19301 | Garambach°“, 9. Jh., ein Fluss bei Prüm in der Eifel, F1-1012 ### Garambach, s. Winterspelterbach (M.) |
19302 | Garaninga° s. Quérenaing, 8. Jh., bei Valenciennes in dem Département du Nord, pag. Fanmartensis, F1-1004 GAR (PN) Garaninga° |
19303 | Garatshausen, 11. Jh., an dem Starnberger See, F1-1006 GAR (PN) Gerareshusa (1), Kararshusa P. 11 214 Chron. Benedictobur., Karareshusen P. 11 224 Chron. Benedictobur., Kararshusin P. 11 230, 232 Chron. Benedictobur., Gerashusan (1050) u. ö. (Karershusen, Karashusen), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus |
19304 | Garbeck, 12. Jh., bei Balve bei Arnsberg, F1-1027 ### Gaverbeke, Gaverbeke Kö. 216 (1150), Grambeke Sb. Nr. 67 (1174), 86 (1184), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, nach F1-1027 s. die Gaverbeke in Westflandern Jourdain 1 311, 456, Gaver, de Gavere und Cattegaver, Gaverken, Cacustelgaver, Clusegaveres in (der Provinz) Ostflandern, nach Potter 1 3 Gaver S. 3 eine einschurige Weide (F.) (2), westfälisch garweide Ndd. Kbl. 15 54 (aus Bielefeld), Preuss Flurn. 56, Osnabrück. Mitt. 5 16, 56 offener Weidegrund im Gegensatz zur Feldstoppelweide., nach F1-1027 ergibt sich die Etymologie der gaveren (Weide F. 1) aus gang und gäbe, Adj., mnl. gâve, gangbar (eine einschurige Weide, die nach dem Schnitt von Vieh und Gänsen begangen werden durfte) |
19305 | Garbenheim, 8. Jh., bei Wetzlar, pag. Loganaha, F1-1012 ### Garbenheim(er marca)°, Garbenheim(er marca) Laur. Nr. 3173 (8. Jh.), s. Hessen 161, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
19306 | Garbenteich, 12. Jh., bei Schiffenberg bei Gießen, F1-1011 GAR (PN) Gariwartseich, Gariwartseich Be. Nr. 654 (1145), 631 (1162), Garwarteich Arnold (1141) Fälschung?, s. PN, s. eiche, mhd., st. F., Eiche, 1060 Einwohner, 1970 s. Pohlheim, 8. Jh., an dem Nordrand der Wetterau südöstlich Gießens, Donb496 |
19307 | Garbolzen, 12. Jh., bei Marienburg mit Bezug zu Hildesheim, F1-1004 GAR (PN) Gerboldessem, Gerboldessem Janicke Nr. 447 (12. Jh.), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
19308 | Garbolzum s. Svitbaldigehusun“, 11. Jh., Garbolzum bei Marienburg, F2-978 SWINTHA (PN) Svitbaldigehusun (1) |
19309 | Garbsen, 13. Jh., westlich Hannovers an dem Mittellandkanal bei Neustadt an dem Rübenberge, F1-1004 GAR (PN) Gerboldessen, Gerboldessen Spilcker 1 159 1163, Gerdessen Erh. 2 Nr. 574 1198, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb197, (Stadt in der Region Hannover), rund 62000 Einwohner, Germersen (1220-1230) Original Verschreibung?, Gerbernescen (1245), Garbarsen (1493),Garbsen (1791), 1946 Niedersachsen, 1968 Stadtrecht, 1974 Eingemeindung zehner Orte, ON Hannover 159, Germersem Calenb. UB 6 11 (1220-1230) u. ö., s. PN Gerbern, „Gerbernhausen“, s. Kaemling W. Stadt Garbsen 1978, NOB1, s. Gerboldessen“ |
19310 | Garching (Garching bei München), 11. Jh., bei München links der Isar?, F1-1027 GAWI2? (PN Bewohner? bzw. jäh?) (PN) Gouurichinga (1), Gouurichinga MB. 6 162 (um 1060), s. PN, Suffix inga, Donb197, (Stadt in dem Landkreis München), rund 15000 Einwohner, Gouvirihhinga (1020-1035) Abschrift des 12. Jh.s zu dem 10. Jh., Gouviriha (1034-1041), Gourichingin (1113-1121), Gourichingen (1158-1162), Gaurechingen (vor 1214) Abschrift des 13. Jh.s, Gauriching (1260), Garchingen (um 1300), Gerching (1315), Gaaͤrching (1384) kleines e über a, Garching (1494), Garching (bei München) (1964), s. PN *Gowirich, Suffix inga, „bei den Leuten des Gouwirich“, s. Reitzenstein 2006 |
19311 | Garching (Garching an der Alz), 8. Jh., links der Alz unterhalb Trostbergs bei Altötting, F1-1027 GAWI2? (PN Bewohner? bzw. jäh?) (PN) Gouurichinga (2), Gourichingen J. S. 45 (8. Jh.), Gouriching MB. 12 243 (1172), Gourchingen MB. 9 379 (um 1138), s. PN, Suffix inga, Donb197, (Gemeinde in dem Landkreis Altötting), rund 9000 Einwohner, Gorichhingen (um 790) Abschrift 12. Jh. zu vor 788, Gevrichingen (1218), Gavrichinge (1219), Geuriching (1283), Gauraeching (1285), Gaeriching (1370), Garching (1437), Gărching (… ad Altzam) (1589), Garching bzw. Gärching (1831), Garching (an der Alz) (1880), s. PN Gowirich, Suffix ing, „bei den Leuten des Gowirich“, s. Reitzenstein 2006 |
19312 | GARD1 (Garten), 8. Jh., Eingefriedigtes, Garten, F1-1012 Stammerklärung, s. Aragartin (10. Jh.), Poumgartun (8. Jh.), Bigarten (10. Jh.), Binegarden (10. Jh.), Bramegarten (12. Jh.), Bůngard (12. Jh.), Bomgard (12. Jh.), Cogardun (9. Jh.), Fredthantes wingarton (8. Jh.), Galemaresgarden (11. Jh.), Ginnegarth (12. Jh.), Grysegardhe (12. Jh.), Hargarden (12. Jh.), Heimkart (11. Jh.), Herigarda (9. Jh.), Hopfgarten, Leimgarten, Lochgarden (12. Jh.), Malegarden (12. Jh.), Manurodgarda (7. Jh.), Mihelingarda (10. Jh.), Muntgardin (12. Jh.), Ramesgarten (11. Jh.), Rüebegartin (12. Jh.), Stainikart (11. Jh.), Ůthelgarde (12. Jh.), Walegardon (11. Jh.), Wihselgarten (12. Jh.), Winigartin (10. Jh.), Wipgarda (8. Jh.) |
19313 | GARD2 (PN), 9. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-1015 Stammerklärung |
19314 | Garda Verona HELD |
19315 | Gardachgawe°“ pag., 8. Jh., Gartachgau bzw. Gau um die Gartach bei Heilbronn, F1-1014 GARD1 (Garten) Gardachgawe° pag., Gardachgawe K. Nr. 85 (823), Gardachgowe Laur. Nr. 13 (787), Nr. 2712 (8. Jh.), Nr. 2716 (9. Jh.), Gardahgowe Laur. Nr. 3494 (8. Jh.), 3497 (8. Jh.), Nr. 3498 (9. Jh.), Cartkewe Ng. Nr. 816 (972), s. Gartach, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, Land, Gegend |
19316 | Gardeken s. Netzendorp, 12. Jh., wüst bei Brandenburg, F1-1012 GARD1 (Garten) Gardeken |
19317 | Gardelegen, 11. Jh., in der südwestlichen Altmark an dem Nordrand der Colbitz-Letzlinger Heide, pag. Belxa, F1-1014 GARD1 (Garten) Gardeleve, Gardeleve Raumer 71 (um 1053), Langer Namen auf -ingen und -leben Prgr. Zeitz 1898 S. 19 (1121), (1190), (1196), Gardelege Anh. Nr. 710 (1196), Gardenleve Langer 19 (1160) (u. ö. Gardenlegh, Gardenloge, Gardeleben), s. Sachsen-Anhalt 130, 3570 Einwohner, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.)?, s. leben, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald?, Donb197, (Stadt und VG in dem Altmarkkreis Salzwedel), rund 13000 Einwohner, frühmittelalterliches Dorf mit Burg des 10. Jh.s, Gardeleue (1050-1070), Gardeleve (1121), 1160/1180 zur Stadt erweitert, Gardelege (1197), (de) Gardelegin (1287), 1358 Mitglied der Hanse, 1816-1... |
19318 | Gardelegen* (G) Altmark HELD |
19319 | Gardelshausen“, 15. Jh., wüst nordwestlich Hedemündens bei Göttingen, ON Göttingen 149, (kerkhoff to) Gardelshausen Müller/Reimers Alterthümer 55 Anm. 3 (1442) Abschrift 1716 und einmal, s. PN *Gardili bzw. *Gardil, bzw. *Garduli bzw. *Gardul?, s. hūs, mnd., N., Haus, „Gardilishaus“ |
19320 | Gardenbach, 11. Jh., ein Nebenfluss der Simmer in dem Hunsrück, F1-1014 GARD1 (Garten) Gardenebike (2), Gardenbach G. Nr. 65 (1072), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |