Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
20141Geruten“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1046 GI (gi bzw. ge) Gerute (5a), Geruten MB. 1 267 (1137) s. geriute, mhd., st. N., „Gereute“, urbar gemachtes Landstück, Rodung
20142Gerwach“ (de Gerwach), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-1038 GER2 (Ger zw. Gehre) (de) Gerwach, (de) Gerwach Mitt. d. Inst. 3 95 (um 1126), s. wāc, wōc, wāch, mhd., st. M., Strömung, Flut, Woge
20143Gerwardeshusen“, 10. Jh., wüst zwischen Oedelsheim und Vernawahlhausen bei Hofgeismar, F1-1011 GAR (PN) Gerwardeshusen, Gerwardeshusen, Gerwardeshusen Wg. tr. C. 4, Gerwardeshuson W. 2 64 Nr. 30 (um 1120), Gerwardeshusen Ld. 2 91 (1181), MGd. 2 (997) unecht, derselbe Ort?, s. PN Gerward, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Gerwardshaus“, s. Gerwardeshusen“ wüst westlich Friedlands?
20144Gerwardeshusen“, 10. Jh., wüst westlich Friedlands bei Göttingen, ON Göttingen 158, Gerwardeshusun Trad. Corb. 132 (966-967) Abschrift 15. Jh. u. ö., s. PN Gerward, s. „Gerwardshaus“, s. Gerwardeshusen“ wüst zwischen Oedelsheim und Vernawahlhausen bei Hofgeismar?
20145Gerwartes s. Görwitz
20146Gerwelinghausen“ 14. Jh., südöstlich Erlinghausens, s. ON Hochsauerlandkreis 177 Gerwelinghusen (1335) Abschrift 16. Jh., Gervelinghusen (1336) Abschrift 16. Jh., Gervelinghusen (1452) Abschrift 16. Jh. u. ö., s. PN *Gerwilo, s. GARWA, zu garu 29, as., Adj., bereit, geschmückt, Suffix, s. hūs, mnd., N., Haus
20147Gerwerkeshusen“, 9. Jh., wüst bei Gieselwerder bei Hofgeismar, F1-1011 GAR (PN) Gerwerkeshusen, Gerwerkeshusen Wg. tr. C. 474, s. Dürre 88, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
20148Gerwigeshusen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1011 GAR (PN) Gerwigeshusen (a), Gerwigeshusen Oberbayr. Arch. 24, 5 (um 1140), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
20149Gerwigshausen, 9. Jh., bei Burg Hanstein an der Werra, F1-1011 GAR (PN) Gerwigeshusen, Gerwigeshusen Wg. tr. C. 9, s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus
20150Gerwines rode°“, 8. Jh., bei Würzburg wohl an der Kürnach, F1-1012 GAR (PN) Gerwines rode, Gerwines rode Rth. 3 41 (779), s. PN, s. *rota?, ahd., (sw. F. n), Rodung
20151Gerwinesleiben°, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1011 GAR (PN) Gerwinesleiben°, Gerwinesleiben Dr. tr. c. 38 135, s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben
20152Gerwinsheim(er Felder), 12. Jh., bei Ransfeld bei Homberg in Hessen, F1-1011 GAR (PN) Gerwigeshagen, Gerwigeshagen Ld. Wü. 92 (1146), s. PN, s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch
20153Gerwirdinchusen“, 11. Jh., wüst bei Barnstorf bei Diepholz, F1-1011 GAR (PN) Gerwirdinchuson, Gerwirdinchuson Osnabrück. UB. (um 1000), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
20154Gerwunghusun“, 12. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1012 GAR (PN) Gerwunghusun, Gerwunghusun Kindl. Beitr. 2 128 (12. Jh.), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
20155Gerzen, 9. Jh., bei Alfeld, pag. Aringhomarcun, F1-1005 GAR (PN) Gerdegheshusi°, Gerdegheshusi Wg. tr. C. 439, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
20156GES (gären), 9. Jh., gesen, gären, aufgehen?, F1-1040 Stammerklärung, s. gest, ndd., M., Hefe, Barm
20157Gesahenae“ (matronae), 4. Jh.?, bei Jülich, F1-1030 GEIS° (sprudeln?) Gesahenae (matronae), Gesahenae (matronae) CJR. Nr. 303
20158Geschenrode“, 11. Jh., unbestimmt in Anhalt?, F1-1058 GIS2 (PN) Geschenrode, Geschenrode Anh. 101 (1018), 327 (1136), Gheschenrode Anh. Nr. 724 (1197), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung
20159Gescher, 11. Jh., bei Coesfeld bei Borken, F1-1016 ### Gasgeri, Gasgeri Frek., Gasgare Erh. 1 Nr. 1253 (1090), Gascheri Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Hof des Stiftes Borghorst, as., nach F1-1016 erklärt Weiss Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 1900 174 gasgâre ?, das Wort gas hat van Helmont allerdings wahrscheinlich einer nl. Mundart entnommen, nicht selbst gebildet, 17185 Einwohner, Donb206, (Gemeinde in dem Kreis Borken), rund 17000 Einwohner, (de) Gascheri (1022), (de) Gasgare (1090), Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Geschere (1278), Gesgere (1280), 1802 Fürstentum Salm-Anholt, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Peeußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *gās?, as., st. F. (athem.), Gans, s. garu 29, as., Adj.: nhd. bereit, geschmückt, „Gansbereitung“, s. Derks P. Der Siedlungsname Gaesdonck (in) ...
20160Geschermann, 13. Jh., nördlich Alberslohs in Sendenhorst bei Münster, ON Münster 164 (curtem) Geschere WUB 3 540 (1278) u. ö., Gesscherman (1521), s. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰeh₂-, *g̑ʰh₂-, idg., V., gähnen, klaffen, Suffix r, Benennungsmotiv das Gurgeln des Altserbachs bei dem Einfließen in die Werse?, „Gurgelndes“?
Erste | ... | 1007 | 1008 | 1009 | ... | Letzte