Suchoptionen


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
19281Gankhofen, 11. Jh., bei Eggenfelden, pag. Isinincg., F1-984 GAGAN (PN) Gegeininchovun, Gegininchovun MB. 28a 435 (1011), Gunchovun MB. 29a 11 (1025) derselbe Ort?, s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof
19282Gannia“, 8. Jh., unbestimmt an der Mosel, F1-1000 ### Gannia, Gannia Geogr. Rav. 4 26
19283GANS (Gans), 11. Jh., Gans, Gänserich, F1-1000 Stammerklärung
19284Gans von Otzberg* (RRi) Otzberg HELD
19285Gans von Putlitz* (H) Prignitz, Quitzow HELD
19286Gansbach, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-996 GAMIZA (Gemse bzw. Gämse) Gamcibach, Gamcibach FA. 8 Nr. 321 (12. Jh.), Kamcisebach FA. 8 Nr. 319 (12. Jh.), s. Österreich 1 257, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
19287Gänsefurt, 12. Jh., bei Bernburg, F1-1000 GANS (Gans) Gansevorthe, Gansevorthe Anh. Nr. 454 (1159) Original, Genssenwordhe Janicke Nr. 327 (1162), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt
19288Gänserndorf?, 12. Jh., unter dem Manhartsberg? nordöstlich Wiens, F1-1000 GANS (Gans) Gansaraueldi°, Gansaraueldi, Gansaraueldi FA. 8 3 (11. Jh.), Gansarueldi FA. 8 252 1083, 8 255 1096, s. Jb. 1 158, nach FA. 8 11 Enzersfeld nördlich Korneuburgs in Niederösterreich?, s. *gansari, ahd., M., Gänsehirt?, s. feld 43?, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Gefilde, Donb196, (Bezirkshauptstadt in dem nördlichen Marchfeld in Niederösterreich), rund 10000 Einwohner, (zerstörte) hallstattzeitliche Hausberganlage und Grabhügelanlage, Breitangerdorf mit befestigter Kirche, Genstribendorf (1115) Original, Alten Gensterdorff (1325), 1901 Bezirkshauptmannschaft, 1959 Stadtrecht, s. PN *Genstribo (Gänsetreiber), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, „Genstribodorf“
19289Gänserndorf s. Obergänserndorf bzw. Ober-Gänserndorf, 12. Jh., bei Korneuburg in Niederösterreich, F1-1035 ### Genstribendorf
19290Gansheim, 11. Jh., bei Donauwörth, F1-996 GAND (PN) Kandesheim (1), Kandesheim MB. 6 162 (um 1060), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
19291Ganshoren, 12. Jh., in (der Provinz) Brabant, F1-10000 GANS (Gans) Ganshorna, Ganshorna Mir. 2 969 (1147), Ganshoren Mir. 2 960 (1112), 968 (1145), Affl. 310 (1198)
19292Ganstrata“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Nordwesten, F1-1000 GANS (Gans) Ganstrata, Ganstrata Ninove Nr. 22 (1165)
19293Ganterswil, 8. Jh., an dem Zusammenfluss des schweizerischen Neckar und der Thur bei Sankt Gallen, F1-997 GAND (PN) Cantrichesvilare°, Cantrichesvilare Ng. Nr. 73 (779), Candrihesvilare Ng. Nr. 160 (806), Camtricheswilari Ng. Nr. 168 (809), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
19294Gantesheim“, 12. Jh., südöstlich (Bad) Aiblings und nordöstlich des Schliersees, F1-996 GAND (PN) Kandesheim (2), Gantesheim Steichele 2 595 (1179), Gannisheim Steichele 2 (ebenda?) (1192), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
19295Gantvoort, 12. Jh., bei Groenlo in (der Provinz) Gelderland, F1-1000 GANS (Gans) Gantenvoort, Gantenvoort NG. 3 (1188), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt
19296Gantweg, 13. Jh., bei bzw. in Billerbeck bei Coesfeld, ON Coesfeld 145 Gantevegte Prinz Frühzeit 283 (um 1250) u. ö., s. gante, gant, gente, mnd., M., Ganter, Gänserich, s. *pen- (2), idg., Adj., Sb., feucht, Schlamm, Sumpf, „Gänsefeuchtes“?
19297Ganzheim?, 11. Jh., bei Donauwörth?, F1-1000 ### Channasheim°, Channasheim MB. 6 56 (um 1100), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
19298Gapera, 8. Jh., ein Fluss bei Gandern bei Diedenhofen-Ost, F1-1001 Gapera, F2-1534 Gapera Bouteiller 94 (781)
19299GAR (PN), 8. Jh., zu den Personennamen des Stammes Garva, s. Förstemann Personennamen Band 1
19300GAR (-gare), 8. Jh., F1-1012 ### ein Grundwort, s. Buringare (12. Jh.), Linegaren (12. Jh.), Warigar (8. Jh.), Waringer (8. Jh.)?, s. -gere
Erste | ... | 964 | 965 | 966 | ... | Letzte