19701 | Geißler, 9. Jh., in Beckum bei Münster, ON Münster 156 (in) Gestlaon Urb. Werden 1 31 (875) Abschrift 10. Jh. u. ö., s. *gêst? (2), as., st. F. (i), hohes trockenes Land, Geest, s. * lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „Geestlohe“ |
19702 | Geißmar* (RRi) s. Geismar HELD |
19703 | Geisstechen, 11. Jh., bei Amstädten in Niederösterreich, s. F1-989 GAIT (Geiß) Kaizstechen°, s. Mhd. WB. 2, 2, S. 623 s. u. Schafstechen |
19704 | Geist bzw. Haus Geist, 12. Jh., bei bzw. in Oelde bei Beckum bei Münster, F1-1041 ### GEST (Geest) Gest (1), (van) Gesta Frek., Gest Erh. 2 Nr. 233 (1139) Original, ON Münster 158 (van) Gesta CTW 1 34 (11. Jh.) u. ö., s. s. Tibus 1233, s. Nordrhein-Westfalen 245, s. *gêst? (2), as., st. F. (i), hohes trockenes Land, „Geest“ |
19705 | Geist, 12. Jh., in dem südlichen Stadtgebiet Münsters, ON Münster 156 (de curti sita super) Geist WUB 2 Cod. 250 (1197) u. ö., s. *gêst? (2), as., st. F. (i), hohes trockenes Land, Geest, „Geest“ |
19706 | Geist, 14. Jh., in Wadersloh bei Münster, ON Münster 157 Geist CTW 5 323 (14. Jh.) u. ö., s. gēst (1), geist, gast, mnd., F., Geest, hohes sandiges Land, hohes trockenes Land im Gegensatz zu den Marschniederungen, „Geest“ |
19707 | Geist“ (Gaus Geist), 15. Jh., wüst (seit Ende 19. Jh.) in der Bauerschaft Forsthövel westlich Haus Itlingens nordöstlich Herberns bei Coesfeld, ON Coesfeld 148 (Wessel Krakerügge tor) Geyst Farwick Herbern 55 (1414) u. ö., s. gēst (1), geist, gast, mnd., F., Geest, hohes sandiges Land, hohes trockenes Land im Gegensatz zu den Marschniederungen, „Geest“ |
19708 | Geist(er Bauerschaft), 9. Jh., bei Liesborn bei Beckum, F1-1041f. GEST (Geest) Gest (4), Gescion Kö. 82 (890), Gest Oork. Nr. 89 (1083), as., nach F1-1042 vielleicht nicht Name |
19709 | Geistbeck, 12. Jh., bei Südkirchen bei Lüdinghausen, F1-1042 GEST (Geest) Gestbeke, Gestbeke Kö. 258 (um 1150), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Geestbach“ |
19710 | Geistel, 12. Jh., bei Langenberg bei Wiedenbrück, F1-1042 GEST (Geest) Gestlaon (2), Gestla Darpe 4 8 (1151), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald?, „Geestlohe“ |
19711 | Geistenbeck, 11. Jh., bei Mönchengladbach, F1-1031 ### Geistenbeke, Geistenbeke Korth S. 197 (um 1075), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
19712 | Geisthövel bzw. Schulze Geisthövel, 9. Jh., bei bzw. in Ahlen bei Beckum bei Münster, F1-1042 GEST (Geest) Gesthuuila, Gesthuuila bzw. Jesthuuila Frek., Giesthuuila Kö. 62 (890), Gesthubile Kö. 31 (890), Geisthuvile Kö. 208 (um 1150), Gesthovele Finke Nr. 166 (1198), ON Münster 158 (in) Gesthubile Urb. Werden 1 31 (875) Abschrift 10. Jh. u. ö., s. *gêst? (2), as., st. F. (i), hohes trockenes Land, s. hövel, *huvil, as., st. M., Hügel, „Geesthügel“ |
19713 | Geistingen, 9. Jh., in dem früheren Siegkreis, F1-1031 ### Geistingin, Geistingin Lac. 1 Nr. 202f. (1064), Geistingon Lac. 1 Nr. 228 (1076), Geistingen Lac. 1 Nr. 307 (1129), Nr. 214 (1071), Geistinge N. Archiv f. ältere deutsche Gesch. 13 (9. Jh.), nach F1-1031 s. GEST (Geest), Suffix inga, s. Nordrhein-Westfalen 308 (Hennef), Donb156 (Hennef Sieg) (886), s. Hennef (Sieg) |
19714 | Geisweiler, 8. Jh., bei Straßburg, F1-989 GAIT (Geiß) Gaizwilare°, Gaizwilare Tr. W. 1 Nr. 129 (773), 1 Nr. 53 774), Nr. 178, Geizwilare tr. W. 1 Nr. 60 (784), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler |
19715 | Geiswyl, 9. Jh., in (dem Kanton) Unterwalden, F1-1055 GIS1 (gären) Kysawylare°, Kysawylare Ng. Nr. 322 (848), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler |
19716 | Geite (F.), 12. Jh., ein alter Doppelarm der Lippe bei Hamm, F1-1042 GÊT (gießen) Geta (2), Getene s. Erh. 1 (12. Jh. oder 13. Jh.), as. |
19717 | Geitelde (ndd. Geidel), 11. Jh., bei Wolfenbüttel, F1-988 GAIT (Geiß) Getlithi (3), Getlithi Orig. Guelf. 2 334 (1060), Getlede Andree (1196), Gettildishusen Dr. tr. c. 41, 4, vielleicht Geitelde (3) pag. Liergowe, as., s. Niedersachsen 165 |
19718 | Geitendorf, 12. Jh., bei Coesfeld, F1-982 GAD (PN) Gatingthorp (3), Gedinchtorp Finke Nr. 36 (1123) Original, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
19719 | Geithain, 12. Jh., bei Leipzig in der Lanschaft Kohrener Land in dem sächsischen Hügelland, Donb201, (Stadt und VG in dem Landkreis Leipzig aus den Gemeinden Narsdorf und Geithain), rund 8000 Einwohner, um 1160 altes deutsches Bauerndorf mit Burg bei altsorbischer Vorgängersiedlung, Chiten (1186), um 1200 Marktflecken, Giten (1205), Gytan (1361), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokraische Reublik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1952-1994 Kreisstadt, 1990 Sachsen in der Bundesreublik, s. PN asorb. Chytan?, Umgestaltung von an zu hain, s. HONS |
19720 | Geitilidishusen“ s. Geitelde (ndd. Geidel), 11. Jh., bei Wolfenbüttel, F1-988 GAIT (Geiß) Getlithi (3), vielleicht Geitelde (3) pag. Liergowe |