19841 | Gemünden (Gemünden am Main), 13. Jh., an dem Main in Unterfranken, Donb202, (Stadt in dem Main-Spessart-Kreis), rund 11000 Einwohner, Gründung der Grafen von Rieneck, Gemunde (1243) Druck von 1808, Übergang der Lehnshoheit an den Bischof von Würzburg, (apud) Gamundiam (1277), Gemunden (1289), 1316 als Stadt bezeichnet, Wenige Gemunden … Gemunden (die stad) (1339) Abschrift, Gemund bzw. Gemuͤnd bzw. Gemuͤnden (1342), Gemünden an der Synne und an der Sal (1354), Gmunde an dem Meun (1395) und öfter, Gemünden (Großgemünden und Kleingemünden) (1831), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1973 Gemünden am Main, s. *gemünde, mhd., N., Mündung (der Flüsse Sinn und fränkische Saale in den Main), nicht in dem mhd. WB, s. gimundi (1) 19?, ahd., st. N. (ja), Mündung, s. Reitzenstein 2009 |
19842 | Gemünden s. Niedergemünden, 9. Jh., an der Ohm bei Alsfeld F1-1045f. GI (gi bzw. ge) Gimundi (1) |
19843 | Gemünden* (im Westerwaldkreis) (Reichsstift) Westerburg HELD |
19844 | Gena s. Großgena |
19845 | Genappe, 11. Jh., bei Nivelles in (der Provinz) Brabant, F1-1000 ### Ganipi° (2), Genape s. MG. 212 (1067) Urkunde, Genapia Affl. 118f. (1147) Original, F2-1534 Ganepi zu *gan-, idg., V., klaffen, s. Gött. Gelehrte Anzeigen 1915 S. 562 |
19846 | Genbach, 12. Jh., bei Ried in Oberösterreich, F1-983 GAGAN (PN) Gaginbach (3), Geginbach Oberösterreich. UB. 1 292 (um 1150), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
19847 | Gencenrode°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Mittelrhein, pag. Engeresgowe, F1-997 GAND (PN) Gencenrode°, Gencenrode Be. Nr. 398 (um 1100), nach F1-997 s. PN Gandizo, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land |
19848 | Genderdik“, 12. Jh., bei Zaamslacht in dem zeeländischen Flandern, F1-1001 GANS (Gans) Genderdik, Genderdik Lk. Nr. 277 (1163), s. dīk* 3?, as., st. M. (a?), Deich, Damm |
19849 | Genderen, 10. Jh., in (der Provinz) Nordbrabant, F1-998 ### Gandra (3), (in) Genderon Kö. 119 (10. Jh.), s. NG. 2 120 |
19850 | Genderich, 12. Jh., bei Moers?, F1-1024 Genderth, Genderth Lac. 1 Nr. 414 (1186), s. F1-1052 |
19851 | Gendersdorf, 12. Jh., ein(es der) Gönnersdorf bei Koblenz?, F1-996 GAND (PN) Genderstorp, Genderstorp Lac. 1 Nr. 459 (1176), s. PN, s. Lac., s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
19852 | Gendringen, 13. Jh., in Gelderland, erscheint nach F1-998 nach NG. 3 107 zuerst 1276 als Ginderen |
19853 | Gendringen, 12. Jh., in Gelderland an der alten Ijssel?, F1-1034 ### Genderinge, Genderinge Lac. 1 Nr. 436 (1170), Suffix inge |
19854 | Gendringen Hohenzollern-Sigmaringen HELD |
19855 | Genebredde“?, 10. Jh., in dem Südwesten s. Senebredde°, 10. Jh., unbestimmt im Südwesten, pag. Alsat. comit. Nortg., F2-698 ### Senebredde |
19856 | Genecrist“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mettlach, F1-1034 ### Genecrist, Genecrist Be. 2 347 (10.-12. Jh.) Mettlacher Aufz. |
19857 | Generalitätslande* (Gebiet) Brabant, Seeland HELD |
19858 | Generalstaaten* (Bund, Staat) Anholt, Brabant, Cuylenburg (Culemborg), Deventer, Drente, Flandern, Friesland, Geldern, Habsburg, Holland, Limburg, Niederlande, Ostfriesland, Overijssel, Utrecht, Veluwe, Vianen HELD |
19859 | Genersbrunnen, 12. Jh., in der Schweiz, F1-1035 GENNO (PN) Gennarisprunen, Gennarisprunen Hidber Nr. 1564 (1111), s. PN, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung |
19860 | Genewana°“ bzw. Geneuara, 9. Jh., ein Gau mit ungewisser Lage bei Magdeburg, F1-1034 ### Genewana bzw. Geneuara°, Genewana bzw. Geneuara P. 2 258 Chr. Moissiac., s. Ldb. Archiv 7 38 |