Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
20061Geroldesbrunnen°“, 9. Jh., eine Quelle westlich Erbachs im Odenwald, F1-1010 GAR (PN) Geroldesbrunnen°, Geroldesbrunnen Laur. Nr. 21 (819), s. Simon 58, Wgn. 2 134, s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born
20062Geroldeshagen“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, pag. Coching., F1-1010 GAR (PN) Geroldeshagen°, Geroldeshagen MB. 29a 75 (1042), s. PN, s. *hago?, ahd., sw. M. (n), „Hag“, Umzäunung?
20063Geroldesheim(ero marca)“ s. Gerolsheim
20064Geroldeshove, 9. Jh., wüst südlich Ahrweilers (heutige Flur Jiherze), pag. Aroensis, F1-1010 GAR (PN) Geroldeshoven (2), Geroldeshove Be. Nr. 120 (882), Geroldshoven Lac. 1 S. 102 (1136), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof
20065Geroldeshus“, 9. Jh., wüst südlich Pfungstadts und nördlich Lorschs, pag. Riens. F1-1010 GAR (PN) Geroldeshus (1), Geroldeshus Laur. Nr. 217 (829), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus
20066Gerolding, 11. Jh., bei Schönbichl (Schönbüchl) in Niederösterreich, F1-1009 GAR (PN) Geroltingin (1), Geroltingen FA. 8 25 (11. Jh.), Geroltingen Filz (1135), MB. 12 349 (1177), UB. Sankt Pölten Nr. 14 (1165), s. PN, s. Österreich 1 263, Suffix inge
20067Geroldisphad°“ (via), 9. Jh., unbestimmt in der Pfalz, F1-1010 GAR (PN) Geroldisphad° (via), Geroldisphad (via) AA. 6 251 (822), dort ein Geroldus, s. PN, s. pfad 40, phad, ahd., st. M. (i?), st. N. (a), Pfad, Weg
20068Geroldseck, 12. Jh., eine Burg bei Hochbarr bei Zabern im Elsass, F1-1010 GAR (PN) Geroldiseckke (!) (1), Geroldiseckke Claus 384 (1158), Gerolzeg Clauss 384 (1126), s. PN, s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke
20069Geroldseck, 12. Jh., bei Lahr, F1-1010 GAR (PN) Geroldiseckke (!) (2), Gerolteshecke Heilig 22 (1139), Geroldesecca Cod. Hirsaug. 33 (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 252, s. PN, s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke
20070Geroldseck* (Gt, H, Ht, RGt) (Hohengeroldseck) Baden, Diersburg, Kehl, Lahr, Leyen, (Lossburg) Loßburg, Mahlberg, Ortenau, Schenkenzell, Schuttern, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Sulz, Veldenz, Willstätt, Zell am Harmersbach HELD
20071Geroldseck* (am Wasichen) (Ht) Dann, Koßweiler, Romansweiler (Rumolsweiler) (Unterelsass bzw. unterelsässische Ritterschaft bzw. Unterelsässische Ritterschaft,) (Wangen) HELD
20072Geroldshausen Wolfskehl von Reichenberg, Würzburg Juliusspital HELD
20073Geroldsigun“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Mittelrhein, F1-1070 GAR (PN) Geroldsigun, Geroldsigun Be. 2 348 (12. Jh.) Original, s. PN
20074Geroldsweiler?, 8. Jh., an der Limmat?, F1-1264 HARJA (PN zu Heer) Hierolteswilare°, Hierolteswilare Ng. Nr. 493 (um 875), nach Meyer S. 161 wüst bei dem Kloster Paradies südöstlich Schaffhausens, Erialdo Uilleri Tr. W. 1 Nr. 243 (700), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
20075Geroldswil, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-1011 GAR (PN) Geroldswil, Geroldswil Hidber Nr. 718 (876), s. PN, s. wīle (1), mhd., st. F., Landsitz
20076Gerolfing, 11. Jh., bei Ingolstadt, F1-1012 GAR (PN) Gerolfingen, Gerolfingen Hartmann Jos. S. 29 (1055), s. PN, Suffix inge
20077Gerolsheim, 10. Jh., bei Frankenthal, F1-1010 GAR (PN) Geroltesheim°, Geroltesheim Tr. W. 2 Nr. 147, 2 Nr. 261 (10. Jh.), 2 Nr. 311 (991), Geroldesheim(ero marca) MG. 1 (915)?, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
20078Gerolstein, 14. Jh., an der Kyll in der westlichen Vulkaneifel bei Daun, F1-1007 GAR (PN) Gerhardestein, F2-1534 Gerhardestein Be. 2, S. 115 12. Jh., s. Rheinland-Pfalz, s. PN, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, Donb205, (Stadt und VG in dem Landkreis Vulkaneifel), 14000 Einwohner, in der Nähe eine steinzeitliche Höhle Buchenloch, bereitsw in römischer Zeit Nutzung der kohlensäurehaltigen Quellen, in dem Ortsteil Sarresdorf eine römische bzw. fränkische Siedlung (villa) Sarabodis villa, die in dem 14. Jh. zu Gunsten der um 1330 (unterhalb der 1335 errichteten Burg Gerhardstein oder Löwenburg) errichteten Siedlung aufgegeben, Gerarzsteyn (1330), Gerhartstein bzw. Gerhardtstein? (1336), 1336 Stadtrecht, (stat) Geroltsteyne (1341), Gerolstrein (1567), 1856-1952 Stadtrecht entzogen, ...
20079Gerolstein* (Ht, Gt) Bettingen, Blankenheim, Daun, Dollendorf, Erb bzw. Erp, Heistart, Jünkerath, Koßweiler, Kronenburg, Kyll, Manderscheid, Meerfeld, Neuerburg, Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis, Schüller, Sternberg-Manderscheid, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD
20080Geroltisdorf, 12. Jh., in Bayern, pag. Bunnaha, F1-1011f. GAR (PN) Geroldisdorf (6?), Geroltisdorf MB. 10 242 (1170), Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
Erste | ... | 1003 | 1004 | 1005 | ... | Letzte