Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
19781Gelmerinctorp bzw. Gelmerincthorpe“, 12. Jh., wüst im Westen der Altstadt Lemgos in Lippe, F1-990 GAL (PN) Gelmerincthorpe, Gelmerincthorpe Darpe 4 26 (12. Jh.), s. ON Lippe 171 Gelmerincthorp CTW 4 26 (Ende 12. Jh.), s. PN Gelmar, s. gêl* 2, as., Adj., fröhlich, lustig, übermütig, s. geld, as., Sb., Opfer?, mari, as., Adj., berühmt, Suffix ing, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
19782Gelneheim°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz, F1-1033 ### Gelneheim°, Gelneheim Gud. 3 1011 (893), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
19783Gelnhaar, 12. Jh., bei Büdingen, F1-991 GALD (PN) Geldenhore, Geldenhore Ld. 3 (1187), s. PN, s. hor, hore, mhd., st. N., Kot, Schmutz, kotiger Boden, nach Weigand 314 „Sumpfland des Geldo“
19784Gelnhausen, 12. Jh., in dem Kinzigtal vor dem südlichen Vogelsbergausläufer bei Frankfurt am Main, F1-986 GAIL (PN) Gailinhusin, Gailinhusin Hasse (1195) Original, Gelenhusin Lac. 1 Nr. 472 (12. Jh.), Gelenhusen Reimer Nr. 96 (1158) Original, Gelnusensis W. 2, s. Zs. f. hess. Gesch. 3, 122, nach F1-986 angeblich nach einer Geliebten Gela Kaiser Friedrichs I., s. PN, s. Hessen 164ff., s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, Donb202, (Stadt in dem Main-Kinzig-Kreis), rund 22000 Einwohner, wohl spätestens seit dem 9. Jh. bestehend, (de) Geilenhusen (1133) Original, Geilnhusen (1151) Abschrift 16. Jh., Gelenhusen (1158) Original, 1158 Burg an Erzstift Mainz, kurz danach an Friedrich I. Barbarossa, Pfalzbau, 1170 Stadt gegründet, Reichsstadt, Geilinhusin (1180) Original, 1803 an Hessen-Kassel, 18...
19785Gelnhausen* (RS) Aufenau, Frankfurt (am Main), Hessen-Kassel, Mainz, Wetterau HELD
19786Gelo“ (in Gelo), 11. Jh., bei Deventer in (der Provinz) Overijssel in Holland, F1-1032 GEL (niedriger Grund?) (in Gelo), in Gelo Oork. Nr. 83 (1050)
19787Gelsbach“, 12. Jh., in Oberbayern, F1-1033 Gelspach, Gelspach Filz Nr. 83 (um 1139), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
19788Gelsdorf, 7. Jh., bei Ahrweiler, F1-981 GAB (PN) Gefwaldasthorp, Giwaldesdorf Be. Nr. 93 (856), Gebuvaldasthorp Vita s. Audomar. ed. Levison, Gefwaldasthorp als frühes Gut St. Bertins Kartular von St. Bertin u. ö. (Geldestorp, Geldesdorf), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
19789Gelsdorf * (Gelstorf) (Ht) (bei Grafschaft) HELD
19790Gelsdorf(er Hof), 12. Jh., ein Hof bei Gransdorf bei Wittlich in der Eifel, F1-979 GAB (PN) Geuelestorp, Geuelestorp Be. 2 62 (1177) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
19791Gelsenkirchen, 12. Jh., östlich Bottrops bei Essen und Bochum, F1-986 GAIL (PN) Geilistirinkirkia, Geilistirinkirkia Kö. 263 (um 1150), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 249, s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche, Donb202, (kreisfreie Stadt), rund 262000 Einwohner, (de) Geilistirinkirkin (zweites Drittel 12. Jh.) Original, in dem Mittelalter Kirchdorf des Oberstifts Essen, (in) Gelstenkerken (1265), Gelsekerken (1391), 1446 Grafschaft Mark, 1609 Preußen, 1807 Großherzogtum Berg, 1815 Preußen, Steinkohlebergbau, 1875 Stadtrecht, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. gêl* 2, as., Adj., fröhlich, lustig, übermütig, Gewässername, Suffix str, durch Sprossvokal erweitert, s. Udolph 1994
19792Gelshof, ?, bei Bawinkel bei Meppen, F1-989 GAL (PN) Gellishusen (1), Gellishusen Wg. tr. C. 90, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
19793Gelshusen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau und Oberbayern, F1-989 GAL (PN) Gellishusen (2), Gelshusen Cod. Hirsaug. 78 (12. Jh.), Oberbayr. Arch. 2 (12. Jh.), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
19794Gelslingen, 14. Jh., in Drolshagen, ON Olpe 105, Gelsloe (1394), s. PN Gēli?, s aus Flexion, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald
19795Gelstorf* (Ht) bzw. Gelsdorf HELD
19796Geltendorf, 12. Jh., bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F1-991 GALD (PN) Geltendorf, Geltendorf MB. 7 386 (1179), Geltendorph MB. 22 101 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
19797Geltenstein (pagus)°“, 9. Jh., an dem oberen Lech (nach der Geltnach bei Kaufbeuren benannt), F1-991 GALD (PN) Geltenstein pag., Geltenstein (pagus) bzw. Geltstein P. 6 420 Gerhardi Vita s. Oudalrici (nach P. an dieser Stelle an der Donau westlich Sigmaringens?), Keltinstein MB. 28a 166 (930), Keltenstein Ng. Nr. 292 (639), Gildinstein MB. 31a 62 (832), s. PN, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein
19798Gelterkinden, 12. Jh., bei Basel, F1-991 GALD (PN) Gelterchingin, Gelterchingin bzw. Gelterkingen Boos Nr. 16 (1103), Gelterchingen Hidber Nr. 1884 (1147), s. PN, Suffix inge
19799Geltersheim s. Geldersheim HELD
19800Gelting, 9. Jh., bei Ebersberg, F1-990 GALD (PN) Gald (1), Geltingun Bitterauf Nr. 744 (855), s. PN, Suffix inga
Erste | ... | 989 | 990 | 991 | ... | Letzte