Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
20161Geschlachtenbretzingen? bzw. Gschlachtenbretingen? s. Bretzingen bzw. Bretingen
20162Gese s. Jesa (Obernjesa und Niedernjesa), 11. Jh., bei Göttingen, pag. Logne, F1-1040 GES Gese
20163Geseke, 9. Jh., Altengeseke in Anröchte und Neuengeseke in Bad Sassendorf bei Soest zwischen Soest und Paderborn, F1-1030 GEIS° (sprudeln?) Geiske (2), Gesize MGd. 2 (986) Original, Gesiki Erh. 1 Nr. 573 (952), Gesike P. 8, 119, 121, 152 u. ö. (Gesike, Gisici, in Gesecho, Geseche, Gesike, de Gieseke, Jeseke), F2-1535, F1-1030 Geiske (3) Neuengeseke bzw. Altengeseke, s. Henke P. Zs. f. westfäl. Gesch. 71 2 S. 248-257, s. Nordrhein-Westfalen 253, Suffix, s. ON Soest 189, (in) Geiske Wilmans, Kaiserurkunden 1 S. 37, Nr. 12 (833) (nicht Geisecke bei Schwerte), s. Suffix, -k-, s. vordeutsch*jes-, idg. *ies- schäumen, wallen sieden, (wegen zu Staunässe neigender Quellen,) „bei dem wallenden Wasser“?, as., Donb206, (Stadt in dem Kreis Soest), rund 21000 Einwohner, Geiske? (833) Original zu Geseke...
20164Geseke* (Stift) Lippe HELD
20165Gesetz s. Seze bzw. Setze, 12. Jh., Gesetz (Bezirk) bei Leutesdorf bei Neuwied, F2-702 SET (Sitz bzw. Lager?) Sete (a)
20166Gesmold, 12. Jh., bei Melle an dem Rande einer Niederung, F1-1040 GES (gären) Gesmelle, Gesmelle Osnabrück. UB. (1160), Gestmelle Darpe 3 118 (12. Jh.) Original, s. Niedersachsen 166, s. *mėlli?, as., st. N. (ja), Versammlungsort
20167Gesperden, 9. Jh.?, bei Dodewaard in (der Provinz) Gelderland, F1-988 GAIT (Geiß) Geizefurt?, Getuurđ (in insula Batue) Kö. 13 (855)?, Gezpurd Kö. 276 (um 1150), nach F1-988 soll der Ort lateinisch Gaspoverdum geheißen haben?
20168Gesselin s. Jesseren, 11. Jh., in dem Arrondissement Tongeren in Belgisch-Limburg, F1-1041 ### (de) Gesselin
20169Gessenbach, 8. Jh., bei Vilshofen westlich Passaus, F1-1041### Cessinpah°, Cessinpah Chr. L. S. 5 (742), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
20170Gessendorf, 9. Jh.?, bei Landshut, F1-1022 GAUT2 (PN) Gozoltasdorf, Gozoltasdorf Meichelbeck Nr. 1181 (11. Jh.), Gozoltesdorf Meichelbeck Nr. 1175 (11. Jh.), Cozoltesdorf Bitterauf Nr. 393 (818), Cozolti ecclesia (um 784)? u. ö. (Gozoltestorf, Gozolstorf), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
20171Gessenried, 12. Jh., bei Schlier bei Ravensburg, F1-1019 GAUT2 (PN) Gozenriet, Gozenriet Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), Gozinrieth Wirt. UB. 4 Nr. 11 (12. Jh.), s. PN, s. riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung
20172Gesser (im Gesser), 11. Jh., Wiesen bei Holzhausen-Schiederin (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-1040 GES (gären) Gesinegauue pag., Gesinegauue MGd. 3 (1005) Original, Gession P. 13 114 Vita Meinwerci episcopi, MGd. 3 (1016) Original, as.
20173Gessieltshausen, 9. Jh., bei Freising, F1-1021 GAUT Gotzilthusa, Gotzilthusa MB. 6, 33 (um 1060), Cozhiltahusum Bitterauf Nr. 425 (819), Gozilchusa MB. 6, 163 (um 1060), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus
20174Gession* (Gesinegau) HELD
20175GEST (Geest), 9. Jh., Geest, höheres unfruchtbares Land, Unfruchtbarkeit, F1-1041 Stammerklärung, s. gâst (3) 1 und häufiger?, gêst (2), afries., F., Geest, s. Richthofen Fries. Wörterbuch 775, s. Förstemann Ortsnamen 1863 S. 62, s. Pt. 518, s. (nach F1-1041) Osgeresgeist (10. Jh.), Ostesgest (9. Jh.), Husingesgest (10. Jh.), Hustingest (9. Jh.), Langongest (9. Jh.), Litlongest (10. Jh.), Polgest (9. Jh.), Vilgeste, Hondegest, Hutghest (12. Jh.), F2-1536 Thorengest (12. Jh.)
20176Gestel (12. Jh.) (St. Michiels-)Gestel in (der Provinz) Nordbrabant, F1-1042 GEST (Geest) Gestlaon (3), Gestele Mir. 3 353 (1186), Welvaarte 262 (um 1173) Original, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald
20177Gestichin“, 11. Jh., in Holland, F1-1042 GEST (Geest) Gestichin, Gestichin MG. S. 153 (um 1083), Suffix (i)chin
20178Gestingen, 14. Jh., wüst (Burg) wohl in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 172, (castrum) Gestinghen LRNF 1312.04.09 (1312), schwierig, zu Gast?, zu Geest?, Suffix ing?, ingi?
20179Gestorf, 12. Jh., bei bzw. in Springe, F1-1042 ### Gestorpe, Gestorpe Janicke Nr. 387 (1178), Gistorpe Janicke Nr. 235 (1149) Original, ON Hannover 164, Gistorpe UB Hochstift Hildesheim 1 235 (1149) u. ö., s. *gêst? (2), as., st. F. (i), hohes trockenes Land, Geest, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Geestdorf“ (auch in dem Binnenland und nicht nur an der Küste)
20180Gestorf“ bzw. Kleingestorf, 13. Jh., wüst südwestlich Vardegötzens bei Hannover, ON Hannover 165, minori Gestorphe Calenb. UB 7 52 (1293) u. ö., s. gēst (1), geist, gast, mnd., F., Geest, hohes sandiges Land, hohes trockenes Land im Gegensatz zu den Marschniederungen, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Kleingeestdorf“
Erste | ... | 1008 | 1009 | 1010 | ... | Letzte