Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
13081DORE (?), 8. Jh., Bedeutung unbestimmt, Türe?, F1-734 Stammerklärung, Rozendore (12. Jh.), Walciodore (10. Jh.) davon nach F1-734 verschieden
13082Dören, 11. Jh., bei Weferlingen bei Wolfenbüttel oder bei Mariental (Marienthal) bei Helmstedt?, F2-1072 THURN (Dorn) Thurnithi (5), Dornede E. P. 23 91 (1003) Gesta ep. Halberst., Suffix?, as.
13083Dören, 11. Jh., bei Paderborn, F2-1072 THURN (Dorn) Thurnithi (6), Thurnithi P. 13 124 Vita Meinwerci episcopi, Durnede Erh. 2 Nr. 366 (1173), Thornithorum marchia (dumetum) Erh. 1 Nr. 993 (1036), Thornete Erh. 2 Nr. 552 (1196), Suffix?, as.
13084Dorenberc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1070 THURN (Dorn) Dornberch (3), Dorenberc bzw. Durenberc MB. 1 19, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg
13085Dorenhem“, 8. Jh., unbestimmt bzw. vielleicht Tränheim bei Molsheim in dem Elsass, F2-1071 THURN (Dorn) Thornheim (8a), Dorenhem Schpf. Nr. 28 (758) hierher zu THURN (Dorn) Thurnheim (8a)?, nach Schpf. vielleicht Tränheim bei Molsheim, das mit Thorencohaim (742) zusammengebracht wurde und später Trennenheim heißt, s. F2-1066
13086Dörenthe, 11. Jh., bei Tecklenburg, F2-1072 THURN (Dorn) Thurnithi (1), ?Thurnethe Erh. 1 Nr. 1030, Thurnithi Frek., Thurneze Darpe 4 41 (12. Jh.) Original, Suffix?, as.
13087Dörentrup, 12. Jh., östlich Lemgos in Lippe in dem Lipper Bergland, F2-1069 ein Gut bei Hillentrup in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, THURN (Dorn) (?) Thornigthorpe, Thornigthorpe Darpe 4 8 (1151) Original, s. ON Lippe 134 Thornigthorpe Westfäl. UB. Add. S. 103, Nr. 117 (1151), schwierig, zu *Thornik?, zu PN Thuring, Thüringer, zu *dus-, germ., Erhebung?, s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, ONB133, (Gemeinde in dem Kreis Lippe), rund 8000 Einwohner, vermutlich in dem Frühmittelalter entstandene Siedlung aus zwei Höfen, Thornigthorpe (1151) beglaubigte Abschrift Ende 14. Jh., Dorentorp (1424/1428), (Meyer zu) Dorentrup, Dörentrup (um 1758), bis in das 19. Jh. nur zwei Höfe, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. thorn 7, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dorn, mit Ablei...
13088Dorenzele s. Doorezeele, 12. Jh., bei Evergem in (der Provinz) Ostflandern, F2-1094 THURRI (dürr)
13089Dorestad s. Duurstede“, 7. Jh. bzw. 8. Jh., Burgruine bei Wijk in (der Provinz) Utrecht, s. Dorstadt, Dorste, s. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, idg., V., stieben, wirbeln, blasen?, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, „Sandhügelstätte“ in Bezug auf von dem Fluss angeschwemmten Sand?, s. Dorste, Dorstadt
13090Dorevensis“ pag., 9. Jh., mit Bezug zu Fulda nach F1-735 wohl verschrieben, F1-735 ### Dorevensis° pag., Dorevensis pag. Dr. Nr. 602 (9. Jh.)
13091dorf, 8. Jh., Dorf, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, überwiegend mit PN in dem Genitiv als Bestimmungswort, seltener in dem Alemannischen, sehr häufig in der Ostsiedlung, durch Akzentverlagerung trop
13092Dorf, 11. Jh., wüst bei Hall in der Steiermark, F2-1090 THURP (Dorf) Dorfa (6), Dorf Zahn (1080)
13093Dorf, 11. Jh., bei Andelfingen in (dem Kanton) Zürich, F2-1090 THURP (Dorf) Dorfa (9), Dorf Q. 3a 23 (1083)
13094Dorf im Bohnental 1974 s. Schmelz, 18. Jh., an der Prims östlich Merzigs und Saarlouis’, Donb564, (Gemeinde in dem Landkreis Saarlouis,)
13095Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen, 20. Jh.?, südlich Wismars an dem Nordufer des Schweriner Seees, Donb133, (Amt mit zehn Gemeinden in dem Landkreis Nordwestmecklenburg), rund 14000 Einwohner, s. Mecklenburg, Kleinen
13096Dorf-Erbach s. Erbach, 11. Jh., an dem Erbach in dem Odenwald, F1-788 EBAR1 (Eber) ?Everbach (2)
13097Dorfacker, 9. Jh., bei Kranzberg bei Freising, F2-1090 THURP (Dorf) Dorfacchera°, Dorfacchera MB. 6 22 (um 1030), Dorfacrun Meichelbeck Nr. 671 (850), Nr. 911 (902), Dorfachra Bitterauf Nr. 1073 (um 926) u. ö. (Dorfachorun, Dorfacheren), s. akkar, akkar, ahd., st. M. (a), Acker, Feld
13098Dorfbach, 12. Jh., bei Passau, F2-1091 THURP (Dorf) Dorfbach, Dorfbach Erhard Bd. 44 (1140), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
13099Dorfbeuern, 8. Jh., bei Michaelbeuern nördlich Salzburgs, 10. Jh., an dem Inn, pag. intervalles bzw. Intervalles, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (4) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar, Buorun bzw. Puorun Kz. 39 (8. Jh.), Buriom J. 26 (798), Buoren Filz Nr. 25 (um 1072) u. ö. (Buren, Puorn), s. K. St.
13100Dorfeld, 13. Jh., südlich Medebachs, s. ON Hochsauerlandkreis 110 (in) Dorvelde (1224), (de) Dorvelde (1288), (de) Dorvelde (1292) u. ö., s. dörre, dör, mnd., Adj., welk, dürr, trocken, s. velt, mnd., N., Feld, „dürres bzw. trockenes Feld“?
Erste | ... | 654 | 655 | 656 | ... | Letzte