Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
14621Ehingen* (an der Donau) (reichsstadtähnliche S) Donau, Salem, Schelklingen, Schwäbischer Ritterkreis HELD
14622Ehingen* (bei Rottenburg am Neckar) (RRi) Dießen, Hohenberg, Obernau, Waldkirch, Württemberg HELD
14623Ehinger Biberachzell, Dietenheim, (Niederraunau,) Pfaffenhofen, Raunau HELD
14624Ehingsen, 13. Jh., in Welver, s. ON Soest 138, (apud) Eghinchusen Westfäl. UB. 7, 1165, Nr. 2432, s. PN Egi, Egg(i)o, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Egi“
14625Ehinminen“, 12. Jh., nahe dem Tegernsee, F1-804 EH (PN) Ehinminen, Ehinminen MB. 6 162 (um 1154)
14626Ehl, 2. Jh.?, an der Ill bei Benfeld bei Erstein, F1-71 ### Alaja, Alaja Geogr. Ravenn. 4 26, Elegia P. 9 167 (Heriger, Gest. episc. Leod.), P. 10 mehrmals, Alege Ww. ns. 6 216 (1050), griech. Helkebos Ptolemaeus 2 9 (2. Jh.), Hellelus Tab. Theod., s. ael, el, keltisch, Sb., Rand?, as., 11. Jh., nach Ld. 2 214 bei Wolfshagen, F1-10 ### Aeleheine, Aeleheine W. 2 Nr. 38 (1074), Elheno P. 12 604 (Ekkeberti Vita s. Haimeradi), Helheno P. 12 612 (Erinheri Vita s. Haimeradi), Alehene W. 2 78 (1123), Elhene Ld. 2, 214 (1170)
14627Ehlen, 12. Jh., in Lippe-Schaumburg, F1-27 AGIL3 (PN) Eillenvelde, Eillenvelde Erh. 2, 73 (1153), Eilenuende (!) Erh. 2, 161 (1181), vgl. Elmet., Eilenvelde Hd. 8, 23 (um 1160), Heilenvelde L. R. (1186), s. GOV Schaumburg 131 Elmet und Eillenuelde Westfäl. UB. 2, 293 (1153-1170), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, der zu den Gütern des Edelherrn Mirabilis zählte, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadthagen, s. PN?, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, nach GOV Schaumburg 131 ist Eillenuelde Meinefelde, Ehlen Elmet, zu elme, mnd., F., Ulme, Suffix ithi
14628Ehlen, 12. Jh., bei Stadthagen, F1-812 ELM (Ulme) Elmeth (1), Elmeth Spilcker Beiträge 1 161 (1170), Elmet Erh. 2 Nr. 293 (1153) Original, Elen Erh. 2 Nr. 355 (1172), Suffix?, as.
14629Ehlenbach, 12. Jh., bei Sankt Wendel, F1-808 Elbeche° (a), Helbach Kremer, Orig. Nass. (1196), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
14630Ehlenbruch, 13. Jh., in Lage in Lippe (Lippe-Detmold) in Westfalen, F1-811 (12. Jh.) ELM (Ulme) Elenbroke, Elenbrocke Philippi-D. Nr. 450 (1188), später Elmenebrok, s. ON Lippe 148 Elmenebroc Westfäl. UB. S. 187, Nr. 344 (1237), s. elme, mnd., F., Ulme, s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, „Ulmenbruch“
14631Ehlentrup bzw. Elentrup, 13. Jh. ein Hof im Gebiet Siekers bzw. Stralsunder Straße an dem kleinen Hartlager Holz in Bielefeld, s. ON Bielefeld 81 (in) Eilthorpe (1217-1223), (in) Eilthorpe (1221), (to) Eyldorpe (1325) u. ö., Eyldorperehaghen (1325), schwierig, zu *agila, as., Sb., kleine Aue, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf an einer kleinen Aue“?
14632Ehlhalten, 13. Jh., bei Eppstein in dem Obertaunus in Hessen, Donb162 (Eppstein), Elheldin (um 1204-1220) Abschrift, Eilhelden (1290), s. PN Agilo bzw. Eilo?, s. halde, helde, mhd., sw. F., st. F., Halde, Abhang, Bergwiese?, s. helid (2) 1, ahd., st. N. (a), Hütte?
14633Ehmen? bei Gifhorn, s. Gimin?, F1-1052
14634Ehnen, 12. Jh., in Luxemburg, F1-1606 ### Iune, Inne Be. 550 (1147), Be. 2 343 (10.-12. Jh.) Mettlacher Aufzeich.
14635Ehnheim (Oberehnheim und Niederehnheim), 8. Jh., bei Erstein an der Ehn, pag. Alsat., F1-41 AHA° (Wasser bzw. Ache), Ahenaim°, vgl. S. 16, F2-1480, Ahenaim P. 6 87 (Chr. Median. monast., an dieser Stelle eigentlich Veltkirch bei Niederehnheim), Ehinheim Dr. Nr. 61 (778), Nr. 89 (788), Ehenheim Ww. ns. 6, 216 (1050), Heinhaim (pag. Alsat.) Dr. Nr. 178 (803) wohl hierher, Ehenheim P. 23, 432 (Chron. Ebersheim), s. heim, ahd., N., Heim, s. a. Eggenheim
14636Ehnheim s. Niederehnheim
14637Ehnheim* (RS) s. Oberehnheim HELD
14638Ehningen, 8. Jh., südwestlich Böblingens und nordwestlich Tübingens in dem Korngäu in Baden-Württemberg an der oberen Würm, bei Böblingen, F1-139 AN (PN) Anningen (1), Eningin P. 12 76 (Ortlieb. Zwifalt. chr.), s. PN, s. Baden-Württemberg 169, Suffix ingi, Donb198 (Gärtringen-Ehningen), Siedlung von Alemannen, Ondingen (um 1130) bzw. 1185 Abschrift 12. Jh., Ondingin (1185) Original, seit dem 13. Jh. unter der Herrschaft der Pfalzgrafen von Tübingen, Ondingen (1270) Original, Oendingen (1284) Original, Endingen (1304) Original, Oendingen (1327) Original, 1357 an Württemberg, Eningen (1495) Original, Ehningen (1680), 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Ōnto bzw. Ōndo, „bei den Leuten des Ōnto bzw. Ōndo“, s. Reichardt 2001
14639Ehningen Behr von Behrental, Bidembach von Treuenfels HELD
14640Ehnweier, 11. Jh., bei Schlettstadt an der Ill, F1-41 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahewillere°, Ahewillere Ww. ns. 6 193 (1031), Ahewihre P. 23 463 (Chron. Ebersheim), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
Erste | ... | 731 | 732 | 733 | ... | Letzte