Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
19581Gehlenbeck, 11. Jh., bei bzw. in Lübbecke, F1-1032 GEL (niedriger Grund?) Gelbecca (2), Gelenbeke Erh. 2 Reg. Nr. 1454 (1120), ON Minden-Lübbecke 150 (in) Gelenbeke Mindener Geschichtsquellen 1 13 (um 1100) u. ö., s. gêl* 2, as., Adj.: nhd. fröhlich, lustig, übermütig, s. gelo* 3, gelu*, as., Adj., gelb?, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Geilbach“?
19582Gehlhäuser“, 13. Jh., wüst in dem Bereich der jetzigen Ansiedlungen Gehlberg bzw. Gehlhäuser in Neuenknick bei bzw. in Petershagen bei Minden, ON Minden-Lübbecke 151 (decima unius domus de) Fele Rasche Necrologien 246 Z. 6 (1275/1277) u. ö., s. gêl* 2, as., Adj.: nhd. fröhlich, lustig, übermütig, wegen der Fruchtbarkeit des Gewässers Gehle, s. hūs, mnd., N., Haus (später)
19583Gehltomholte s. Tomholte (Gehltomholte und Wilmtomholte), 13. Jh., (Burbanck und Wierling) in der Dorfbauerschaft nordöstlich Sendens bei bzw. in Senden bei Coesfeld
19584Gehmen (Gemen), s. Gemen HELD
19585Gehn, 12. Jh., bei Euskirchen, F1-1034? Genkirchen, F2-1536 Geine Lac. 1 (1200), s. Genkirchen Das Reichsland 3, 330 (1171), s. Mürkens S. 42, s. Heich F1-1633 Cagun
19586Gehnkirchen, 12. Jh., bei Bolchen, F1-1000 GANG2? Gankirche, F2-1534 Gankirche Bouteiller 105 (1148), s. Gen- F1-1034?, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche
19587Gehnkirchen, 12. Jh., bei Bolchen, F1-1034 Genkirchen, F2-1536 Genkirchen Das Reichsland 3, 330 (1171), s. Geine Lac. 1 (1200) Gehn bei Euskirchen, s. Mürkens S. 42
19588Gehofen, 8. Jh., bei Sangerhausen, F1-1392f. HOF (Hof) Hova (3), Hofun W. 2 Nr. 12 (8. Jh.)
19589Gehrde, 10. Jh., bei Bersenbrück, F1-1055 GÎR (GEIER) Girithi, Girithi Osnabrück. UB. (977), Gerithi Osnabrück. UB. (1037), (1068), Suffix ithi, as.
19590Gehrden, 9. Jh., bei Warburg, F1-1013 GARD1 (Garten) Gardinun (1), Gardinun Wg. tr. C. 464, Gherdinun P. 13 121 Vita Meinwerci episcopi, Gerdinen Erh. 2 Nr. 316 (1158), Northgardinun bzw. Suthgardinun (9. Jh.) u. ö. (Gerdenen, Gerdine), s. Nordrhein-Westfalen 244, F2-938 SUND° (Süden) Suthgardinum°, Suthgardinum Erh. 1 Nr. 468 (887), s. Nordrhein-Westfalen 244, s. gard (1) 11, as., st. M. (a?, i?), „Garten“, Feld, Haus, s. F2-421
19591Gehrden, 9. Jh., bei Warburg, F2-421 NORTH (Nord bzw. Norden) Northgardinum°, Northgardinum Erh. 1 Nr. 468 (887), s. gard (1) 11, as., st. M. (a?, i?), „Garten“, Feld, Haus, s. F1-1013
19592Gehrden, 13. Jh., bei Linden bei Hannover, F1-1013 GARD1 (Garten) Gardinun (2), Gerdinun Wg. tr. C. 312, Gerdene Or. Guelf. 4 (1153), s. Niedersachsen 164, s. gard (1) 11, as., st. M. (a?, i?), „Garten“, Feld, Haus, Donb200, (Stadt in der Region Hannover), rund 15000 Einwohner, Mittelpunkt des Marstemgaus, Gerdene (1222-1227) Original, 1298 Fleckenrecht durch Graf Adolf IV. von Schaumburg, in dem 14. Jh. an die Welfen (Braunschweig-Lüneburg), Gerden (1409), Gehrden (1728), 1929 Stadtrecht, 1946 Niedersachsen, 1971 Eingemeindung siebener Orte, ON Hannover 161, Gerdene Dobbertin Heinrich Hisse 188 (1222-1227) u. ö., s. gārde (1), gārten*, mnd., M., Garten, eingefriedete Flur (F.) vor dem Tor, Ackerstück im Feld, Suffix n?, „Garten“ bzw. Garten(zaun)
19593Gehren (Flur Gehren), 12. Jh., eine Flur bei Ohrdruf, F1-1087 GER2 (Ger zw. Gehre) Geri (6), Gaeris villa Dob. 2 Nr. 415 (1170), s. Thüringen 130
19594Gehren, 12. Jh., bei Lilienthal, F1-1037 GER2 (Ger zw. Gehre) Geri (7), Gera Plettke 422 (1187), as.
19595Gehren* (Ht) Schwarzburg-Sondershausen HELD
19596Gehrenberg, 15. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 171, Gherenberge LRNF 1403.03.25 (1403), s. gere, mnd., F., M., langgezogenes dreieckiges Stück, berch, mnd., M., Berg, nach Form oder Lage bestimmter Berg
19597Gehrenberg“, 15. Jh., (wüster Wohnplatz) in der Altstadt Herfords, s. ON Herford 106 (in platea) Gehrenberg (1408), (in deme) Gerenberge (1412), (in den) Gerenberge (1436) u. ö., s. gere, mnd., F., M., langgezogenes dreieckiges Stück, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, s. F1-1037
19598Gehrenrode, 13. Jh., in (Bad) Gandersheim bei Northeim, F1-1043 ### Getteroth, Getteroth Janicke Nr. 253 (1143), Geteroth Janicke Nr. 387 (1178)?, s. ON Northeim 150 (de) Gerenroch (!), UB. Hochstift Hildesheim 2 S. 116, Nr. 262, s. PN Gero, zu ger, as., M., Ger, Speer, rōde (3), rāde, mnd., F., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück
19599Gehring, 12. Jh., bei Neumarkt an der Rott, F1-1006 GAR (PN) Gerhohingen, Gerhohingen P. u. Gr. 2 Nr. 25 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge
19600Gehring, 14. Jh., ein bis 1913 als Hageresch bezeichneter Hof in Niederdornberg bei Bielefeld, 14. Jh., s. ON Bielefeld 100 Hageresch (1331), Hagenesch (1333), Hegeresch (1334) u. ö., s. Hager als Bewohner eines Hagens, s. *etisk?, *ėzk?, as., st. N. (a), „Esch“, Saatfeld
Erste | ... | 979 | 980 | 981 | ... | Letzte