20181 | Gestraz, 4. Jh.?, bei Lindau an dem Bodensee in (dem bayerischen) Schwaben, F2-1270 ### Vemania bzw. Vimania castra Tab. Peut., It. Anton., Not. Dign., s. Buck Zs. für Schwaben 7 32, s. zur Lage auch Holder 3 155 |
20182 | Gestringen, 14. Jh., bei bzw. in Espelkamp bei Minden, ON Minden-Lübbecke 153 (curiam in ) Ghesteringhen LReg Minden 18 A 25 (nach 1304) u. ö., s. PN Gesther, Suffix ing, „Gestherleute“ |
20183 | Gestungshausen, 12. Jh., bei Coburg, F1-1042 ### Gestineshusun, Gestineshusun Dob. 1 Nr. 1028 (1107), Gestineshusen Dob. 1 Nr. 1309 (1135), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
20184 | Gestungshausen Coburg HELD |
20185 | Gesundron s. Sundern, 9. Jh., mehrere Orte in Westfalen, F1-1047 GI (gi bzw. ge) Gesundron |
20186 | Gesventi s. Beistatt, 12. Jh., im Ufgau, F1-1047 GI (gi bzw. ge) Geswent (4), Gesvendi |
20187 | Geswent, 12. Jh., ein Bergabhang bei Klosterneuburg, F1-1047 GI (gi bzw. ge) Geswent (3), Geswent FA. 4 Nr. 797 (um 1142), s. geswende 5 und häufiger?, geswent, mhd., st. N., Platz wo Holz ausgereutet wird, Schwende, Rodung |
20188 | GÊT (gießen), 12. Jh., zu geeten, gießen, laichen, F1-1042 Stammerklärung |
20189 | Getelo, 12. Jh., bei Uelzen bei Bentheim, F1-988f. GAIT (Geiß) Getlo (2), Ghetlo Philippi-D. Nr. 91 (1188), später Ghello, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald |
20190 | Geterlau bzw. Geterlan, 12. Jh., (früher) ein Gehölz bei Lombise in (der Provinz) Hennegau, F1-1043 ### (in foresto) Geterlau, (in foresto) Geterlau Mir. 2 1173 (1156), 1176 (1172), daneben Jetelau bzw. Jetterlau Ann. de Mons 14 18 (1172), (1161), (1173), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald |
20191 | Getfelden“, 12. Jh., wüst zwischen Halver und Barmen bei Altena, F1-1043 ### Getfelden, Getfelden Kö. 287 (um 1150), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, zu git, holstein., Sb. Kalb? |
20192 | Gethe (F.), 12. Jh., ein Weserarm, F1-1042 GÊT (gießen) Geta (1) Geta bzw. Gete Brem. UB. Nr. 51 (1167), as. |
20193 | Gethusen“, 12. Jh., in (dem südlichen früheren Großherzogtum) Oldenburg, F1-1043 ### Gethusen, Gethusen Osnabrück. UB. (1108), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, zu git, holstein., Sb. Kalb? |
20194 | Getlo“, 11. Jh., krumme Getel (F.) bei Ballenstedt, pag. Sueuun, F1-998f. GAIT (Geiß) Getlo (1), Getlo Hf. 2 149 (1019), s. Heinemann Albrecht der Bär, as., s. F1-1043 |
20195 | Getlo“, 11. Jh., wüst bei Ballenstedt, F1-1043 ### Getlo, Getlo MGd. 3 (1019) Original, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. F1-998f., s., zu git, holstein., Sb. Kalb? |
20196 | Getmold, 13. Jh., bei bzw. in Preußisch Oldendorf bei Minden, ON Minden-Lübbecke 154 (Burchardus de) Getmunde WUB 6 52 (1229) u. ö., schwierig, s. münde, munde, mnd., F., Mündung eines Flusses, zu einem Gewässer nahe einer leichten Geländeerhebung? |
20197 | Getokoton s. Jetekoter Spring (N.), 10. Jh., bei Wobeck bei Helmstedt, F1-988 GAIT (Geiß) Getokoton |
20198 | Gettelmare* (RDorf) s. Gägelhof HELD |
20199 | Getthinghaeret“, 12. Jh., wüst bei Garding in Eiderstedt in Schleswig(-Holstein), F1-1028 ### Getthinghaeret, Gettinghaeret Hasse 1 (1187), as. |
20200 | Gettnau, 12. Jh., bei Luzern, F1-978 GAB (PN) Geppenowe, Geppenowe Hidber Nr. 2599 (1189), Gepenouw Studer 114 (1178), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue |