19741 | Geldern* (Gt, Hztm, Residenz) Anholt, Borculo bzw. Borkulo, Brabant, Burgundischer Reichskreis, Doornwaard, Drente, Frankreich, Generalstaaten, Groningen, Hamb, Hoevelaken, Hörstgen, Jülich, Kleve, Limburg, Lüttich, Millendonk bzw. Myllendonk, Moers, Niederlande, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Nimwegen, Oranien, Overijssel, Preußen, Rozendaal, Scherpenzeel, Tecklenburg, Utrecht, Veluwe, Wickrath, Zutphen HELD |
19742 | Geldern* (RRi) HELD |
19743 | Geldersheim, 8. Jh., bei Schweinfurt, pag. Grabfeld, F1-991 GALD (PN) Geltheresheim, Geltheresheim Dr. Nr. 220f. (804), 355 (9. Jh.), 422 (823), Geltiresheim (derselbe Ort) J. S. 235 (1049), Geltersheim Dr. Nr. 524 (839), Geltresheimero marca (791) u. ö. (Geltresheim, Kelteresheim, Geltaresheimoro marca, Gelteresheimono fines, Geltresheimono marca), s. PN, s. Bayern 231, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
19744 | Geldersheim* (Geltersheim) (RDorf) Hilpersdorf HELD |
19745 | Geldice“, 12. Jh., wüst bei Magdeburg, F1-1033 ### Geldice, Geldice Hertel (1108), slawisch? |
19746 | Geldorf, 12. Jh., bei Stadthagen?, F1-990 GAL (PN) Gelanthorp (2)?, Gellendorp Erh. 2, Nr. 431 (1183)?, s. Gellendorf, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
19747 | Geleen s. Huyn von Geleen HELD |
19748 | Gelembeek, 10. Jh., in (der Gemeinde) Over-Boelaere in (der Provinz) Ostflandern?, F1-1032 GEL (niedriger Grund?) Gelbecca (1), Gelbecca (rivus) Oork. Nr. 45 (971), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
19749 | Geleyesbeke, 12. Jh., ein Bach zur Senne bei Vorst bei Brüssel, F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (17), (rivus) Glatbeke Affl. 34 (1110) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
19750 | Gelich“ (lat. vertex), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1044f. GI (gi bzw. ge) Gilicha (6a), Gelich (vertex) MB. 29a 322, (1152), 482 (1194), s. Gleicherwiesen, 12. Jh., bei Hildburghausen, F1-1044f. GI (gi bzw. ge) Gilicha (6) |
19751 | Gelicheberga°, 8. Jh., in der Marbach (Berg) bei Bensheim nordöstlich Lorschs, F1-1032 GEL (niedriger Grund?) Gelicheberga°, Gelicheberga D. S. 34 (795), s. Simon 35, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel? |
19752 | Gelingen, 12. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F1-985 GAIL (PN) Geilingen (3), F2-1533 Guelenges Das Reichsland 3 333 (1186), s. PN, Suffix inge |
19753 | Gelingen, 12. Jh., bei Diedenhofen, F1-1125 GUL2 (PN) Guelenges, Guelenges Font. 18 S. 177f. (1186), Suffix |
19754 | Gelinghusen“, 11. Jh., wüst südöstlich Marsbergs, s. ON Hochsauerlandkreis 176 (in) Gelighus(un) (1010-1015) Abschrift 15. Jh., Gelinghus(en) (15. Jh.), s. F1-1519, s. PN Gēlo, zu GALLA, zu gêl* 2, as., Adj., fröhlich, lustig, übermütig, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Gēlo“ |
19755 | Gelldorf, 13. Jh., in Obernkirchen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 173 (in) Geldorpe StABü Orig. Dép. 2 Nr. 37 (1218), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz im Gut des Herzogs von Sachsen, um 1600 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in Obernkirchen, Bestimmungswort unklar, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf |
19756 | Gellen, 12. Jh., bei Elsfleth, F1-1034 ### Genlide, Genlide Lpb. 138 (1124), F1-1034 fragt sich, ob der erste Teil der ndd. Waldname Gehen (M.) bei Bramsche und bei Ankum bei Bersenbrück ist, der (1278) (in) Gen genannt wird, und hält Herkunft aus gegen für möglich, as. |
19757 | Gellenbeck, 12. Jh., bei Hagen bei Iburg, F1-1032 GEL (niedriger Grund?) Gelbecca (3), Gelenbike Osnabrück. UB. (1150), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
19758 | Gellendorf, 11. Jh., wüst bei Rumbeck in Schaumburg, in pago Tilithi, s. GOV Schaumburg 176, Gelanthorp Vita Meinwerci S. 58, 14 (zu 1018), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, Zusammenhang mit Paderborn und Abdinghof, s. PN Geldo, Gello, zu geldan, as., V., gelten, wert sein, s. thorp, as., N., Dorf |
19759 | Gellendorf, 9. Jh., bei Rheine bei Steinfurt, F1-990 GAL (PN) Gelanthorp (1), Gelanthorp Kö. 66 (890), Zs. f. westfäl. Gesch. 37 2 170, Gelonthorp Kö. 37 (890), Gelingthorp Darpe 4 41 (12. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
19760 | Gellendorf, 11. Jh., eine Flur westlich Hesslingens bei Rinteln, F1-990 GAL (PN) Gelanthorp (2), Gelanthorph P. 13 157 Vita Meinwerci episcopi, Gelondorph P. 13 156 Vita Meinwerci episcopi, Gellendorp Erh. 2 Nr. 431 (1183)?, Gelanthorp P. 13 129 Vita Meinwerci episcopi, s. Ghellendorp?, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |