14981 | Eining, 11. Jh., bei Kelheim, pag. Chelasg., F1-292 AV (PN) Oweninge, Oweninge MB. 28a 298 (1002), Ouningen R. Nr. 256 (1161) Original, s. PN, Suffix ing |
14982 | Einingenowa°“, 10. Jh., bei Ansbach, F1-31 AGIN (PN) Einingenowa°, Einingenowa MB. 28a 285 (1000), s. PN,s. ahd. ouwa, F., „Aue“, Wiese, Insel |
14983 | Eininghausen, 11. Jh., bei bzw. in Preußisch Oldendorf bei Börninghausen bei Lübbecke, F1-32 AGIN (PN) Enighusen, Enighusen Erh. Nr. 1068 (um 1070), Einichusun Darpe 4 36 (12. Jh.), Einkhusun Darpe 4 29 (12. Jh.), Oynickhusen (1472), ON Minden-Lübbecke 122 Enighusen Würdtwein Subsidia 6 313 (1055-1080) u. ö., s. PN Eni bzw. Eini bzw. Eno bzw. Eino, Suffix ing?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Enisleutehaus“ |
14984 | Einingis s. Eenum, 9. Jh., bei Oldeborn in (der Provinz) Groningen in den Niederlanden, pag. Humerki, F1-56 AIN (ein) Einingi |
14985 | Einlingun“, 11. Jh., Emling bei Erding?, F1-807 ### Einling (a), Einlingen Geschichtsquellen 17 265 (1075), s. F1-303 Einlingun, Suffix inge |
14986 | Einöd, 12. Jh., an der Traisen, F1-57 AIN (ein) Ainode (3), Ainode St. Pöltener UB. Nr. 19 (1160), Einode Sankt Pölten (um 1180), s. ōdī 6, ahd., st. F. (ī), „Öde“, Wüstung, Einöde |
14987 | Einöd, 12. Jh., bei Neumarkt in der Steiermark, F1-57 AIN (ein) Ainode (4), Ainode Jaksch Nr. 58 (1130), s. Österreich 2 43, s. ōdī 6, ahd., st. F. (ī), „Öde“, Wüstung, Einöde |
14988 | Einöd, 11. Jh., bei Sankt Stephan in der Steiermark, F1-57 AIN (ein) Ainode (5), Chienainode Zahn (1080), s. œde (2), mhd., st. F., Öde, Ödland, Einöde, s. kien 18, ahd., st. M. (a?, i?), Kien, Kienholz, Fackel, Hochzeitsfackel, Kiefer (F.) |
14989 | Einöd, 11. Jh.?, bei Rabenstein in der Steiermark, F1-57 AIN (ein) Ainode (6), solitudo (um 1060) F2-1481, ōdī 6, ahd., st. F. (ī), „Öde“, Wüstung, Einöde |
14990 | Einöd, 11. Jh.?, bei Cilli bei Hoheneck, F1-57 AIN (ein) Ainode (7), Solitudo Zahn (1066), Ainoht Zahn (1173), s. ōdī 6, ahd., st. F. (ī), „Öde“, Wüstung, Einöde |
14991 | Einöd (Höheinöd) Leiningen HELD |
14992 | Einöde, 12. Jh., bei Fronhofen bei Ravensburg, F1-57 AIN (ein) Ainode (1), Ainoet Stälin 4 und 12 (!) (12. Jh.), Einothe Stälin 2 Nr. 317 (1143), s. ōdī 6, ahd., st. F. (ī), „Öde“, Wüstung, Einöde |
14993 | Einöden, 12. Jh., bei Rosenheim, F1-57 AIN (ein) Ainode (2), Ainhode MB. 1 9, s. ōdī 6, ahd., st. F. (ī), „Öde“, Wüstung, Einöde |
14994 | Einödhausen, 9. Jh., bei Meiningen, F1-32 AGIN (PN) Einharteshuson (1), Einharteshuson Dr. Nr. 628 (8. Jh.), s. PN?, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
14995 | Einowa°“, 11. Jh., ?, F1-55 AIN (ein) Einowa°, Einowa MB. 14 202 (11. Jh.), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, mhd. ouwe, F., Insel, Wasser, Aue |
14996 | Einrich* Isenburg, Nassau, Nürings HELD |
14997 | Einrichi (pagus)“, 8. Jh., zwischen Taunus und Lahn, der Ort soll nach Btg. D. 146 Emmerich bei Runkel im pag. Loganaha sein, F1-56 AIN (ein) Einrichi, Einrichi P. 2 667 (Nithardi hist.), Hf. 2 522 (1042), Einricha H. Nr. 235 (1039), Einriche Gud. 1 358 (978), H. Nr. 223 (1023), AA 3, 105 (1033), Lac. Nr. 208 (1067), Be Nr. 333f. (1051), Einrich G. Nr. 45 (1031), Heinrichi H. Nr. 59 (790), Eneriche Gud. 1, 378 (1074), Enrichi Be. Nr. 117 (880), Enriche Lac. Nr. 183 (1050), Aendriche (o. n.) H. Nr. 59 (790), Einriche Be. Nr. 413 (1107), Einrihha MGd. 4 (1031) Original, Einriche provincia Gud. 1, 234 (1160), Eynricha pag. Be. 638 (1163), (adversus) Ennerike Erh. 2, 314 (1190), bei Litzig, Kreis Zell, Einriche Lac. Nr. 265 (1105), wohl derselbe Ort, s. rīhhi (2) 253, rīchi, ahd., st. N. (ja),... |
14998 | Einruhr (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Roer bei Montjoie, F2-645f. RURA (schnelles Fließen?) Rura (4), Rure Korth S. 196 (um 1075) |
14999 | Einscheidt, 11. Jh., bei Züsch südöstlich Triers, F1-57 AIN (ein), Einsceiht°, Hf. 2, 101 (1036), s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, Spaltung, Trennung |
15000 | Einsdorf, 9. Jh., bei Weimar, F1-31 AGIN (PN) Einesdorpf, Einesdorpf Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), Einestorp Krühne 393 (1154)? Original, Einestorp Dob. 2 67 (1115), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. Grs.2 |