20281 | Gieboldehausen, 11. Jh., Flecken zwischen Eller und Hahle östlich Göttingens bei Duderstadt in dem Eichsfeld, F1-1048 GIB (PN) Gebehildehuson, Gebehildehuson MGd. 3 (1003), s. PN, s. Niedersachsen 166, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus; hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus, Donb207, (Flecken und Samtgemeinde in dem Landkreis Göttingen), rund 14000 Einwohner, Gebehildehuson (1003) Abschrift 14. Jh., Burg der Welfen, in dem 14. Jh. an Erzstift Mainz verfändet, Geueldehusen (1290), in dem 14. Jh. Sitz eines Amtes, 1450 Flecken, Giboldehausen (1462), bis 1802 Gut des Erzstifts Mainz, 1803 Preußen, 1816 Hannover, 1866 Preußen. 1946 Niedersachsen, ON Göttingen 159, Gebehildehuson MGH DH II. 60 (1003) Abschrift 14. Jh. u. ö., s. PN (weiblich) Gevehild bzw. Gebehild, „Gevehildhaus“, s. NOB4, s. Wehking ... |
20282 | Gieboldehausen Eichsfeld HELD |
20283 | Giebrighausen, 12. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1048 GIB (PN) Givehardinchusen, Givehardinchusen Knipping Nr. 182 (1194), Gevehardinchusen Sb. 1 Nr. 58 (1169), s. PN, Suffix inge, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
20284 | Giech (Schloss Giech), 12. Jh., auf hohem Berg bei Scheßlitz bei Bamberg, F1-1049 ### Giech, Giche Ziegelhöfer (1125), Gicheburc (1130), Giecheburc MB. 29a 356, Grimm J. dachte an jiukan, got., V., siegen, Ziegelhöfer spricht sich nach F1-1049 wohl mit Recht für vordeutschen Ursprung aus, (F1-1049 Beleg Giech gehört nach F2-1538 bzw. Hey bei) Ziegelhöfer 6 (nicht zu Giech, sondern) zu JAH F1-1607, F2-1553 |
20285 | Giech* (RRi, RG) Andechs, Fränkisches Reichsgrafenkollegium, Thurnau, Truhendingen, Wittem, Wolfstein HELD |
20286 | Giehle, 12. Jh., bei Osterholz, F1-1051 GILI (?) Gile, Gile Brem. UB. 68 (1187), as. |
20287 | Giel von Gielsberg* (FreiH, RRi) HELD |
20288 | Gielde, 12. Jh., bei Schladen bei Goslar, F1-1032 GEL (niedriger Grund?) Gelithi (2), Geledhe Janicke Nr. 468 (1180) Original, Gelithe Janicke Nr. 220 (1140) Original, Gellithi Wg. tr. C. 37 u. ö. (Gelitha, Gelede), Gelithi Dob. 1 Nr. 387 (953) statt Getlithi F1-988, as., s. Niedersachsen 167 |
20289 | Gielsdorf, 9. Jh., bei Bonn, F1-1050 GIL (PN) Gilestorp (1), Gilestorp N. Arch. f. ä. d. Gesch. 13 (9. Jh.) Abschrift, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 256, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-1060 |
20290 | Gielsdorf, 12. Jh., im Rheinland bei Bonn?, F1-1060 GISAL (PN) Giselesdorp, Giselisdorf Bode S. 337 (1181) Original, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
20291 | Giengen, 12. Jh., in dem unteren Tal der Brenz in dem Bereich der Lonetal-Flächenalb südöstlich Heidenheims, F1-1054 ### Ginga (a), Giengen Wirt. UB. 2 Nr. 394 (1171), s. Baden-Württemberg 255, s. F1-1050, Donb207 (Giengen an der Brenz), (große Kreisstadt und VVG in dem Landkreis Heidenheim), rund 22000 Einwohner, Giengin (1078), Gingen (1125) Abschrift 12. Jh., Giengen (1171) Original, 1216 villa, seit 1252 Befestigung, 1279 civitas (Stadt), 1307 Reichsstadt, 1803 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, evangelische Stadtkirche, Charlottenhöhle, Burg Kaltenburg, s. PN *Gigo, Suffix inge, s. Reichardt 1987, s. LBW4 |
20292 | Giengen* (RS) Lauingen, Lorsch, Neuwürttemberg, Schwäbischer Reichskreis, Württemberg HELD |
20293 | Gierscheid (Knippgierscheid und Fernegierscheid), 12. Jh., bei Adenau, F1-1038 GER2 (Ger zw. Gehre) Gersceit, Gersceit Lac. 3 354 (1145), s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung |
20294 | Giersdorf s. Herrengiersdorf, 12. Jh., bei Rottenburg, F1-1047 GIB (PN) Gibistorf |
20295 | Giershagen, 10. Jh., bei Brilon bei Marsberg, F2-1141 UP (hinauf) Upspringen (1), Upspringen Erh. 1 Nr. 568 (948), Upsprunken Zs. für westfäl. Gesch. 4 133 (11. Jh.), s. ON Hochsauerlandkreis 179 (in) Upspringun (949), (in) Upsprungen (1107-1120) Abschrift 15. Jh., (in) Upsprunge (13. Jh.) u. ö., (to dem) Gyrshagen (1393) u. ö., s. *spring?, as., st. M. (a?, i?), st. N. (a)?, Quelle, s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, „Gierschhagen bzw. Hagen mit Gierschbewuchs oder Hagen des Gīr“ |
20296 | Giershoven, 12. Jh., im Engersgau bei Neuwied, F1-1060 GISAL (PN) Giselbrechthencoven, Giselbrechthencoven Lac. 1 Nr. 445 (1173), s. PN, Suffix ing, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz |
20297 | Gierskopp, 14. Jh., bei Olsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 182 (in) Yascapen (um 1338), Gerschopff (1577), Hirskop (1694) Abschrift 1. Hälfte 18. Jh. u. ö., schwierig, s. *i̯es-, idg., V., wallen (V.) (1), schäumen, gären, s. kop, koppe, mnd., M., rundes Gefäß, Trinkgefäß, Trinkschale, „eine Bodenerhebung am Gierskoppbach“? |
20298 | Giersleben, 10. Jh., bei Bernburg, pag. Suevia, zum Teil vielleicht auch Jersleben bei Wolmirstedt, F1-1001 GAR (PN) Gereslevo, Gereslevo Rm. Nr. 132 (937), Geresleva Rm. Nr. 546 (1055), Jhersleb (!) Anh. Nr. 123 (1049) u. ö. (Jhereselib!, Jeresleb, Jhiereseleb !, Gersleve, Gersleven), s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben |
20299 | Gierswalde, 15. Jh., in Uslar bei Northeim, F1-1055, s. ON Northeim 152, (Hans) Girßwolt Kelterborn, Bürgeraufnahmen 1 S. 102 (1465), zu Giersch, M., Giersch, gers, ahd., M., Giersch?, eher zu gire, mnd., M., Geier?, s. wold, wald, mnd., M., Wald |
20300 | Giesdorf, 9. Jh., bei Rommersheim bei Prüm, F1-1129 GUND1 (PN) Gundensdorpht°, Gundensdorpht Be. Nr. 135 (893), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. F1-1134f. |