19541 | Geedenbusc“ (silva), 12. Jh., unbestimmt im östlichen Teil der Provinz Brabant Belgiens, F1-1029 ### Geedenbusc (silva), Geedenbusc (silva), Affl. 206 (um 1170), s. *busk?, as., st. M. (a), Busch |
19542 | Geefsweer, 9. Jh., bei Delfzijl oder (nach Blok) Jesswerd in (der Provinz) Groningen, pag. Humerki, F1-977 GAB (PN) Geuesuurdi, Geuesuurdi Kö. 14 (855), s. PN, s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle? |
19543 | Geel, 12. Jh., an der Nete, F1-1031 GEL (niedriger Grund?) Ghela, Ghela Mir. 4 380 (1155), nach F1-1031 sein Boden dem Wasser zugeneigt, in den Kempen, von Heiden umgeben |
19544 | Geer (De Geer), 11. Jh., bei Dodewaard, F1-1037 GER2 (Ger zw. Gehre) Geri (1), (agellus qui) Geri (dicitur) Sl. 162 (1046) |
19545 | Geer (M.) bzw. Jaar bzw. flämisch Jeker, 9. Jh., ein Nebenfluss der Maas bei Maastricht, F1-1608 JAH (schnell bzw. jäh)? Jachara, Jachara Piot pag. 109 (805) Handschrift Lachara, Jechora Wauters A. Or. des lib. comm. preuves 9 (1096) Original, Jecora Wolters Cod. dipl. Lossensis 27 (1034), Gayra MGd. 3 117 (1005), Gerbac Piot2 6 (um 927), nach F1-1608 leitet Holder Sprachschatz den Namen von *iacc, kelt., Adj., gesund ab, nach Kurth 2 97 hätte der Geer ursprünglich den Namen Woromia (Waremme) getragen |
19546 | Geeraartsbergen, 12. Jh., (franz. Grammont) in (der Provinz) Ostflandern, F1-1009 GAR (PN) Geraldi-mons, (ad) Geraldi-montem bzw. (de) Geraldi-monte P. Scr. 15 2 852 (1107) Mir. s. Amandi (nicht Grimbergen), (de) Monte Geraldi Affl. 189 (1166) Original, s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg |
19547 | Geerdegem, 12. Jh., bei Mecheln in (der Provinz) Antwerpen, F1-1005 GAR (PN) Gherdeghem, Gherdeghem Mir. 4 20 (1150), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
19548 | Geervliet, 12. Jh., in Südholland, F1-1037 GER2 (Ger zw. Gehre) Gervliet, Gervliet Oork. 173 (1195), Gerflit Annal. Egm. 84 (zum Jahre 1197), Gherleta Oork. 105 (um 1083), derselbe Ort? |
19549 | Gees, 13. Jh., in (der Provinz) Drente, F1-1042 GEST (Geest) Ghesterne (b), Ghees (1276) |
19550 | Gees, 11. Jh., bei Drente, F1-1044 ### Gezci (2), Gezze MGd. 4 (1028) |
19551 | Gees, 12. Jh., bei Daun, F1-1055 #### Ginso, Ginso Be. 488 (1136), nach F1-1055 statt Giuso? |
19552 | Geesdorf (Goesdorf) Wiesentheid HELD |
19553 | Geest, 12. Jh., bei Moers, F1-1041 GEST (Geest) Gest (3), Geist Knipping Nr. 1386 (1188) Original, Geist Lac. 1 Nr. 290 (1119) |
19554 | Geest-St. Remy, 11. Jh., nördlich St. Jeans an der Geet in (der Provinz) Brabant, F1-1041 GEST (Geest) Gest (2), Gest Tarlier 2 Kt. Jodoigne 217 (1034), (de) Gest 162 (1139), 165 (1146 bzw. 1154), (de) Gest Affl. 103 (1143), 222 (1173) Original, Gestum u. Joannis Gest. Tarlier 2 Kt. Jodoigne 217 (1138), (de) Geist Affl. 34 (1107), Gest Piot2 Nr. 38 (1139), Mir. 3 26 (1107), Mir. 3 214 (1145), nach Tarlier Kt. Jodoigne 217 zum ursprünglichen flämischen Namen der Geet, deren wallonische Bezeichnung in den Ortsnamen Jauche und Jauchelette erhalten sein könnte, s. a. Gérompont in (dem Kanton) Perwez |
19555 | Geestdorp, 10. Jh., bei Woerden in Südholland, F1-1042 GEST (Geest) Gestharpe (marca)°, Gestharpa (marca) Oork. Nr. 33 (um 960), Variante Gestnipemutha u. s. w., s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
19556 | Geeste (F.), 9. Jh., bei Lengerich südlich Meppens, pag. Agradingon, F1-1044 ### Gezci (1), Gezci Kö. 37 (890), später uppen Geist bzw. tho Ghese, as., Donb200, (Gemeinde in dem Landkreis Emsland), rund 11000 Einwohner, Besiedlung seit der Steinzeit nachweisbar, Gezci (890), Gezei (9. /10. Jh.), Gezzi (um 1000), (in) Gheste (1350-1361), trotz des lange nicht belegten t wohl zu *gêst? (2), as., st. F. (i), hohes trockenes Land, Geest, s. Casemir/Ohainski |
19557 | Geeste s. Jezi |
19558 | Geestemünde (Geestmünde) Bremen (freie RS) HELD |
19559 | Geestendorf, 12. Jh., bei Lehe, F1-1042 GEST (Geest) Gestenthorpe, Gestenthorpe Lpb. 161 (12. Jh.), s. Niedersachsen 162f., s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
19560 | Geestenseth, 12. Jh., an der Geeste bei Geestemünde, F1-1042 GEST (Geest) Gestensethe, Gestensethe Lpb. 133 (1123), s. *set?, as., st. N. (a), Sitz ? |