19601 | Gehrn (Obergehrn und Untergehrn), 11. Jh., bei Schwindkirchen bei Haag, F1-1036 GER1 (?) Germbach°, Germbach Meichelbeck Nr. 1182 (11. Jh.), 1186, s. Fsp. 32, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
19602 | Gehweiler s. Namborn, 14. Jh., nördlich Sankt Wendels und nördlich Neunkirchens in dem Nahe-Bergland und an dem südöstlichen Ende des Naturparks Saar-Hunsrück, Donb428 |
19603 | Gei s. Guibach |
19604 | Geich, 12. Jh., bei Düren oder Gehn bei Euskirchen, F1-1622 CHAGA (Gehege) Cagun, Cagun Korth Nr. 1 S. 195 (1175), nach F1-1622 hierher? |
19605 | Geichlingen, 9. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F1-1050 GIG (PN) Gichilinga°, Gichilinga Be. Nr. 390 (1096), Gichelinga Be. Nr. 369 (1069), Gichilingun P. 23 33 Monumenta Epternacensia, Gichelinga Be. Nr. 622 (1161) Original, s. PN, Suffix inga |
19606 | Geidenberg, 12. Jh., bei Werne bei Lüdinghausen, F1-1029 ### Geidenberg, Geidenberg Erh. 2 Nr. 389 (1177), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg |
19607 | Geiderihcesdale“, 12. Jh., wohl bei Lorch zwischen Bingen und Koblenz, F1-985 GAID (PN) Geidedrihcesdale M. u. S. 1 Nr. 133 (1185), s. PN, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal |
19608 | Geidun“, 9. Jh., unbestimmt in Friesland, F1-1029 ### (in) Geidun, (in) Geidun Kö. 35, 44, 48, 50, 53 (9. Jh. und 11. Jh.), (in) Gedas (saltu) Kö. 49 (890), saltu zu salt oder zu lat. saltus? |
19609 | Geiersberg* (RRi) s. Lichtenstein zu Geiersberg HELD |
19610 | Geiersnest bei Bayreuth, s. nest F2-377 |
19611 | Geifertshofen, 11. Jh., bei Gaildorf, F1-1060 GISAL (PN) Giselbrehteshouen, Giselbrehteshouen Wirt. UB. 1 395 (1085), Giselbretheshofen Wirt. UB. 4 Nr. 39 (12. Jh.), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof |
19612 | Geigingun°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, pag. Spehtrein, F1-1029 ### Geigingun°, Geigingun MB. 28a 432 (1011), Suffix inga |
19613 | Geihe s. Guibach |
19614 | Geilber* (RRi) HELD |
19615 | Geilendale“, 12. Jh., wüst bei Waldkappel bei Eschwege, F1-986 GAIL (PN) Geilendale, Geilendale Dob. 1 Nr. 1432 (1141), s. PN, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal |
19616 | Geilenkirchen, 12. Jh., an dem Südrand der Region Selfkant an der Wurm bei Aachen, F1-986 GAIL (PN) Gelenkirchen, Gelenkirchen Lac. 1 Nr. 436 (1170), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 244, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, Donb200, (kreisangehörige Stadt in dem Kreis Heinsberg), rund 28000 Einwohner, Gelenkirchen (1170) Abschrift 16. Jh., Wasserburg der Grafen von Heinsberg, Geylenkirken (1225), Geilenkirchen (1270), 1484 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, bis 1971 Kreisstadt des früheren Selfkantkreises Geilenkirchen-Heinsberg, s. PN Geilo, s. Gotzen |
19617 | Geilenkirchen* (Ht, L, Freiheit, Hlk) Jülich HELD |
19618 | Geilern, 9. Jh., Hof aus früherer Bauerschaft in der Bauerschaft Hardt südöstlich Sendenhorsts bei Münster, ON Münster 154 (in) Gesondron Urb. Werden 1 31 (875) Abschrift 10. Jh. u. ö., Geiseldorn (1498), s. *i̯es-, idg., V., wallen (V.) (1), schäumen, gären, Gewässername *Gesandra, „Schäumendes“, Gesondron nicht in Förstemann? |
19619 | Geiling* bzw. Gayling HELD |
19620 | Geilingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-985 GAIL (PN) Geilingen (2), s. PN, Geilingen MB. 6 60 (um 1100), Suffix inge |