19681 | Geislingen bei Ellwangen, F1-1059 GISAL (PN) Gisilinga (3), Giselingen Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1183), s. PN, Suffix inge |
19682 | Geislingen (Geislingen an der Steige), 12. Jh., südöstlich Göppingens und südsüdöstlich Donzdorfs in einem fünf Täler aufnehmenden Kessel (Fünftälerstadt), Donb201, (große Kreisstadt und VVG mit Bad Überkingen und Kuchen), rund 37000 Einwohner, Giselingen (1108) Abschrift 1574-1578), Giselingen (1237) Original, (Stat zu) Giselingen (1288) Original, (civitas) Giselingen (1289) Original, Geislingen (1319), Geislingen an der Steige 1903), 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Gīsilo, Suffix inge, Steige zur Bezeichnung eines wichtigen Albübergangs mit Eisenbahnlinie von Stuttgart nach Ulm, s. Reichardt 1989, s. LBW3 |
19683 | Geislingen s. Wintergeislingen |
19684 | Geislingen (an der Steige) Helfenstein, Ulm HELD |
19685 | Geislingen (im Zollernalbkreis) Schenk von Stauffenberg), Schenk zu Stauffenberg, Stotzingen HELD |
19686 | Geislitz s. Linsengericht, 20. Jh., südlich Gelnhausens und der Kinzig in dem nordwestlichen Spessartvorland, Donb369 |
19687 | Geismann, 11. Jh., in der Bauerschaft Gronhorst neben dem Hof Löckmann südwestlich Freckenhorsts in Warendorf bei Münster, ON Münster 155 (van) Jezi CTW 1 30 (11. Jh.) u. ö., (Joh.) Geistman (colit) (1491), s. *gêst? (2), as., st. F. (i), hohes trockenes Land, Geest, s. Jezi |
19688 | Geismar, 8. Jh., bei Fritzlar in Hessen, F1-1030 GEIS° (sprudeln) Geismari (1), Geismere P. 9 553 Annalista Saxo, Gaesmera bzw. Geismere, Gesmeri P. 2 344 Vita Bonifatii (8. Jh.), Geismari P. Scr. 12 1856 (1121), s. Hessen 184, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden? |
19689 | Geismar, 11. Jh., bei bzw. in Göttingen, F1-1030f. GEIS° (sprudeln?) Geismar (3), Gesmaria Gud. 1, 22 (1055), Gesmeri P. 13, 129 Vita Meinwerci episcopi, Geismare Gud. 1, 165 (1144), Chiesmare Dob. 1 Nr. 1340 (1137), ON Göttingen 149, (ecclesias matrum alteram in) Gesmaria Mainzer UB 1 187 (1055) Abschrift 16. Jh., u. ö., s. *gʰeis-, idg., Adj., aufgebracht, bestürzt, erschreckt, s. Niedersachsen 164, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden?, „zitternder sumpfiger Boden“?, as. |
19690 | Geismar, 9. Jh., bei Dermbach, F1-1030 GEIS° (sprudeln?) Geismari (2), Geismari Dr. Nr. 456 (825), K. Anh. B (815), Geismara Dr. Nr. 524 (839), Geismare Dr. Nr. 323 (816), s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden? |
19691 | Geismar, 12. Jh., bei Frankenberg, F1-1030f. GEIS° (sprudeln?) Geismari (4), Gesmaria Arnold (12. Jh.), nach Zs. d. h. V. für Niedersachsen 1900 S. 174 ein mar. aus dem Gase aufsteigen, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden? |
19692 | Geismar* (RRi) HELD |
19693 | Geismar (bei Göttingen) Calenberg, Göttingen HELD |
19694 | Geiso* bzw. Geyso (RRi) HELD |
19695 | Geispitzheim* (RRi) Frettenheim HELD |
19696 | Geispolsheim, 9. Jh., bei Erstein, F1-1020 GAUT2 (PN) Geisbodesheim (1), s. F1-520, F2-1535, Geisbodesheim Straßb. UB. 1 25 (871), Buahcgiezo Clauss 377 (884), Goezbotzheym Clauss (1181), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
19697 | Geissen, 9. Jh., bei Graz in der Steiermark, F1-987 GAIT (Geiß) Keisi°, Keisi P. 13 12 Gesta archiep. Salisb., s. K. St. |
19698 | Geissendorf, 10. Jh., wüst bei Bernburg?, F1-1070 ### Gnezendorp°, Gnezendorp Anh. Nr. 38 (964), Sch. S. 77 schreibt dafür Snezendorf, s. Heinemann Markgraf Gero S. 168, nach F2-1537 (s. Hey Schulze S. 21f.) slaw. Personenname Gnĕwač, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
19699 | Geisseren, 9. Jh., an der in die Maas fließenden Niers bei Wachtendonk bei Geldern, F1-1041 GES (gären) Gesseron°, Gesseron Lac. 1 Nr. 235 (1085), Gessera Kö. 33 (890), s. Lac. Arch. 2 215, nach F1-1041 heißt noch später die Gegend an der Niers östlich Wachtendonks das Land Geisseren |
19700 | Geissingen, 12. Jh., bei Münsingen, F1-1056 GIS2 (PN) Gisinga (1), Gisingin P. 12 mehrmals, Gisingen Cod. Hirsaug. 71 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga |