Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
14601Egweiler, 8. Jh., bei Zabern im Elsass, F1-823 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Erialdo villeri, Erialdo villeri Tr. Wiz. (700), s. Clauss 338, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
14602EH (PN), 8. Jh., Personennamenstamm wie in Ehadrud oder Ehaufrid, F1-804 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1
14603Eharting oder Erharding, 8. Jh., an der Isen bei Mühldorf, pag. Isanahg., F1-804f. EH (PN) Eharding°, Eharding J. S. 22 (708), Ehartinga J. S. 162 (931), J. S. 164 (10. Jh.), Ehartingen Kz. S. 32 (8. Jh.) (J. S. 34 falsch Chartingen), s. PN, Suffix inga
14604Ehe (F.), ein Nebenfluss der Aisch in Mittelfranken, F1-805 ### Eha, Eha MGd. 3 (1023)
14605Ehegau* HELD
14606Ehenbichl, 15. Jh. südwestlich Reuttes im Außerfern in Tirol, Ehenpüchl (1452), ungewiss, ehen aus einem PN?, s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel
14607Ehenheim* (Enheim) (RRi) Geyern HELD
14608Eheningen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-804 EH (PN) Eheningen, Eheningen Oberbayr. Arch. 2 43 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge
14609Ehenweyer Rathsamhausen HELD
14610Eherineuirst“, s. Heuringsforst (M.), 11. Jh., bei Kassel, F1-805 Eherineuirst (silva), Eherineuirst (silva) MGd. 3 (1003) Original, s. first 37?, ahd., st. M. (i), First, Spitze, Gipfel
14611Eherinevirst°“, 11. Jh., ein Wald westlich Hersfelds, F1-43 AHORN (Ahorn) bzw. ahurnin Adj. ahornreich Eherinevirst°, Eherinevirst Ld. 2 151 (1070), Therinevirst Ld. 2 151 (1003), s. Hessen 342, s. ahurnin, ahd., Adj., ahornen, s. first 37?, ahd., st. M. (i), First, Spitze, Gipfel?
14612Ehestetten, 11. Jh., bei Ebingen in Württemberg, F1-833 ### Estetin, Estetin ZGO 9 220 (1095), Estein ZGO 9 207 (1089), 215 (1094), derselbe Ort?, s. Baden-Württemberg 167, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle
14613Ehestetten* (H, riOrt) Speth HELD
14614Ehing (Oberehing und Unterehing), 11. Jh., bei Laufen an dem rechten Salzachufer, F1-804 EH (PN) Ehingas (5), Ehingun Redlich Nr. 190 (um 1065), Achingas J. S. 26 (798), Österreich (2, 396), s. PN, Suffix inga, nach F1-804 weist Achingas auf einen anderen Personennamenstamm hin
14615Ehinge“, 12. Jh., bei Vilsbiburg, F1-804 EH (PN) Ehingas (7), Ehinge P. u. Gr. 2 Nr. 66 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga
14616Ehingen, 8. Jh. (bzw. 10. Jh.), südwestlich Ulms an der Donau an der mittleren Flächenalb zwischen dem Schmiechtal und dem Donautal an der Schmech vor der Einmündung in die Donau, F1-804 EH (PN) Ehingas (4), Ehinga Mr. S. 82 (961), Ehingen P. Scr. 10, 123 (1137), s. Baden-Württemberg 163, Suffix inga, Donb148, (große Kreisstadt und VVG in dem Alb-Donau-Kreis), rund 31000 Einwohner, Cachinga? (760) Abschrift bzw. Druck 18. Jh. Lesefehler cc für a als ca gelesen, Heigen bzw. Heingen (787), Ehinga (961), schon früh Sitz der Grafen von Berg, Ehingen (1253), 1267 Stadtrecht, 1343 an Habsburg bzw. Österreich, 1805 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Ständehaus, Wolfertturm, Schloss Mochental, Liebfrauenkirche, s. PN Aho, „bei den Leuten des Aho“, s. Memminger J. Beschreibung des Oberamts E...
14617Ehingen, 8. Jh., bei Engen, F1-13 AG° (PN) Eginga (6), Hegingas Sant Gallen Nr. 111 (787), PN, Suffix inga, s. F1-804
14618Ehingen, 12. Jh., bei Engen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-804 EH (PN) Ehingas (6), Hechingen Krieger (1191), Echingen Krieger (1169), Q. 3 50 (1100), s. PN, Suffix inge, s. F1-13
14619Ehingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-804 EH (PN) Ehingas (7c), Ehingen MB. 9 472 (1197), s. PN, Suffix inge
14620Ehingen (bei Augsburg) Fugger HELD
Erste | ... | 730 | 731 | 732 | ... | Letzte