20021 | Germepi* HELD |
20022 | Germering, 9. Jh., bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F1-1008 GAR (PN) Germaringa (1), Germaringon Bitterauf Nr. 815 (um 864), Germaringun Meichelbeck Nr. 1074 (10. Jh.), s. PN, Suffix inga, Donb204, (Stadt in dem Landkreis Fürstenfeldbruck), rund 37000 Einwohner, römische Siedlungsfunde, vielleicht ist der Beleg Germana (vel ad monte) 769 Abschrift 824 mit der Überschrift de loco Germania in monte hierher zu beziehen, Kermaringon (859-864), in dem Mittelalter Gut der Grafen von Andechs, Germaringen (um 1139-1147), (hierher?) (curia qui dicitur in monte) (13. Jh.), Germaring (1315), Germering (1575), s. PN Germar bzw. Kermar, s. Reitzenstein 2006 |
20023 | Germerode, 12. Jh., bei Eschwege, F1-1008 GAR (PN) Germerode, Germerode Schmincke UB. des Klosters Germerode 1866 (1187), s. PN, s. Hessen 169, s. rode *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung; rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Landsberg, 8. Jh., bei Fürstenfeldbruck, F1-1038 ### Germana°, (locus qui dicitur) Germana (vel ad monte) Bitterauf Nr. 30 (769) |
20024 | Germershausen?, 11. Jh., bei Duderstadt, F1-1007 GAR (PN) Germaneshusen, Germaneshusen Janicke Nr. 67 (1022), Germaneshusen Janicke Nr. 69 (1022), s. PN, s. Niedersachsen 165, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Germanneshusen“ |
20025 | Germershausen, 13. Jh., bei bzw. in Rollshausen bei Göttingen, ON Gttingen 156, (Gerbertus de) Germershusen UB Eichsfeld 435 (1294) Abschrift 16. Jh. u. ö., s. PN Germar, s. hūs, mnd., N., Haus, „Germarshaus“ |
20026 | Germersheim, 12. Jh., an dem Rhein in der Südpfalz an der Rheingrenze zu Baden , F1-1008 GAR (PN) Germaresheim, Germaresheim Graff 4 949, Germersheim Gud. 1 78 (1128), s. Rheinland-Pfalz 112, s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, Donb204, (verbandsfreie Kreisstadt des Landkreises Germersheim), rund 21000 Einwohner, an der Stelle Germersheims bis zu dem Ende des 4. Jh.s ein römisches Militärlager vicus Julius, Germersheim (1090) Abschrift um 1650, eine Reichsburg östlich des Ortes bis 1674, 1276 Stadtrecht, zeitweise reichsunmittelbar, (apud castrum nostrum) Gernmerßheym (1286), in der Mitte des 19. Jh.s Ausbau der Stadt durch Bayern zur Festung, 1922/1923 auf Grund des Vertrags von Versailles Festung geschleift, 1946 Rheinland-Pfalz, Fachbereich Translations-, Sprach-... |
20027 | Germersheim* (RS) Frankreich, Pfalz HELD |
20028 | Germersleben (Kleingermersleben und Großgermersleben), 10. Jh., bei Wanzleben, F1-1008 GAR (PN) Germeresleva°, Germeresleva P. 5 779 Thietmari Chronicon, 8 642 Annalista Saxo, Germisleve Rm. Nr. 131 (937) Urkunde, Or. Guelf. 4 562 Anh. Nr. 5 (über der Zeile Germersleve), Gimrinhereslibien Dob. 1 Nr. 407 (960) Abschrift u. ö. (Germarsleven, Germersleve), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 155, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, Großgermersleben 3231 Einwohner |
20029 | Germersleben bzw. Großgermersleben, 10. Jh., bei Wanzleben, F1-1103 GRIM2 (PN) Grimheresleba (2), Grimhereslebu bzw. Grimerslebu Heinemann Albrecht der Bär (937), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 155 (Großgermersleben), s. lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe, s. leben |
20030 | Germerswang, 8. Jh., bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F1-1008 GAR (PN) Kermareswanc, Kermareswanc Bitterauf Nr. 216 (um 809), Nr. 101 (um 779), Germarswanch MB. 22 60 (1181), s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang |
20031 | Germete, 11. Jh., bei Warburg an der Diemel, F1-1012 ### Garametti, Garametti P. 13 122 Vita Meinwerci episcopi, Hf. 2 150 (um 1020), nach F1-1012 vielleicht zu gare, mnd., Sb., Triebkraft des Bodens? |
20032 | Germingen, 8. Jh., bei Saarburg, pag. Sarahg., F1-1101GRIM1 (steil?) Grimingo, Grimimgo (!) (marca) Tr. W. 1 Nr. 258 (786), Grimanga (marca) tr. W. 1 Nr. 214 (786), Suffix |
20033 | Germinghausen, 15. Jh., in Drolshagen, ON Olpe, Germkusen (1422), s. PN Germo, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus |
20034 | Germinisson“, 12. Jh., wüst bei Wolfhagen, F1-1039 ### Germinisson, Germinisson Kindl. Beitr. 2 143 (um 1106), Wg. Arch. 2 5 (12. Jh.), s. Ld. 170, nach F1-1039 zu F1-1007 |
20035 | Germundes“°, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1008 GAR (PN) Germundes°, Germundes Dr. tr. c. 39 176 steht nach F1-1008 für Gimundi s. ds. |
20036 | Germundeshovestat°“, 8. Jh., pag. Rinens., F1-1008 GAR (PN) Germundeshovestatt, Germundeshovestatt Laur. Nr. 214 (8. Jh.), s. PN, s. hofastat* 39, hofstat*, hovastat*, ahd., st. F. (i), Hofstatt, Wohnstätte, Sitz, Tenne |
20037 | Gern, 11. Jh., bei München, F1-1037 GER2 (Ger zw. Gehre) Geri (2), Gerin Meichelbeck Nr. 1177 (1025) |
20038 | Gern, 12. Jh., bei Trostberg, F1-1037 GER2 (Ger zw. Gehre) Geri (3), Geren P. u. Gr. 1f. 13 (12. Jh.) |
20039 | Gern (Hintergern, Vordergern) Berchtesgaden HELD |
20040 | gerna° (?), am Wortende, F1-1039 Stammerklärung, s. die hessischen Ortsnamen Bodigernun (11. Jh.), Pontigerna (9. Jh.), F1-1039 ist aber die Bedeutung nicht klar |