20321 | Gieten, 14. Jh., in (der Provinz) Drenthe, F1-1043 GÊT Getunna (a), Gheten NG. 5 (1356) |
20322 | Gievenbeck, 9. Jh., bei bzw. in Münster in Westfalen, F1-1048 ### Gibonbeke, Gibonbeke Kö. (890), Givenbeke Darpe 3 11 (11. Jh.), Giwenbeke Darpe 3 12 (12. Jh.), Gibonbeki Wm. 1 530 (899), s. Zs. f. westfäl. Geschichte 47 35, ON Münster 164 (in villa Gibonbeki MGH DArnolf 77 (889) Abschrift 12. Jh. u. ö., s. PN Givo, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, „Givosbach“ |
20323 | GIEZE (Gießen), 11. Jh., Gießen, fließendes Wasser, F1-1049 Stammerklärung, s. Buahcgiezo (9. Jh.), Goldgiezo |
20324 | Giezzen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Würzburg, F1-1049 GIETE (Gießen) Giezen (2), Giezzen Ussermann S. 67 (1108) |
20325 | GIF (Giebel?), 11. Jh., Giebel, Zinne, äußerstes Ende, F1-1049 Stammerklärung (Jellinghaus) |
20326 | Gifaron°“ (pag.), 9. Jh., bei Selm bei Lüdinghausen, F1-1050 ### Gifaron° (pag.), Gifaron (pag.) Erh. 1 Nr. 474 (889), nach Jellinghaus nach Tibus S. 1226 statt Stifaron (Gau an der Stever), as. |
20327 | gifelli (bzw. gifelle°), 10. Jh., nach F1-1044 eine Gegend gefällter Bäume, F1-1044 Stammerklärung, s. Walderadagiuelle (10. Jh.) |
20328 | Giffeld, bei Stormbruch in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, as., s. Ghyvelde |
20329 | Giffeln, 12. Jh., bei Neede in (der Provinz) Gelderland, F1-1049 GIF (Giebel?) Giflo, Giflo bzw. Giflen Philippi-D. Nr. 90 und 288 (1188) Original, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? |
20330 | Gifflitz, 8. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, pag. Hassorum, F1-1050 GIF (Giebel?) Juffelze, Juffelze W. 2, Nr. 12 (8. Jh.), später Giffelsse |
20331 | Gifhorn, 12. Jh., in (der früheren Provinz) Hannover (Preußens) bei Braunschweig (in dem Winkel oder Giebel des Zusammenflusses von Aller und Ise), F1-1049 GIF (Giebel?) Gifhorn, Gyfhorn Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 1901 S. 252 1074, s. horn 1?, as., st. N., Horn, s. Niedersachsen 167ff., Donb208, (Stadt in dem Kreis Gifhorn), rund 42000 Einwohner, (in Gefho)rne (vor 1196/1197) Abschrift 14. Jh., 1196? erste Erwähnung an einer Burg zur Sicherung einer Zollstätte, unter den Herzögen von Braunschweig-Lüneburg (Welfen) entsteht eine Vogtei, (aput) Gifhorne (1213), 1275 Marktrecht, Gefhorn (1277), 1332 oppidum, (to) Gifhorne (1349), 1364 Wikbelde (Recht), 1428 Schloss und Siedlung an das Fürstentum Lüneburg, zwischen 1519 und 1523 in der Hildesheimer Stiftsfehde schwere Zerstörungen, bei Wied... |
20332 | Gifhorn* (Residenz) Braunschweig-Celle, Lüneburg HELD |
20333 | Giflahurst F1-1048 gehört nach F2-1536 zu Gibiko F1-1048, s. Gevekenhurst (Gifkenhorst) |
20334 | Giftunstat“, 9. Jh., unbestimmt im Gau Friesenfeld, F1-1050 ### Giftunstat, Giftunstat Hersf. (9. Jh.), nach F1-1050 verlesen aus Bittunstat?, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort |
20335 | GIG (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, s. Personennamen Gihi, Gicho, F1-1050 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 |
20336 | Giggenhausen, 8. Jh., bei Freising, F1-1123 GUG° (PN) Guginhusa, Guginhusa Meichelbeck Nr. 1135 (10. Jh.), Guoginhusum Meichelbeck Nr. 1182 (11. Jh.), Chuginhusun Bitterauf Nr. 821 (um 804) u. ö. (Chuginhuson, Chuginhusir), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus |
20337 | Giggimada°“, 8. Jh., unbestimmt bei Würzburg, F1-1050 ### Giggimada°, Giggimada Rth. 3 40 (779), nach F1-1050 s. hurwinun struot |
20338 | Gihistorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1050 GIG (PN) Gihistorf, Gihistorf MB. 10 243 (1170), Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
20339 | Gijverinchove, 11. Jh., südlich Veurnes in Westflandern, F1-1048 GIB (PN) Ghiver-Gheverdinchove F2-1536, Ghiver-Gheverdinchove Cart. Formosel. 28 (1154), 33a (1143), s. PN, Suffix, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus |
20340 | Gijzegem, 12. Jh., zwischen Dendermonde und Aalst, pag. Bracbant, F1-1058 GIS2 (PN) Gisingheim (3), Gisengem Mir. 1 542 (1167), Gisenkem Ninove Nr. 44 (1182) Original, (de) Gisenghem De Smet Corp. Chron. Flandr. 1 713 (um 1165), s. PN, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |