Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
20201Gettrup, 10. Jh., bei bzw. in Senden bei Lüdinghausen bei Coesfeld, F1-1061 ### Giethincthorp, Giethincthorp Kö. 204 (um 1150), s. Gatingthorp, ON Coesfeld 152 (in) Gatingthorpe Urb. Werden 1 78 Z. 5 (spätes 10. Jh.) u. ö., s. PN Gato, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Gatosleutedorf“
20202Gettrup, 9. Jh., bei Senden bei Lüdinghausen, F1-982 GAD (PN) Gadingthorpe (1) Gatingthorpe K. 78 (890), s. PN, Suffix inga, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
20203Gettrup, 11. Jh., bei Gimbte bei Münster in Westfalen, F1-982 GAD (PN) Getilingthorp, Getilingthorp Tibus 90 (1176), Erh. 1 Nr. 918, s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
20204Geture“, ?, unbestimmt in Thüringen, vielleicht Geturne, F1-1043 ### Geture°, Geture Dr. tr. c. 38 266, s. Gutorne
20205Getürms s. Durnaha“, ?, (nach F2-1069) Getürms? bei Alsfeld in Oberhessen, F2-1069 Thurn Dornach (4)
20206Getuurđ, 9. Jh., unbestimmt im Nordwesten mit Bezug zu Werden, in insula Batue, F1-988 GAIT (Geiß) Getuurđ, Getuurđ Kö. 13 (855), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt?, s. Gesperden, 9. Jh.?, bei Dodewaard in (der Provinz) Gelderland, F1-988 GAIT (Geiß) Geizefurt?
20207Getwinc s. Zwingenberg, 11. Jh., bei Bensheim in Hessen, F1-1047 GI (gi bzw. ge) Getwinc
20208Getzendorf, 11. Jh., bei Pels in der Steiermark, F1-1044 ### Gezendorf (2), Gezindorf Zahn (um 1080), Gecindorf Zahn (um 1050), s. PN Geze, s. Förstemann Personennamen Band 1, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
20209Getzersdorf, 11. Jh., südlich Traismauers in Niederösterreich, F1-1020 GAUT2 (PN) Gozinsdorf (1), Gozinsdorf FA. 8 10 (11. Jh.), Gozinisdorf FA. 8 Nr. 65 (12. Jh.), Goezinstorf UB. Sankt Pölten Nr. 19 (1189), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
20210Getzewald°“, 10. Jh., (nach MG1. 270) unbestimmt an dem Fluss Vennapa in Holland, F1-1044 ### Getzewald°, Getzewald Oork ca. Nr. 33 (um 960)
20211Getzingen“, 12. Jh., bei Biberbach, F1-1028 ### Getzingen, Getzingen FA. 23 Nr. 11 (1185) Original, Suffix inge
20212Geuder* (RRi) Heroldsberg, s. Geuder von Heroldsberg HELD
20213Geuder von Heroldsberg* (RRi) Heroldsberg HELD
20214Geuder-Rabenstein Geuder von Heroldsberg, Heroldsberg HELD
20215Geudertheim, 11. Jh., bei Straßburg, F1-1077 GOD2 (PN) Gouderetheim, Gouderetheim Clauss 387 (1120), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
20216Geudertheim* (bzw. Gondertheim) (RDorf) HELD
20217Geul (F.) bzw. Geule bzw. Göhl, 9. Jh.?, Göhl mit der Gulpe (wallonisch Galoppe) in den Provinzen Limburg und Lüttich bei Gülpen und Geul in (der Provinz) Limburg bei ihrer Mündung in die Maas, F1-1124 GUL1 (stehendes Wasser?) Gulia, Gulia Schaten Paderborner Annalen (ohne Jahr zu 891), Golam inferius Hermans Nr. 43 (1196), nach F1-1124 ist caput Juliae (nicht Lupiae) bei Vell. Pat. 2, S. 105 wohl das Quellgebiet desselben Flusses, weil die Römer Winterquartiere nur in ihrer linksrheinischen Provinz Germania beziehen konnten, s. a. Mtschr. 2 (1876) S. 184ff., Hülsenbeck liest nach F1-1124 Vilia (Karbach M.)
20218Geulle Hohenzollern-Hechingen HELD
20219Geurislyben“, 12. Jh., (nach Dob.) bei Gotha, F1-1027 GAWI2? (PN Bewohner? bzw. jäh?) (PN) Geurislyben, Geurislyben Wern. 41 (1143) s. Gorsleben
20220Geusa, 9. Jh., an einem Zufluss der Geissel bei Merseburg, pag. Hassega, F1-1141 GUS (Guss) Gusaha (2), Gusuua MGd. 3 (1012) Original, Gusau E. S. 18 (um 870), MGd. 2 (975), Gusue MGd. 3 (1017), Husuuua Dob. 1 Nr. 297 (9. Jh.), s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss
Erste | ... | 1010 | 1011 | 1012 | ... | Letzte