Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
13321Dradolfesdorf°“, unbestimmt mit Bezug zu Weißenburg in dem Elsass, F2-1052 THRÂD (PN) Dradolfesdorf°, Dradolfesdorf W. 2 Nr. 273 s. PN Thrâdo, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof
13322DRAG1, 12. Jh., PN Drago, F1-737 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1, angeblich vom Stamm thrag
13323DRAG2 (Gezogenes?), 8. Jh., (zu norweg. drag) Wasserlauf?, Höhenzug?, in die Länge Gezogenes?, F1-738 Stammerklärung
13324Drage, 12. Jh., bei Hohenaspe bei Bordesholm, F1-738 DRAG2 (Gezogenes?) Drage, Drage Hasse (1149), s. Sach 3 147, as.
13325Drageresthorpe“, 12. Jh., wüst bei Neumünster in Holstein?, F1-738 DRAG1 (PN) Drageresthorpe, Drageresthorpe Hasse (1136), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
13326Dragini“ (pagus), 8. Jh., Gau auf dem Drene bei Drensteindorf bei Warendorf und Lüdinghausen in Westfalen, F1-738 DRAG2 (Gezogenes) Dragini (pagus), Draginie P. 1 166 Ann. Lauriss., 8 561 Annalista Saxo, Trachina P. 1 18 Ann. Petav., Dreginni (!) Lac. 1 Nr. 48 (834) u. ö. (Dregini, Draigni, Dreini, Treine, Driene, Dreni), s. Nordrhein-Westfalen 173, s. Tibus, nach F1-738 bzw. Osnabrück. Mitt. 6 328 lag 1464 ein Landwehr „ton Drene“in Lienen im Kreis Tecklenburg, as., Donb137 (Drensteinfurt), s. *dʰerāgʰ-, idg., V., ziehen, schleifen (V.) (2)
13327Dragini* bzw. Dreingau HELD
13328Dragsdorf, 11. Jh., bei Zeitz, F1-737 DRAG1 (PN) Dragendorf, Dragendorf Dob. 1 Nr. 1160 (1121), s. Drogis Dob. 1 Nr. 882 (1069), F1-745 DROG (PN), Drogisdorf P. Scr. 16 247 (1004) Ann. Peg. (F1-745 „unbestimmt“), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
13329Draguurht“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, F1-738 DRAG2 (Gezogenes?) Draguurht, Draguurht Kö. 52 (10. Jh.), s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle?
13330Draheim Brandenburg, Pommern HELD
13331DRAHS (drehen), 11. Jh., drehen, Dreher, F1-739 Stammerklärung
13332Drais, in Mainz, 12. Jh., Treise, MGH III, 9, 381 (1149-08-24) „Quelle, Brunnen“, zu *thrais-, germ., V., sprudeln, wallen, wirbeln; Lit. Heuser 86
13333Drais, 12. Jh., bei Eltville in dem (früheren) Rheingau, F1-741f. DREIS (?) Dreisa (7), Dreisa Rossel 15 (1151), Treysen Khr. 185 (1162)
13334Draisdorf, ?, bei Staffelstein, F1-743 ### Drewichesdorf°, Drewichesdorf Dr. tr. c. 10 und 11, nach Hey G. bei Ziegelhöfer S. 188 slawischer Personenname Drevik, zu dřevec, tschech., M., hölzerner Mensch, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
13335Draismuenster“ bzw. Draisma, 9. Jh., Kremsmünster, pag. Grunzwitengaw, F2-1001 ### Draismuenster“ bzw. Draisma, Draismuenster“ bzw. Draisma Geschichtsquellen 65 S. 20 (828), s. munistri* 14, munistiuri, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), „Münster“, Kloster
13336DRAKE (Drache), 11. Jh., Drache, F1-739 Stammerklärung
13337Drakenberge, 16. Jh., Stadt Rinteln in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 122, (up dem) Drakenberge Maack 2, S. 77 (1565), 1565 Gemeinde Krankenhagen, 1. 3. 1974 Eingliederung in Rinteln, s. drake, mnd., M., Drache, s. berch, mnd., M., Berg
13338Drakenburg, 11. Jh., bei Nienburg, F1-739 DRAKE (Drache) Drackenborg, Drackenborg Hdb. 8 Nr. 10 (11. Jh.) Abschrift, die ältere Handschrift hat Demeburg, s. F1-720, s. Niedersachsen 120, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt
13339Drakenburg Hoya HELD
13340Drakenstedt (Großdrakenstedt), 11. Jh., bei Wolmirstedt, F1-740 DRAKE (Drache) Drakolstede, Drakolstede Mülv. 1 Nr. 886 (1108), Thrackelstide Mülv. 1 Nr. 1685 (1185) Original, Trachenstede P. 16 235 Ann. Pegav., Rm. Nr. 532 (um 1050), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort
Erste | ... | 666 | 667 | 668 | ... | Letzte