Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
20221Geusen, 1. Jh., gegenüber Bonn, F1-1041 ### Gesonia°, Gesonia Flor. 4 12, s. Wh. 311, für Deutungen s. Frb. 248, nach F1-1041 schwerlich deutsch
20222Gevekenhorst, 11. Jh., (ndd. Gifkenhorst) bei Wiedenbrück, F1-1040 GIF (Giebel?)? Giflahurst, Giflahurst Frek., Givitanhurst Hzbr. (1088), Givetenhorst Erh. 2 Nr. 569 (1198), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, nach F2-1536 gehört Giflahurst (Gevekenhorst) zu JAH F1-1607
20223Gevelinghausen, 13. Jh., bei Olsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 178 (de) Givelinchusen (1283), Geuelinhosen (1315), Geuelinchusen (1378) u. ö., s. PN *Givilo, zu gēve (2), mnd., F., Gabe, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des *Givilo“
20224Gevelsberg, 13. Jh., südwestlich Hagens in dem Tal der Ennepe an einer Reihe von Steilhängen, Donb206, (Stadt in dem Ennepe-Ruhr-Kreis), rund 32000 Einwohner, Gyeuilberch (1235) Original, Givelberg (1235), Gevelberc (1241), Gevelsberch (15. Jh.), 1867 Umbenennung der Landgemeinde Mylinghausen nach dem nahen 1230/1236 an der Stelle des Todes des 1225 ermordeten Erzbischofs Engelbert von Köln gegründeten ehemaligen Kloster Gevelsberg, 1886 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. gēvel (1), mnd., M., Giebel (M.) (1), Giebelwand, Haus mit einem steinernen Giebel (M.) (1), s. berch (2), berich, berg, mnd., M., Berg, Vorgebirge, Gebirge, „Giebelberg“ (nicht Schädelberg)
20225Gevelsdorf, 9. Jh., bei Jülich, pag. Julicensis, F1-1048 GIB (PN) Giuenesdorf°, Giuenesdorf Re. Nr. 104 (865), Giuinesdorpht Be. Nr. 135 (893), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 255, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
20226Geven(er Mühle), 12. Jh., bei Balve bei Iserlohn, F1-1027 ### Gavara (4), Geveren Sb. Nr. 77 (1179), as.
20227Gevenich, 9. Jh., bei Cochem, F1-1043 ### Cheuenich bzw. Geuwenich, Cheuenich bzw. Geuwenich Lac. 1 Nr. 286 (1054), 436 (1170), F2-1536 Caviniaco Lac. 1 75 (838), nach Holder zum Personennamen Gavinius, s. PN?
20228Gevenich, 12. Jh., bei Erkelenz, F1-1043 ### Cheuenich bzw. Geuwenich, Gowenich Knipping Nr. 1386 (1180) Original, nach Holder zum Personennamen Gavinius, s. PN?, s. Nordrhein-Westfalen 255
20229Gevensleben, 11. Jh., bei Helmstedt, F1-980 GAB (PN) Geuenesleuo, Geuenesleuo Anh. Nr. 101 (1018), Anh. Nr. 227 (1136) Original, Geuenesleue Btg. Brun. S. 686 (11. Jh.), Ghevensleve Anh. Nr. 724 (um 1197), ON Helmstedt 63, (in) Geuenesleuo UB Ilsenburg 1 3 (1018) Fälschung 1. Hälfte 12. Jh. u. ö., s. PN *Gevin, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, „Gevinserbe“?
20230Geverdeshagen, 16. Jh., wüst bei Brevörde bei Holzminden, s. ON Holzminden 94 (to dem) Gheverdeshagen (1582), s. PN Gevehard, s. geva, as., F., Gabe, hard, as., Adj., kühn, tapfer, stark, s. hagen, mnd., M., Hagen
20231Gevergem, 9. Jh., bei Moorsel in (der Provinz) Ostflandern, pag. Bragbattensis, F1-980 GAB (PN) Geveringehem, Geveringehem Piot S. 94 (868), (869), Gheverghem Mir. 1, 82 (1108), s. PN, Suffix?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
20232Geveringaweg“, 10. Jh., bei Hannover, F1-980 GAB (PN) Geveringaweg, Geveringaweg Janicke Nr. 51 (1013) Original, (in) Geveringa (viam) Janicke Nr. 40 (10. Jh.), s. PN, Suffix inga, s. weg* (1) 40, as., st. M. (a), Weg, Straße
20233Gevezenroth“, 12. Jh., in Thüringen?, F1-980 GAB (PN) Gevezenroth, Gevezenroth Finke Nr. 95 (1152) Original, s. PN, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land
20234Gevure“ (de Gevure), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Köln, F1-1044 GI (gi bzw. ge) (de) Gevure, (de) Gevure Knipping Nr. 1386 (1188) Original
20235Gewenheim, 9. Jh., bei Thann (in dem Südwesten), F1-1026 GAWI2? (PN Bewohner? bzw. jäh?) (PN) Gouunheim (2), Göwenheim Schpf. Nr. 86 (823) Fälschung, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
20236Gewichenstein, ?, bei Nienburg, F1-1048 GIB (PN) Giebichenstein (a), s. Weichelt, Hannoversche Sagen 3, 129, s. Giebichenstein, s. PN, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels
20237Gewinaha° s. Jahnbach (M.), 9. Jh., (nach Lg. 178) ein Nebenfluss des Regens, F1-1043 ### Gewinaha°
20238Gewinghausen, 12. Jh., in Bünde bei Herford, s. ON Herford 107 (in) Gevinchosen (1191) Abschrift Anfang 14. Jh., (in) Ghevynckhusen (1273), (in) Ghevinchusen (1324-1360), s. PN, s. geva, as., F., Gabe, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Gevo oder der Geva”
20239Gewintlingen“, 12. Jh., bei Ranshofen an dem Inn, F1-1043 ### Gewintlingen, Gewintlingen MB. 3 295 (12. Jh.) Original, Suffix inge?
20240Gewirada°“, 8. Jh., (nach Ld.) wüst bei Rockenberg bei Friedberg in Hessen bzw. nach Wgn. 1 288 bei Gedern bei Schotten, pag. Wetareiba oder Bochonia, F1-1043 ### Gewirada°. Gewirada Laur. Nr. 2990 (8. Jh.), Nr. 3023 (8. Jh.), Gawirada Laur. Nr. 3631 (8. Jh.), Gawirida Laur. Nr. 3761, 3763, 3767 u. ö. (Gawirata, Gêridi, in Gewiraden), für Gedern s. Hessen 162
Erste | ... | 1011 | 1012 | 1013 | ... | Letzte