Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
13341Drakindorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen?, F1-740 DRAKE (Drache) Drakindorf (1), Drakindorf W. 2 117 (1194), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
13342Dramburg (poln. Drawsko Pomorskie), 13. Jh., an der Drage bzw. Drawa in einer Seeenlandschaft in dem südöstlichen Teil der Woiwodschaft Westpommern, Donb136, (in ponte) Drawe … (de Dorenborch) (1273), Dravenborch (1297), Drawenborch (1306), Dravenborg (1312), Drawenburg (1320), Dramburch (1350), Drauwenburg (1389), Dramburg (1618), Dramburg (1789), Dramburg (1834), Drawenburg (1881) deutsch Dramburg, Drawsko (Dramburg) (1936-1939), 1945 bzw. 1990 Polen, Drawsko Pomorskie – Dramburg (1951), Drawsko Pomorskie (1980 bzw. 2002), s. den Flussnamen Drawa, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg
13343Dramburg Brandenburg, Neumark HELD
13344Dramfeld, 13. Jh., bei bzw. in Rosdorf bei Göttingen, ON Göttingen 101, Dramfelde UB Reinhausen 51 (1229) Abschrift 15. Jh. u. ö., s. *Dranna bzw. *Drana, s. *dʰren-, idg., idg. V., tönen, schallen (nicht in idg. WB), s. velt, mnd., N., Feld, nachträglich Wandel von nf zu mf, „“Tönendenfeld“
13345Dramme, 14. Jh., linker Zufluss der Leine bei Rosdorf bei Göttingen, ON Göttingen 102, (ouer der) Dramme Kettner Leine 19 (1386) u. ö. *Dranna bzw. *Drana, s. *dʰren-, idg., idg. V., tönen, schallen (nicht in idg. WB), „Tönende“?
13346Drän (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Drau in Kärnten, F1-741 ### Trewina°, Trewina J. S. 114 (890), 202 (978), Trebina J. S. 95 (861), 114 (890), 206 (979), 207 (982), MB. 31a 109 (878), nach F2-1521 geht Trewina auf die slawische Form *Drawina (zu Drava, Drau, Nebenarm der Drava, Drau) zurück und erinnert die Schreibweise Trebina (Trevina) an Trabus, Travus für Dravus
13347Drankhausen, 12. Jh., wüst bei Warburg?, F1-740 ### Dranchusum bzw. Dranthuson, Dranchusun bzw. Dranthuson W. 2 74f. (1120), s. Zs. f. westfäl. Gesch. 5 37, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
13348Dranoutre, 12. Jh., in dem Arrondissement Ypern an der Douve in Westflandern, F1-740 ### Drawanultra, Drawanultra Mir. 4 16 (1143)
13349Dransdorf, 12. Jh., bei Bonn, F1-740 ### Dravinsdorf, Dravinsdorf Erzdiözese Köln 5 254 (1150), Trevensthorp Lac. 1 Nr. 331 (1139), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf
13350Dranse Amelungsborn HELD
13351Dransfeld, 10. Jh., bei Hannoversch Münden an der Dramme bzw. südwestlich Göttingens an der Auschnippe, F1-740 ### Dransfeld, Dransfelde Or. Guelf. 4 Praef. 81 (1093), Finke Nr. 95 (1152), Drinsfeld Dr. tr. c. 64, Thronsfellensis P. Scr. 20, 552 (1078) Chron. Lipp. u. ö. (Thransfelde, Thriensvelt, Dransvelt, Transfelde, Threnesfelde MGd1 960 Güteraufstellung des Klosters Hilwartshausen), nach F1-740 vielleicht aus einem Gewässernamen Thramassa?, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, seit dem 12. Jh. Sitz eines Erzpriesters des Erzdiözese Main, seit 1286 zu dem Fürstentum Göttingen, stadtähnlich an dem Anfang des 14. Jh.s, (1305? bzw.) 1368 Stadtrecht durch Herzog Otto den Quaden, 1345 Rat nachweisbar, über Braunschweig, Hannover und 1866 Preußen 1946 zu Niedersachsen, Donb136, (Stadt und Sam...
13352Dransfeld Calenberg HELD
13353Drantum, 10. Jh., bei Cloppenburg in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, F2-1054f. THRĪ (drei) Driontheim (1), Driontheim Erh. Nr. 567 (948), s. Niedersachsen 121, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
13354Drantum. 11. Jh., bei Melle in (der Provinz) Hannover, F2-1054f. THRĪ (drei) Driontheim (2), Tranhem Hzbr. (1088), Tranthem Osnabrück. UB. 2 (1236), (nach F2-1054f.) liegen in Drantum bei Melle boch drei Gehöfte rechtwinkelig mit einer vierten offenen Seite nebeneinander, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
13355Drasdorf, 9. Jh., in Niederösterreich, pag. Treismafeld, F1-746 DROSO (PN) Drousinindorf, Drousinindorf MB. 11 427 (888), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
13356Drasel, 11. Jh., bei Taufers in Tirol, F1-740 ### Drâssil, Drâssil Redlich Nr. 160 (um 1050)
13357Drasenbeck, 14. Jh., in Meschede, s. ON Hochsauerlandkreis 117 (in) Drasemecke (1314) 1534, (in) Dramecke (zu 1314) 1534, Drasenbeke (1342) u. ö., s. PN Thraso, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Bach des Thraso“?
13358Drasendorf, 12. Jh., bei Sankt Veit, F1-739 ### Traisendorf, Traisendorf Schroll 34 (1192), s. dorf, mhd., st. N., Dorf
13359Drasenhofen, 12. Jh., bei Felsberg in Niederösterreich, F1-741 ### Drehssenhoven, Drehssenhoven FA. 4 166 (1194), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz
13360Drasenrode°, 11. Jh., Trusen bei Schmalkalden?, F2-1052 THRAS (PN) Drasenrode°, Drasenrode Dr. Nr. 757 (1057), s. F1-754 Drusanda, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland
Erste | ... | 667 | 668 | 669 | ... | Letzte