |