Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
20361Gillgau* HELD
20362Gilly?, 9. Jh., nördlich Charlerois in (der Provinz) Hainaut?, F1-1055 GIS1 (gären) Gislero (villa), Gislero (villa), Warichez J. Descr. vill. de l’abb. de Lobbes 20 (um 868)
20363Gilsdorf, 11. Jh., bei Schleiden in der Eifel oder in (dem früheren Großherzogtum) Luxemburg, F1-1019 GAUT2 (PN) Gozilesdorp, Gozilesdorp MGd. 4 (1036), s. PN, s. dorf, ahd., st. N. (a), ahd., Dorf, s. F1-1032, F1-1050
20364Gilsdorf, 9. Jh., bei Schleiden in der Eifel, pag. Eifla, F1-1032 GEL (niedriger Grund?) Geslichesthorp bzw. Gelichesthorp F2-1535, Geslichesthorp bzw. Gelichesthorp Be. Nr. 76 (846), Schannat, Eiflia illustrata 3, S. 80 hat Gelichesdorp, einen Fluss Gelicha führt Österley S. 205 an, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
20365Gilsdorf, 8. Jh., nach Font. 13 in (dem Kanton) Diekirch in Luxemburg, F1-1050 GIL (PN) Gilestorp (2), Gilesdorf Font. 13 (793), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. F1-1o19, F1-1032
20366Gilsdorf, 12. Jh., bei Schleiden in der Eifel, F1-1050 GILD (PN) Gildestorp, Gildestorp Morand S. 68, Gilderstorp Mir. 3 24 (1107), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-1019, F1-1032
20367Gilze, 10. Jh., im westlichen Nordbrabant, F1-1051 ### Gillizela°, Gillizela MG. 221 (statt Gilleyela!) Mrs. 1 50 (992), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune
20368Gilzum, 11. Jh., an der Gilzum bei Wolfenbüttel, F1-1033 ### Gellesheim, Gellesheim Btg. Br. S. 684 (11. Jh.), Gellessem Janicke Nr. 250 (1152) Original, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
20369GIM (?), 10. Jh., nach F1-1052 Bedeutung unbestimmt, s. in der Lex Salica ingimus, einjähriges Stück Vieh, Schaf, das noch nicht gelammt hat?, F1-1052 Stammerklärung
20370Gimborn, ?, bei Gummersbach, F1-1052 GIM (?) Gimin, s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle bzw.Gimborn, 12. Jh., bei Gummersbach, F1-1053 GIN1 (?) Ginburne, Ginburne Joerres Nr. 22 (um 1180)?, s. Nordrhein-Westfalen 256, Gummersbach, 12. Jh., östlich Kölns in Westfalen bzw. in der (früheren) Rheinprovinz 1969 zu Gummersbach, s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle
20371Gimborn* (Ht, Gt) (Niederheinisch-westfälischer-Reichskreis,) Schwarzenberg HELD
20372Gimborn-Neustadt* (ruHt) Mark, Neustadt, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Wallmoden, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD
20373Gimbrett, 12. Jh., bei Straßburg, F1-1054 GIN2 (PN) Ginsbreton, Ginsbreton Clauss 391 (um 1120), Senebredde (929), s. PN,
20374Gimbsheim, 8. Jh., bei Worms, pag. Wormat., F1-1052 GIMMO (PN) Gimminesheim° (1), Gimminesheim Laur. Nr. 1444 (8. Jh.), 1595 (8. Jh.), Gimminsheim Laur. Nr. 1825 (8. Jh.), Gimminheim Laur. Nr. 1596 (8. Jh.), 1600, 1603 u. s. w. u. ö. (Geminesheim, Gemminesheim, Gimminisheimer marca, Gimmininsheimer marca, Giminsheimer marca, Gimmenheimer marca, Gimminheimer marca, Geminisheim marca, Gemminesheimer marca, Gimmasehim, Gimmensheim, Gimensheim), nach F2-1536 hält Hülsen S. 98 Gimminsheimer marca für Gumbsheim bei Alzey, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
20375Gimbte, 11. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-1052 GIM Gimmethe (1), Gimmethe Darpe 3 9 (um 1088) Original, Gimethe Darpe 3 15 (12. Jh.), Gimmethe Darpe 3 (um 1088) Original, s. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰeh₂-, *g̑ʰh₂-, idg., V., gähnen, klaffen, Suffix ith bzw. ithi, as., s. Gimte „Klaffendes“
20376Gimbte Preußen HELD
20377Gimersheim“, 12. Jh., bei Remagen, F1-1053 GIMMO (PN) Gimersheim, Gimersheim Erh. 2 Nr. 277 (1151), s. PN, s. mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
20378Gimin, 10. Jh., Ehmen bei Gifhorn?, pag. Therlingo, F1-1052 GIM (?) Gimin, Gimin Jf. Nr. 11 (966), s. Gemion, vielleicht derselbe Ort, Kühnel Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 1901, S. 247 hält den Namen für slawisch (?), s. a. Gymmenberg bei Sulingen 14. Jh., Gimborn bei Gummersbach, (im) Gimsel bei Billerbeck bei Coesfeld
20379Gimmeldingen, 12. Jh., bei Neustadt in dem früheren Rheinbayern, F1-1126 GUMA (PN) Gomeltingen, Gomeltingen Wirt. UB. 1 Nr. 267 (1109), Gůmeldingen Rossel 6 (1131), s. PN, Suffix inge
20380Gimmeritz, 9. Jh., (nach F1-1127 wüst Kunisch bei Liederstedt bei Querfurt bzw. nach F2-1539) Vorwerk (Gimmeritz) bei Halle an der Saale, (F1-1127) Guministi, F2-1539, Guministi Dob. 1 Nr. 207 (9. Jh.), Gumniste Mülv. 1 Nr. 1523 (1172), slawisch, Gunniste Grössler (1156), (1170), nach F2-1539 gumŏnište, slaw., Sb., Scheunenstätte
Erste | ... | 1018 | 1019 | 1020 | ... | Letzte