Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
20381Gimmersdorf, 10. Jh., bei Bonn, pag. Arensis, F1-1008 GAR (PN) Germarisdorf (2), (in) Germarestorph Lac. 1 Nr. 111 (970), Germerstorph Lac. 4 Nr. 618 (1123), 1969 s. Wachtberg, 20. Jh., südlich Bonns links des Rheines an zwei Bachtälern an dem Aufstieg der Ahreifel, Donb659, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 257, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
20382Gimmete, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Gebiet zwischen Saale und Mulde, F1-1052 GIM (?) Gimmethe (3), Gimmete Grs.10 S. 24 (981), Suffix?
20383Gimming, 12. Jh., bei Mühldorf, F1-1127 GUND1 (PN) Gundingen (1), Gundingen P. u. Gr. 2 43 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing
20384GIMMO (PN), Personenname, s. Förstemann Personennamen Band 1, F1-1052 Stammerklärung
20385Gimsel (im Gimsel), ?, eine Flur bei Billerbeck bei Coesfeld, F1-1052 GIM
20386Gimte, 10. Jh., an der Werra bei bzw. in (Hannoversch) Münden bei Göttingen, F1-1052 GIM (?) Gimmethe (2), Gemmet MGd. 2 (970) Original, MGd. 3 (1017) Original, ON Göttingen 161, Gemmet MGH DO I. 537 (970), s. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰeh₂-, *g̑ʰh₂-, idg., V., gähnen, klaffen Suffix ith bzw. ithi, as., auslautendes e erst seit Anfang des 17. Jh.s erkennbar, *Gamb-ith bzw. *Gemb-ith, „Klaffendes“ mit Bezug auf die beiden steil aufragenden Abhänge des Wesertals?, s. Gimbte
20387Gimunde“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1045f. GI (gi bzw. ge) (gi bzw. ge) Gimundi (10a), Gimunde MB. 15 171 (1130), s. gimundi (1) 19?, ahd., st. N. (ja), Mündung?
20388GIN1 (?), 10. Jh., Bedeutung unbestimmt, F1-1053 Stammerklärung
20389GIN2 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-1053 (Stammerklärung)
20390Ginderen s. Gendringen
20391Ginderich, 12. Jh., bei Moers?, F1-1034 ### Genderth, Genderth Lac. 1 Nr. 414 (1156), s. F1-1053
20392Ginderich, 12. Jh., bei Moers, F1-1053 ### GIN1 (?) Gindrike (1), Gindrike Knipping Nr. 1361 (1190) Original, s. ndd. giend, ndl. ginds, Adv., dort, s. F1-1034
20393Gindorf, 12. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F1-1054 GIN2 (PN) Ginnendorp, Ginnendorp Be. Nr. 622 (1161), Ginendorp Be. 2 78 (1179), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
20394Gindringen, 12. Jh., nach F2-1540 bei Krichingen bei Bolchen bzw. nach F1-1122 Gundringen an der Nied bei Krichingen, (F1-1133) Gund (PN) Cuntheringun (3), Gonderinga Bouteiller 98 (1180), Guntringas Bouteiller 106 (1147), (Gondreghien Kurth 1 324 -1186- Gondregnies in (der Provinz) Hainaut), F2-1540 Gunderinga Kurth I S. 342 (1121)?, s. PN, Suffix inge
20395GING (Durchgangsweg), 10. Jh., in ndd. Flurnamen eine Art Durchgangsweg, F1-1054 Stammerklärung
20396Gingehove“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Kloosterrade, F1-1054 GING (Durchgangsweg) Gingehove, Gingehove Franqu. 8 (1147), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz
20397Gingelom, 12. Jh., in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F1-999 GANG1 (Gang) Gengeleym, Gengeleym Piot2 Nr. 95 (1175), Ginglehem Oork. 1 80 (1147), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat?, s. F1-1054
20398Gingelom, 10. Jh., in (der Provinz) Belgisch-Limburg, pag. Hasban., F1-1054 GING (Durchgangsweg) Gingolonham, Gingolonham P. dipl. 432 (966), Guingelenhaim, Corswarem 92 (966), Gingelehem Piot2 Nr. 38 (1139) u. ö. (Ginglehem, de Gingelhem), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F1-999
20399Gingen, 10. Jh., bei Geislingen, F1-1054 ### Ginga, Ginga Laur. Nr. 63 (915), Gingen Böhmer 145 (12. Jh.), Giengin P. 20 646 Cas. monast. Petrishus., aus Giginga?, s. Baden-Württemberg 253ff.
20400Gingen (Gingen an der Fils) s. Süßen, 11. Jh., ostsüdöstlich Göppingens an den dort zusammenfließenden Gewässern Fils (F.) und Lauter (F.), Donb618
Erste | ... | 1019 | 1020 | 1021 | ... | Letzte