Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
20041Gernach, 12. Jh., bei Volkach, F1-1039 ### Gernah, Gernah Cod. Hirsaug. S. 76 (12. Jh.), s. ahe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ache, Fluss, Wasser
20042Gernesce“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Mittelrhein und zu Fulda, F1-1039 ### Gernesce, Gernesce Be. Nr. 589 (1155) Original, Gerneche Ussermann Nr. 35 (1144)
20043Gernisheim, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, F1-1004 GAR (PN) Gerinesheim (4), Gernisheim Laur. Nr. 2482 (8. Jh.), Nr. 2508 (8. Jh.), Gernisheim(er marca) Laur. Nr. 2498 (8. Jh.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
20044Gernotestein“ s. Hubenstein, 12. Jh., bei Erding, F1-1009 GAR (PN) Gernotestein
20045Gernrode, 10. Jh., an dem Nordrand des Harzes bei Ballenstedt, pag. Hassago, F1-1002 GAR (PN) Gerenrod°, Gerenrod P. 12 579 (Vita Mahthild.), Sch. S. 76 (962), Gerenrode Anh. Nr. 35 (961), Gerenrodun Anh. Nr. 88 (999) u. ö. (Gerenrodh, Gerenroth, Geronrod 961, Gerenroht, Gernrode, Geronisroth 961, Gheronis monasterium, Geronis saltus, Rode, Gerrode, Gerenroha, Gerenroth, Geronroth, Gerenrot, Gerinrode, Gerinrohde, Geronisrod), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 136, 4088 Einwohner, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, um 961 durch Markgraf Gero entstanden, Donb204 (Gernrode/Harz), (Stadt und VG in dem Kreis Harz) (seit 2007), rund 9000 Einwohner, als Rodungssiedlung (in loco qui Rode dicitur) neben einer Burggründung des Markgrafen Gero mit Frauenstift bzw. Reichsabtei entstanden, (urbs) Geronisroth...
20046Gernrode* (am Harz bei Quedlinburg) (RAbtei) Anhalt, Anhalt-Bernburg, Obersächsischer Reichskreis, Rheinisches Reichsprälatenkollegium HELD
20047Gernsbach, 13. Jh., südöstlich Rastatts und östlich Baden-Badens an dem Austritt der Murg in dem Schwarzwald, Donb205, (Stadt und VG in dem Landkreis Rastatt), rund 20000 Einwohner, Ausbausiedlung des Hochmittelalters, Genrespach (1219) Abschrift 1558, vor 1250 Stadt, Genresbahe (1254), Genresbach (1263), Gernspach (1366), 1660 an Hochstift Speyer, bis 1803 Kondominat Hochstift Speyer und Markgrafen von Baden, 1803 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Storchenturm, Stadtbrücke, Liebfrauenkirche, Katz’scher Garten, Schlossstraße, schwierig, s. PN Genear bzw. Genner?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Heilig O. Die Ortsnamendes Großherzogtums Baden o. J.
20048Gernsbach Eberstein HELD
20049Gernshausen, 12. Jh., bei Schrobenhausen, F1-1004 GAR (PN) Gerenshusen, Gerenshusen MB. 7 386 (1179) Original, s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus
20050Gernshausen, 11. Jh., wüst (in dem Gericht Geismar) bei Frankenberg, pag. Hassia, F1-1005 GAR (PN) Gerbrahteshuson (1), Gerbrahteshuson MGd. 2 (1016), s. Arnold 2 399, s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus
20051Gernsheim, 9. Jh., bei Großgerau, pag. Renens., F1-1004 GAR (PN) Gerinesheim° (3), Gerenesheim K. Nr. 162 (888), Kerenesheim bzw. Kernesheim Laur. Nr. 53 (9. Jh.), Gerunesheim Laur. Nr. 30 (852) u. ö. (Gernesheim, Gernersheim, Gernesheim marcha, Gernesheim), s. PN, s. Hessen 169, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb205, (Schöffer-)(Stadt in dem Landkreis Großgerau), rund 10000 Einwohner, in dem 1. Jh. bis 3. Jh. römisches Kastell, fränkischer Königshof (später Wasserburg), Gabe an Kloster Lorsch, Gerunesheim (852) Abschrift, Gerinesheim (977), 1232 an Erzstift Mainz, Gernsheim (1283), 1336 Stadtrecht, Sitz eines Amtes des Erzstifts Mainz, Geburtsstadt des Buchdruckers Peter Schöffer (1430-1503), 1689 Ort durch Frankreich zerstört, in dem 18. Jh. Abbruch der Reste der Wasserburg, 180...
20052Gernsheim Bolanden, Hessen-Darmstadt HELD
20053Gernstedt, 11. Jh., bei Neustadt an der Orla, F1-1003 GAR (PN) Geronstat°, Geronstat, P. 8 662 Annalista Saxo, Gerenstide P. 12 144, 147 Chr. Gozec., Gerensted Sch. S. 166 (1053) u. ö. (Gerenstette, Garostat, Gernstete, Jernstet), s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort; stat (st. F. i), ahd., Statt, Stelle, Stätte
20054Geroda, 12. Jh., bei (Bad) Brückenau in Unterfranken, F1-1038 GER2 (Ger zw. Gehre) Gerrod (2), Gerrode Reimer Nr. 101 (1167) Original, Gerrod W. 1 373 (1167), Gerode Franqu. Nr. 8 (1147), Gerothe P. Scr. 16 707 (1129) unbestimmt, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land
20055Geroda (im Kreis Bad Kissingen) Fulda HELD
20056Gerode, 12. Jh., bei Worbis, F1-1031 GER2 (Ger zw. Gehre) Gerrod (1), Gerrodia in Eichsfeldia Wintz. S. 480 (1124) Original, Gerinrode Wintz. S. 480 (um 1111) Original, s. Thüringen 143, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land
20057Gerode, 12. Jh., unbestimmt? s. Geroda
20058Gerode Eichsfeld HELD
20059Gerold Werdenfels HELD
20060Geroldengias, 12. Jh., in Belgien, F1-1009 GAR (PN) Geroltingin (2), Geroldengias Mir. 2 1170 (1150), s. PN, Suffix inge
Erste | ... | 1002 | 1003 | 1004 | ... | Letzte