19561 | Geesteren, 12. Jh., in (der Provinz) Overijssel, F1-1042 GEST (Geest) Ghesterne, Ghesterne NG. 1 95 (1188), s. Gasteren, Gees |
19562 | Geesthacht, 13. Jh., südöstlich Hamburgs, Donb200, (amtsfreie und größte Stadt in dem Kreis Herzogtum Lauenburg) rund 29000 Einwohner, (in) Hachede (um 1216) Original, (in villa) Hagede (1230), Geesrhachede (1401), s. *gêst? (2), as., st. F. (i), hohes trockenes Land, Geest bzw. gest, sylternordfries., Adj., trocken, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, Suffix ede mnd., „Geesthagensiedlung“, s. Laur, Haefs |
19563 | Geesthacht Hamburg HELD |
19564 | Geet-Betz, 11. Jh., bei Löwen in Belgien, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (25), Bece Tarlier 4 Ct. de Léau 162 (1044), ohne Quellenangabe (1156) |
19565 | Geete (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Demer in (der Provinz) Brabant und Limburg, F1-1017 ### Gatia, Gatia Ritz Nr. 31 (um 959) |
19566 | Geetsvondel, 12. Jh., bei Tremeloo in (der Provinz) Brabant, F1-1043 ### Ghetevondre, Ghetevondre Parc. 2 426 (1138-1152), zu git, holstein., Sb. Kalb? |
19567 | Gefell, 12. Jh., bei Sonneberg, F1-1044 GI (gi bzw. ge) Gevelle, Gevelle Jacob 47 (1162), s. gifelli* (1) 1, ahd., st. N. (ja), Eingestürztes, Trümmer?, gifelli* (2) 1, ahd., st. N. (ja), Tal, Talhang? |
19568 | Gefrees Bayreuth HELD |
19569 | Geftine Spekkian, 10. Jh., vielleicht bei Giften bei Hildesheim, F1-1029 ### Geftine Spekkian, Geftine Spekkian Janicke Nr. 40 (10. Jh.), as. |
19570 | Gegen (Obergegen und Niedergegen), 8. Jh., (nach F1-1609 unbestimmt bzw. nach F2-1553) bei Vianden bei Bitburg, F1-1609 ### (in) Jaghine, F1-1609 bzw. F2-1553 (in) Jaghine Laur. Nr. 3023 (8. Jh.), später Gegene, Jeghen, Jaghine |
19571 | Gegenbach, 12. Jh., bei Wegscheid in Niederbayern, F1-983 GAGAN (PN) Gaginbach (4), Geginbach MB. 3 410 (1180), 4 28 (um 1130), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
19572 | Gegingen“, 12. Jh., unbestimmt an der Wertach mit Bezug zu Württemberg, F1-1031### Gekhingin (2a), Gegingen Wirt. UB. 2 Nr. 413 (1178), Suffix ing, nach F1-1031 zum Personennamenstamm GAGIN F1-983?, s. PN? |
19573 | Geginhartisdorf“, 12. Jh., in Oberösterreich, F1-985 GAGAN (PN) Geginhartisdorf, Gegenhartisdorf Oberösterreich. UB. 1 534 (um 1120), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
19574 | Geginingen, 12. Jh., bei Kloster Reichersberg, F1-984 GAGAN (PN) Geginingen (1), Geginingen MB. 3 414 (1180), s. PN, Suffix inge |
19575 | Gehaborn (!), 12. Jh., bei Darmstadt, F1-978f. GAB (PN) Gebinburnen (1) Gebinburnen Rossel 34 (1180), Gebenburn Scriba Nr. 278 (1173), s. PN, s. burn 10 und häufiger?, born, mhd., st. M., Born, Quell, Quelle |
19576 | Gehaus Boyneburg, Müller zu Lengsfeld HELD |
19577 | Geheri°“, 11. Jh., bei Passau, F1-1029 ### Geheri°. Geheri MB. 28b 214 (1067), in MB. 4 295 dafür Gehai |
19578 | Gehertsham, 11. Jh., gegen die Rot hinter Mühldorf, F1-1005f. GAR (PN) Gerhartesheim°, Gerhartesheim J. S. 225 (1030), s. K. St., s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
19579 | Gehfida s. Hohengöft, Kleingöft |
19580 | Gehinkirchen“, 12. Jh., eine Kirche bei (Bad) Kreuznach, F1-894 GAGAN (PN) Gehinkirchen, Gehinkirchen Be. Nr. 552 (1148), Nr. 462 (1128), s. PN, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche |