Suchoptionen


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
20241Gex Bern, Savoyen HELD
20242Geyen, 10. Jh., bei Brauweiler nordwestlich Kölns, F1-983 GAGAN (PN) Gegina, Gegina Annal. Niederrhein. 26, 20 (962) = Lac. 1 Nr. 105, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 255
20243Geyer, 14. Jh., nordwestlich Annabergs und südwestlich der Greifensteine in dem mittleren Erzgebirge, Donb207, (Stadt und VG in dem Erzgebirgskreis), als Bergbausiedlung für Zinn und Silber um 1350 entstanden, (zum) Gire (1395), (von dem) Gyher (1407), 1467 Stadt, (vom) Geyer (1488), Geier (1586/1587), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, vielleicht zu *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, *g̑ʰeh₁i-, idg., V., gähnen, klaffen, für ein gähnendes Loch?, in Zusammenhang mit dem nahen Geyersberg?, später Bezug zu dem Vogel Geier, s. HONS, s. SNB
20244Geyer* (RRi) (Giebelstadt,) (Grumbach) HELD
20245Geyer Wolkenstein HELD
20246Geyer von Geyersberg* (RRi) Hochberg HELD
20247Geyer von Giebelstadt* (Geyer zu Giebelstadt) (RRi) Giebelstadt, Grumbach HELD
20248Geyern* (G, rriOrt) s. Schenk von Geyern HELD
20249Geyersberg Hochberg HELD
20250Geylstorff* (RRi) Geilsdorf HELD
20251Geypel* (RRi) HELD
20252Geysa, 9. Jh., bei Dermbach an der Ulster, F1-1030 GEIS° (sprudeln?) Geisaha (2), Geisaha Dr. Nr. 324 (816) unecht, s. Thüringen 131, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
20253Geyso zu Mansbach* (RRi) HELD
20254Geze, 11. Jh., unbestimmt in (dem südlichen früheren Großherzogtum) Oldenburg, F1-1044 Gezci (3) Geze Osnabrück. UB. Nr. 90 (um 1080) Original, as., nach F1-1044 entstellt aus Gêst
20255Gezelcha (!)°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Obersachsen, F1-1043 ### Gezelcha (!), Gezelcha Sch. S. 12 (um 800), undeutsch
20256Ghelinctorp“, 13. Jh., wüst zwischen Pömbsen und Nieheim bei Höxter, F1-990 GAL (PN) Gelingthorpa (2), Ghelinctorp Westfäl. UB. 6 (1299), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
20257Ghellendorp“, 11. Jh., in Gelderland?, F1-990 GAL (PN) Gelanthorp (2), Ghellendorp Sl. Nr. 157 (1031), s. Gellendorf (2), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
20258Gheluvelt, 12. Jh., an der Gaverbeke in (der Provinz) Westflandern, F1-1032 GEL (niedriger Grund?) Geelvelt, (de) Gelevel Mir. 3 310 (1109), Gelevelch Mir. 3 349 (1179), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld?
20259Gherewardingerothe“, 12. Jh., unbestimmt, F1-1011 GAR (PN) Gherewardingerothe, Gherewardingerothe Böhmer S. 266 (1151), s. PN, Suffix inge, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land?
20260Ghetevondre“ bzw. Ghetvonderen“, 12. Jh., in (der Pfarrei) Werchter zwischen Aarschot und Mecheln in (der Provinz) Brabant, F1-988 GAIT (Geiß) Ghetevondre bzw. Ghetvonderen, Ghetevondre bzw. Ghetvonderen Parc. 2 426f. (1138-1152), „Ziegenpfad“ bzw. „Geißenpfad“
Erste | ... | 1012 | 1013 | 1014 | ... | Letzte