Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
19761Gellenlo“, 12. Jh., unbestimmt bei Dortmund in Westfalen, F1-1032 GEL (niedriger Grund?) Gellenlo, Gellenlo Kö. 217 (um 1150), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald
19762Gellenstein“, 12. Jh., unbestimmt, mit Bezug zu Österreich, F1-989 GAL (PN), (de) Gellenstein, (de) Gellenstein FA:34 Nr. 167 (um 1170), s. PN, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen
19763Gellentrop“, 14. Jh., wüst oberhalb Oberfleckenbergs im Latroptal bei der Mündung der Gellmecke in die Latrop, s. ON Hochsauerlandkreis 177 (in) Gelintrop (1335), Gelentrop (1515), Gellendorf (1548) u. ö., s. PN Gēlo, zu GALLA, zu gêl* 2, as., Adj., fröhlich, lustig, übermütig, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, bereits um 1500 wüst
19764Gellentrup, 10. Jh., bei Wadersloh bei Beckum, F1-990 GAL (PN) Gelingthorpa (1), (de) Gelingthorpa Hzbr. (1088), Erh. 1 Nr. 649 (980), s. PN, Suffix ing, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Jellentrup
19765Gellep, 1. Jh., Kastell bei Krefeld (südöstlichster Stadtteil), Gelduba Tac. hist. 4 mehrmals, Plin. 19 5 (1. Jh.), Anton. itin. S. 225, Geldapa Lac. 1 Nr. 83 (904), nach Zeuss Gramm. Celt. 752 und Holder keltisch, s. Cramer S. 30, F2-1523 der Bach dort heißt rivulus prope Gelpe (1347), später Gilf, Wirtz S. 82 weist auf Geldiûn (856) einen Fluss nahe der Sambre hin, s. Nordrhein-Westfalen 247, Hessen 263
19766Gellepgau* (Keldagau) HELD
19767Gellersen (Kirchgellersen), 12. Jh., Kirchgellersen bei Lüneburg, F1-990 GALD (PN) Geldessen, s. Kirchgellersen, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
19768Gellersen, 12. Jh., westlich Lüneburgs, Donb202, (Samtgemeinde aus den ehemals selbständigen Gemeinden Reppenstedt und Westergellersen und Südergellersen und Heiligenthal sowie Dachtmissen in dem Landkreis Lüneburg), rund 12000 Einwohner, Gheldessen (vor 1117) Abschrift 1331, Kerkgeldersen (nach 1236), (tres ville) Gellersen (1252) Abschrift 16. Jh., Sutghellerdessen (1267), Westergeldersen (1306), 1946 Niedersachsen, 1974 Samtgemeinde, Prämonstratenserstift Heiligenthal nach lüneburg verlegt, s. PN *Geldheri, „Geldherihaus“, durch Zusätze (kerke, mnd., F., Kirche, wester, mnd.?, Adj., westlich, sǖder, suder, mnd., Adj., südlich, im Süden befindlich) unterschieden
19769Gellershagen, 13. Jh., bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 101 (usque) Geltardeshagen (1233) Abschrift, (de) Ghelderdeshaghe (1325), Heldereshage (!) 1325, s. PN Geltard, zu geld, as., Sb., Opfer, s. hagan (1) 1, hagan, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, „Hagen des Gelthard oder Geltrād“
19770Gellershausen, 9. Jh., bei Hildburghausen, F1-1012 GAR (PN) Gerwineshuson (2), Gerwineshusen Dr. Nr. 553 (845), Gerwigeshusen Dr. Nr. 158 (um 800), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus
19771Gellershausen, 12. Jh., bei Hildburghausen, F1-1050 GIL (PN) Gilershusen, Gilershusen Jacob S. 47 (1158), s. PN, hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
19772Gellick, 11. Jh., in Belgisch-Limburg, F1-1032 ### Gelleken, Gelleken Corswarem 120 (1096), Gellike Franqu. 11 (1151), P. Scr. 16 705 (1110?) Ann. Rod., Gelliche Mir. 3 708 (1147), Compte rendu de la com. roy. d’hist. (1) 9 108f. (1140)
19773Gelliehausen, 10. Jh., bei bzw. in Gleichen bei Göttingen, F1-990 GAL (PN) Gallinchusen (3), Gelingehuson MGd. 2 (990), Gelingehusen Dob. 2 Nr. 756 (1186), 830 (1189), Gellingehusen Or. Guelf. 3 (1185), 4 (1168), ON Göttingen 152, Gelingehuson MGH DO III. 862 (990) Fälschung 12. Jh. u. ö., s. PN Gēlo, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Gelosleutehaus“
19774Gellikum, 10. Jh., in (der Provinz) Gelderland, F1-990 GAL (PN) Galinghem, Galinghem Oork. Nr. 33 (um 960), Kö. 87 (890), NG. 3 106 (12. Jh.), Ghellinchem NG. 3 106 (1148) u. ö., Gallinghem Sl. 105 (983), s. PN, Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
19775Gellinghausen, 16. Jh., bei Schmallenberg, s. ON Hochsauerlandkreis Gellingkhuißen (1536), Gellinghausen (1543), Gellinghausen (1565) u. ö., s. PN Gēlo oder PN Geldo, Suffix, s. hūs, mnd., N., Haus
19776Gellinghusen“, ?, wüst südlich Marsbergs, F1-990 GAL (PN) Gallinchusen (2), Gelighusen Wg. tr. C. 203, s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
19777Gelmele“, 12. Jh., früheres Lehngut in (der Gemeinde) Pulle bei Antwerpen, F1-1033 ### Gelmele, Gelmele Goetschalcx 6 374 (um 1133), St. Mich.1 40 (1167)
19778Gelmen s. Groot Gelmen, 10. Jh., (Jamine) in (der Provinz) Belgisch Limburg an der Herck, pag. Haspeng., F1-992 ### Galmina (1), s. Gelmene?
19779Gelmene“, 12. Jh., wüst nordöstlich Soests an dem Talhang der Schledde, F1-992f. ### Galmina (2), Geilmer Ländereien östlich Soests, Gelmene Erh. 2 Nr. 216 (1133), Wig. Arch. 6 180 (1183) Original, Sb. 1 Nr. 54 (1165), Gelmen Sb. 1 Nr. 45 (1141) Original, Erh. 2 Nr. 340 (1168), s. ON Soest 184 (in) Gelmene Westfäl. UB. Cod. S. 16 Nr. 216 (1134), s. F1-992, s. gêl* 2, as., Adj., fröhlich, lustig, übermütig, Grundwort mene „Gewässer“? oder hier eher „fruchtbare Anhöhe“?
19780Gelmer, 11. Jh., bei bzw. in Münster in Westfalen, F1-992 ### Galmeri, Galmeri bzw. Galmere Frek. (11. Jh.), Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), ON Münster 159 (van) Galmeri CTW 1 47 (11. Jh.) u. ö., s. *gʰel-, idg., V., rufen, schreien, s. galm 3, as., st. M. (a?), Lärm, Stimme, Echo, Suffix r, Gewässername *Galmara bei der Mündung der Werse in die Ems?, „Rauschende“?, s. Wattendrup
Erste | ... | 988 | 989 | 990 | ... | Letzte