Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
19901Geochusis“, 8. Jh., d. h. drei Felder des Dorfes Jüchsen bei Meiningen, F1-1035 ### Geochusen°, (in tribus) Geochusis Sch. S. 5 (783), s. Dob. 1 Nr. 48, Rübel S. 186, s. Thüringen (225), s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus
19902Georgen s. Sankt Georgen
19903Georgenberg, 12. Jh. ausgegangen bzw. wüst bei Goslar, (F1-1618 Jurgenberg), F2-1553 Jurgenberg P. Scr. 16 205 (1142), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg
19904Georgenhausen Haxthausen HELD
19905Georgenthal, 8. Jh., bei Ohrdruf, F1-227 ASO (PN) Asolveroth, Asolveroth Dob. 1 Nr. 10 (772), Gud. 1 141 (1143), Aselverode Hasse (1186), s. Thüringen 131, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, vgl. ahd. *rota? (sw. F. n), Rodung
19906Georgenthal Gotha HELD
19907Georgsmarienhütte, 19. Jh., an dem Nordrand des Iburger Waldes bei Iburg, Donb203, (Stadt in dem Landkreis Osnabrück), rund 32000 Einwohner, 1856 in die Bauerschaft Malbergen ein kleines Hüttenwerk verlegt, der hier gegründete Georgs-Marien-Bergwerks- und Hüttenverein erhielt wegen der Förderung durch den König seinen Namen nach König Georg von Hannover und seiner Frau Marie, 1946 Niedersachsen, Eingemeindungen, 1970 Stadt, s. GOV Osnabrück1, s. PN Georg, s. PN Marie, s. Hütte, nhd., F., Hütte im Sinne von Bergwerk
19908Georgswalde (tschech. Jiřikov), 15. Jh., in dem Quellbereich der Spree in dem höheren Talabschnitt eines Zuflusses der Spree in Nordböhmen, Donb203, (Stadt in dem Kreis Děčín), rund 4000 Einwohner, Jeringswalde (1408), Gerigiswalde (1410), Altgeorgswalde geteilt durch die Grenze zwischen Sachsen und Böhmen, Jorgswald (1544) tschech., Gyrykswalde (1598), Gergenwald (1654), 1681 Neu-Georgswalde nur auf Gebiet Böhmens gegründet, Industrieort, 1725 Sankt-Georgs-Kirche, 1753 Marktflecken, Alt-Georgswalde (1854), 1914 Stadtrecht, s. PN Georg, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, s. SchOS
19909Gepatsch, 15. Jh., im Kaunertal in Tirol, s. campadžu, rom., Sb., schlechtes Feld
19910Gependorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F1-779 GAB (PN) Gependorf, Gependorf R. Nr. 286 (1186) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
19911Gepiden, 4. Jh., ein Volksname, F1-1035 ### Gepides, Gepides Vopisc. Prob. 18, Gêpida Sidon. 7 322, Gepidi Paul. diac. 1 22, 27 u. ö. (Gebidi, Gepidae, Geppides, Cibidi, Gebetei, Gepedes, Dippedii, Gebidi, Gepidi, Gipedes, Gippedii, Gibedi, Gebedi, Gibidi, Gebeti, Gibites, Gepaides, Gifdas, Gefdas. vielleicht Sigipedes, Sicobotes, Gepeides), etymologische Deutung verschieden, s. Gepaides, Gipidae, Gepidae, Gipides
19912Geploder, 14. Jh., bei Matrei an dem Brenner, Complaud (1387), s. *campu, rom., Sb., Feld, *laut, vorröm. nichtkelt., Sb., Kot, Dünger
19913GER1 (?), 10. Jh., in Flussnamen, F1-1036 Stammerklärung
19914GER2 (Ger bzw. Gehre), 8. Jh., langgezogenes dreieckiges Stück, Spieß, Ger, Wurfspieß, Meerzunge, Seebucht, (in Norddeutschland ein Flurname), F1-1037 Stammerklärung, s. Grimm, DWB 4, 2843, Lexer 1, 869, s. Aningera (11. Jh.), Bungeri Buringari? (12. Jh.), Edegern (12. Jh.), Glindingere (12. Jh.), Hongeren, Laslingeri (11. Jh.), Linegaron (12. Jh.), Mimigernaford (8. Jh.), Salengeren (12. Jh.), Wenengeron (11. Jh.), Wulvingeri (10. Jh.)
19915Gera, 10. Jh., Herrschaft und Fluss in dem Vogtland östlich Erfurts in dem Tal der weißen Elster in Thüringen, F1-1036 GER1 (?) Geraha° (3), Gera E. S. 28 (999), (Fluss) Gera P. dipl. 1 198 angeblich 708 unecht, Geraha pag. Btg. D. 4 306 (12. Jh.) und Dob. 1 Nr. 1160 (1121), (nach F1-1036) s. Flussnamen Gera (bei Erfurt), wobei nach F1-1036 der Deutung bei C. 2 S. 47f. schwerlich beizustimmen ist, s. Thüringen 134ff., s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser?, s. Donb201, (kreisfreie Stadt), rund 101000 Einwohner, in vorgeschichtlichem Siedlungsgebiet, (Landschaftsname terminus) Gera (995), (provincia) Gera (999), in slawischer und frühdeutscher Zeit Burgwardmittelpunkt, (provincia) Geraha (1121), Ortsname (Luph de) Ger (1125), (Sibertus de) Gera (1148), 12. Jh. Burg, städtisch...
19916Gera* (H, Ht) Burgk, Lobdeburg, Ranis, Reuß, Saalburg, Schleiz, Thüringen, Vogtland, Waxenberg bzw. Waxenberg-Ottensheim, Weida HELD
19917Gerabronn Langenburg HELD
19918Gerach s. Neckargerach, 10. Jh., zwischen Heilbronn und Heidelberg, F1-1036 GER1 (?) Geraha° (2)
19919Geradessun“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Paderborn, F1-1009 GAR (PN) Gerradohuson (a), Geradessun P. 13, 125 Vita Meinwerci episcopi, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus?
19920Geradstetten* (rriOrt) Grafeneck (Graveneck), Züllenhard HELD
Erste | ... | 995 | 996 | 997 | ... | Letzte