Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
14941Eimke, 12. Jh., bei Uelzen, F1-814 EM (?) Embac (2), Embike Hd. Verd. Geschqu. Nr. 19 (1148), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
14942Eimsen, 12. Jh., bei Alfeld, F1-806 ### Eimissem, Eimissem Janicke Nr. 386 (1178) Original, (de) Eimesen Bode Nr. 314 (1180) Original, derselbe Ort, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat?, hūs 52, as., st. N. (a), Haus?
14943Eimsheim, 8. Jh., bei Oppenheim, pag. Wormat., F2-1128 UM2 (PN) Umanesheim°, Umanesheim Dr. Nr. 177 (803), Uminisheim Laur. Nr. 1614 (8. Jh.), Uminesheim Laur. Nr. 267 (8. Jh.), Nr. 1776 (8. Jh.), Nr. 270 (9. Jh.) u. s. w. (Ominesheim, Ominsheim, Umanesheimoro marca, Uminisheimer marca, Uminesheimer marca, Umesheimo marca, Ominesheimer marca), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
14944Eimterbaum, 12. Jh., bei Herford, F1-787 EB (PN)Ebinctorp (4), Evincthorp Darpe 4 32 (12. Jh.) Original, s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, nach ON Herford 88 ist die von dem ON Eimtorf herzuleitende Einwohnerbezeichnung *Eimter bzw. *Evincthorpero im Namen des Wohnplatzes Eimterbäumer nordwestlich der Stadtmitte Herfords, im Straßennamen Eimterweg und im Flurnamen Eimterholz bewahrt
14945Eimtorf, 12. Jh., wüst vermutbar an dem Homberg bei Herford, s. ON Herford 88 Evincthorp (Ende 12. Jh.), (de) Evincthorpe (13. Jh.), (in) Evincdorpe (14. Jh.) u. ö., s. F1-787 EB, PN Evo oder Evi zu ABA oder EB (PN)zu evur, as., M., Eber, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Evi oder Evo“
14946Einartshausen, 12. Jh., bei Schotten, F1-32 AGIN (PN) Einharteshuson (2), Einhardeshusen Wagner 264 (1187), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
14947Einbach, 11. Jh., bei Wolfach, F1-14 AG° (PN) Eggenbach (2), Einbac bzw. Einbach bzw. Embach Krieger (1092), (1179), (1139), s. PN?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
14948Einbeck, 12. Jh., bei Hannover, F1-55 AIN (ein) Einbike, Einbike Stälin 2 Nr. 364 (1158) Original, Einbiche Kindl. Beitr. 3 108 (12. Jh.), Enbikensis Bode Nr. 241 (1158) Original, s. Niedersachsen 128 s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. ON Northeim 116 Enbiche Wilmans, Kaiserurkunden 1 S. 513 (1103-1106), s. *ei-, *oi-, *i-, idg., V., gehen, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, vgl. Eimke bei Uelzen bzw. Embike 1148, Immenbeck bei Buxtehude bzw. Enbiche 1103-1106, Eimbeck wüst im Ohrekreis bzw. de Enbeke 1309, Einbach in der Ortenau bzw. Einbac 1092, Donb150, (Stadt in dem Landkreis Northeim an dem nordwestlichen Leinegraben), rund 27000 Einwohner, an der Leinetalstraße, in dem 11. Jh. Gut der Grafen von Katlenburg, Ende 11. Jh. Gründung des Alexanderstiftsm Enbiche (...
14949Einbeck (Residenz) Braunschweig-Grubenhagen, Grubenhagen HELD
14950Einbeck-Grubenhagen Wolfenbüttel HELD
14951Einberg, 12. Jh., bei Coburg, F1-1540 I (Eibe?) Ibenperch (2), Iwenberg Dob. 2 Nr. 248 (1162), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
14952Einbike vgl. Einebach, ein Nebenfluss der Wipper in (dem früheren Herzogtum) Anhalt Eina (1321)
14953Einbrungen (!), 11. Jh., bei Düsseldorf, F1-815 EM (?) Embrungen (!), Embrungen Korth S. 16 Nr. 10 (um 1090), s. Nordrhein-Westfalen 794 (Wittlaer), Suffix unge?, s. Embrungen
14954Einburg, 12. Jh., bei Raab in Oberösterreich, F1-1540 I (Eibe?) Ibenperch (1), Ibenperch FA. 49 S. 104 (1196), MB. 29b 25 (1183), Ibenberg bzw. Imberg Oberösterreich. UB. 1 387, 643, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
14955Eindhoven, 12. Jh., in Nordbrabant, F1-817 ENDE (Ende) (de) Endoven, (de) Endoven Oork. Nr. 165 (1187), s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus
14956Eindorpf“, 9. Jh., wüst im Gau Friesenfeld, F1-56 AIN (ein) Eindorph, Eindorpf Dob. Nr. 287 (Hersf.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
14957Einecke, 13. Jh., in Welver, s. ON Soest 147, (de)Endeke Westfäl. UB. 7, 224 Nr. 505 (1240), vielleicht zu ende, mnd., N., Ende, k-Suffix, zu F1-816, „Ende“ (eines Weges?)
14958Eineckerholsen, 13. Jh., in Welver, s. ON Soest 148, Endike et Holthusen Westfäl. UB. 7, 1205, Nr. 2507, zu holt, mnd., N., Holz, Gehölz, Wald, hūs, mnd., N., Haus „bei den Einecker Häusern an dem Wald“
14959Einen, 11. Jh., bei Vechta, F1-55 AIN (ein) Einon (2), Einun Osnabrück. UB (um 1000), (in) Enon gimenon Cr. 1, 13, vielleicht derselbe oder ein benachbarter Ort, s. Anion, as.
14960Einen, 10. Jh., an der Ems bei bzw. in Warendorf bei Münster, F1-161 ### Anion, Anion Erh. 1 Nr. 578 (954), Nr. 941 (1025), Anon Frek. (11. Jh.), nach F1-161 heißt auch ein Ritter von Einen, vgl. Einun (1000), Kr. Vechta, (um 1360) mehrmals de Anen (Darpe 4 102ff.), as., später heißt der Ort immer Enen (nach F1-161 angelsächsische Schreibweise?), ON Münster 139 (in) Anion WUB 1 Cod. 46 (954) Abschrift 19. Jh., u. ö., s. *en-, *on-, idg., Sb., Wasser, nicht in idg. WB, „Wasser“siedlung?
Erste | ... | 747 | 748 | 749 | ... | Letzte