Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
19721Geizbach, 11. Jh., nach F1-987 ein Nebenfluss des Leches und nach F2-1533 Ort Gaisbach bei Passau, F1-987 GAIT (Geiß) Geizbach (1), Geizbach MB. 29a 143 (1059), Oberösterreich. UB. S. 322 Nr. 95 (12. Jh.), Geizpach MB. 3 437 (1180) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
19722Geizefurt“, 9. Jh., wüst bei Uedem an der Ners bei Kleve, pag. Hattuariensis, F1-988 GAIT (Geiß) Geizefurt, Geizefurt Laur. Nr. 23 (839), 33 (856), 35 (856?), 118 (863), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. Gesperden?, s. Kervenheim?
19723Geizenberg, 12. Jh., eine Burg bei Schnepfenthal bei Waltershausen, F1-1108 GRIUT (Kies bzw. Sand) Grizzinbůhil, Grizzinbůhil Dob. 2 Nr. 761 (1186), s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe
19724Geizheres s. Salzgitter, 11. Jh., bei Goslar, pag. Salzgowe, und Gitter an dem Berge dort, F1-987 GAIT (Geiß) Geizheres
19725Geizkofler* (RRi) Gailenbach, Racknitz HELD
19726Geizzinbrohil“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F1-988 GAIT (Geiß) Geizzinbrohil, Geizzinbrohil W. 2 Nr. 460 (1186), s. brogilus* 15, lat. ahd.?, M., Gehege, Brühl
19727Geizzital°“, 11. Jh., südwestlich Freisings, F1-988 GAIT (Geiß) Geizital°, Geizzital Rth. 3 92 (11. Jh.), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht
19728Gekhingin s. Kögning, 9. Jh., bei Erding, F1-1031 ### Gekhingin (1), s. nach F1-1031 zum Personennamenstamm GAGIN F1-983?, s. PN?
19729GEL (niedriger Grund?), 8. Jh., (Gähl nach brem. WB.) niedriger Grund mit Wasserlauf, in Belgien soll gheel ein grüner Fleck in der Heide sein, häufiger ndd. Flurname Gehle (F.), s. Gal S. 992, F1-1031, Stammerklärung
19730Gelandesdorf s. Landersdorf?
19731Gelau“, 8. Jh., bei Innichen in Tirol östlich Brixens, F1-1032 GEL (niedriger Grund?) Gelau, Gelau Bitterauf Nr. 34 (769)
19732Gelbeke (F.), 8. Jh. oder Weesenbeck bei Lutterloh bei Celle, F1-1033 ### Geltbach (Flussname), Geltbach Lpb. Nr. 1 (786) Fälschung des 11. Jh.s, statt Gelbeke und zu GEL S. 1031, s. Hodenberg Verdener Geschqu. 2, 1, F2-1436, nach Witt S. 145 zu gelze?, Adj., laut rauschen
19733Gelbikiessathas“ (per Gelbikiessathas), 10. Jh., Abzugsgraben nach dem Galtbach (Gilbeck) oder Sothriet bzw.Wiltingsföhrt (!), s. Hd. Verden 261f., F1-1032 GEL (niedriger Grund?) (per) Gelbikiessathas, (per) Gelbikiessathas Janicke Nr. 51 S. 41 (1013) Original, Gewikessathas Janicke Nr. 40, S. 30 (10. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
19734Gelbrichesdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1033 ### (de) Gelbrichesdorf, (de) Gelbrichesdorf Oberbayr. Arch. 2 140 (12. Jh.), PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
19735GeldanwiseGalstwisch (F.), 10. Jh., bei Altenhagen bei Celle, F1-991 GALD (PN)? Geldanwise?
19736Gelde“, 12. Jh., unbestimmt in (der Pfarrei) Assenede in (der Provinz) Ostflandern, F1-1032 GEL (niedriger Grund?) Gelde, Gelde Affl. 178 (1163) Original
19737Geldenaken, 12. Jh., (wallonisch Jodoigne) in (der Provinz) Brabant, F1-1033 ### Geldenaken, Geldenaken Piot2 Nr. 38 (1139), Geldonia Mir. 1 287 (1184), Geldonge Anal. 24 210 (1164) Original
19738Geldenich s. Hürth, 12. Jh., südwestlich Kölns an dem Hang der Ville
19739Gelderland Geldern HELD
19740Geldern, 9. Jh., südwestlich Wesels zwischen Niers und Fleuth und Land Geldern, F1-1033 ### Gelleron, Gelleron Kö. 16 (855), Gelria Sl. 181 (1074), 125 (1001) u. ö., (de) Gelren Sl. 149 (1021) u. ö. (Gielra, Gellero, Gelera, Geldria), s. Nordrhein-Westfalen 245, Erstbeleg 812, Name eines Abschnitts der Niers?, Donb201, (Stadt in dem Kreise Kleve), rund 8000 Einwohner, (in) Gelleron (um 900)?, (in) Gelre (1067), (de) Gelren (1166) Original, Stammsitz der Grafen von Geldern bzw. Herzöge von Geldern, seit dem 13. Jh. als Stadt bezeugt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. gellan* 8, ahd., st. V. (3b), gellen, piepsen, grell tönen, s. Gewässernamenelement ar, „Tönendes“ (Gewässer)
Erste | ... | 986 | 987 | 988 | ... | Letzte