19621 | Geilinghausen, 12. Jh., in Holsterhausen bei Essen, F1-986 GAIL (PN) Gelinchuson, Gelinchuson Kö. 189 (um 1150), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
19622 | Geillinberge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-986 GAIL (PN) Geillinberge, Geillinberge MB. 4 29 (um 1130), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
19623 | Geilsbach?, 9. Jh., bei Heidau östlich Regensburgs?, F1-1056 GISAL (gären?) Gisalpah (2), Gisalpah R. Nr. 71 (um 889), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
19624 | Geilsdorf, 11. Jh., bei Rudolstadt, F1-986 GAIL (PN) Geylesdorff, Geylesdorff Dob. 1 Nr. 694 (1089), Geilestorfe Dr. tr. c. 40, 7, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
19625 | Geilsdorf* (RRi) HELD |
19626 | Geilweilerhof, 12. Jh., bei Siebeldingen bei Landau in der Pfalz, F1-986 GAIL (PN) Geilewilre, Geilewilre (1184), Calardiswilre o. J., s. PN, s. Heeger, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf |
19627 | Geimersheim, 11. Jh., bei Ingolstadt, F1-1027 GAWI2? (PN Bewohner? bzw. jäh?) (PN) Geimersheim, Geimersheim MB. 14 19 (11. Jh.), Goimershoeim (!) MB. 14 198 (11. Jh.), Gamersheim Jos. Hartmann 20 (908), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
19628 | Geimungun“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz, F1-1029 ### Geimungun, Geimungun Gud. 1 396 (1137), Suffix ung |
19629 | Gein s. Geihe |
19630 | Geinberg, 12. Jh., bei Oberberg oder bei Ried in Oberösterreich, F1-983 GAGAN (PN) Geginberg, Geginperg Oberösterreich. UB. 1 12 (um 1130), Geinberge Oberösterreich. UB. Nr. 161 (um 1150) Mondsee, s. PN, s. perc, mhd., st. M., Berg |
19631 | Geingga (!), 10. Jh., Kain bei Grüntegernbach bei Erding?, F1-1031 Gekhingin (2c), s. Fsp. 32, nach F1-1031 zum Personennamenstamm GAGIN F1-983?, Suffix inga |
19632 | Geinsheim, 8. Jh., bei Neustadt an der Weinstraße in (dem früheren) Rheinbayern, pag. Wormat., F1-1035 GENNO (PN) Gennesheim, Gensim Anh. 1 Nr. 249 (1123), Gensen Wirt. UB. 1 Nr. 267 (1109), Gennesheim Dr. Nr. 78 (785), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-1129, s. Donb208 Ginsheim-Gustavsburg, dortige frühere Belege eher hierher Ginsheim, 8. Jh., bei Großgerau, pag. Rinens. F1-1052f. GIMMO (PN) Gimminesheim° (2), Gemminesheim Laur. Nr. 196 8. Jh., Gemminisheim Laur. Nr. 197 8. Jh., Gemminisheim Laur. Nr. 194 8. Jh. u. ö. (Gimminsheim, Gimmenheim, Ginnenheim), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, 1971 s. Trebur, 9. Jh., bei Großgerau, Donb635, Gemminesheim (767), Ginsin (1073), (villa imperii bzw. Reichsdorf) Gense (1248), Gensheim (1418), s. PN Gemming |
19633 | Geinsheim, 8. Jh., bei Neustadt an der Weinstraße, F1-1129 GUND1 (PN) Gunzingon (1), Gunzingon Dr. Nr. 188 (9. Jh.), Gunzingen Tr. W. 2 Nr. 170, 171, Gunzing(er marca) Laur. Nr. 2102f. (8. Jh.) u. ö. (Gunzinheim 779, Gunzinheimer marca, Gunsenheim 8. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-1035 |
19634 | Geinsheim (bei Trebur) Isenburg, Isenburg-Birstein HELD |
19635 | Geippenhusa“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1029 ### Geippenhusa°, Geippenhusa MB. 6 40 (um 1080), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
19636 | Geirach, 12. Jh., bei Tüffer in (der) Krain, F1-1055 GÎR (GEIER) Gyriowa, Gyriowa (!) Zahn (1185), (in) Gyrio Jaksch 1 (um 1173), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue |
19637 | GEIS° (sprudeln?), 8. Jh., nach F1-1030 sprudeln, wallen?, Grimm, Gesch. 578 denkt nach F1-1030 bei Geismar an gîsan, an., V., Präteritum geis, lat. bullire, spirare, wozu er Geist, lat. spiritus, halitus stellt, und weist bei Geismar auf einen heidnischen Barauch an heiliger Quelle, nach ihm liegt bei Geismar ein Sauerbrunnen, bei Hofgeismar ein Gesundbrunnen, Stammerklärung |
19638 | Geisa s. Gaisa bzw. Geisa, 8. Jh., ein Nebenfluss der Fulda bei (Bad) Hersfeld und Ort Geisa, F1-1030 GEIS° (sprudeln?) Geisaha (1), Donb200, (Stadt mit den Ortsteilen Apfelbach, Borsch, Bremen, Geismar, Ketten, Otzbach/Geblar, Reinhards, Spahl, Walkes und Wiesenfeld und erfüllende Gemeinde für Buttlar und Schleid und Gerstengrund in dem Wartburgkreis an der Ulster in dem Norden der Rhön), rund 7000 Einwohner, (villa) Geisaha (744), Geisaha (814), 814/817 an das Kloster Fulda, Geysaha (1116), Geisa (13. Jh.), 1265 Befestigung zu einem Marktflecken, seit 1330 als stat (Stadt) bezeugt, 1815 an das Großherzogtum Sachsen-Weimar, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesreublik... |
19639 | Geisbach, 11. Jh., im Siegerland, F1-1030 GEIS° (sprudeln?) Geisbach°, Geisbach Lac. 1 Nr. 228 (1076), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
19640 | Geisbeck, 12. Jh., bei bzw. in Nordkirchen bei Coesfeld, ON Coesfeld 147 (super montem pro) Gestbeke Urb. Werden 1 258 Z. 16 (zweites Drittel 12. Jh. bzw. um 1150) u. ö., s. *gêst? (2), as., st. F. (i), hohes trockenes Land, Geest, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Geestbach“ |