Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
13041Dönhoff* (RG) HELD
13042Dönhofstädt bzw. Dönhoffstädt Dönhoff HELD
13043Donin Dohna HELD
13044Donnbronn Stettenfels HELD
13045Donndorf, 12. Jh.?, bei Eckartsberga, F1-765 DÛN2 (Düne) Dundorf (4), Tundorp P. 12 146f. Chronicon Gozecense, s. Sachsen-Anhalt 87, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, 963 Einwohner
13046Donndorf (bei Eckersdorf) Lüchau HELD
13047Donnelay, 8. Jh., bei Château-Salins, F1-766 DUNDO (PN) Dundinga (1), Dundinga (um 766), Dunningen Harster 104 (1178), s. Suffix inga
13048Donnenheim, 8. Jh., bei Straßburg, pag. Alsat., F1-684 DAN2 (PN)? (Dano) Danonewilare (1), Danonewilare Tr. W. 1 Nr. 73 (776), Daneneuilare Tr. W. 1 Nr. 71 (774), 1 Nr. 90 (780), Dunnenheim Clauss 257 (1196), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
13049Donnern, 12. Jh., bei Geestemünde, F2-1062 THUNAR (Donner) Thonrede, Thonrede Lpb. Nr. 269 (1185), as., s. Donren bzw. Donderen bei Vries in (der Provinz) Drente, Suffix?
13050Donnersbach, 12. Jh., bei Irdning in der Steiermark, F2-1062 THUNAR (Donner) Donrespach, Donrespach Zahn (um 1190), s. Österreich 2 38, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
13051Donnersberg, 12. Jh., bei Wormeln bei Warburg, F2-1062 THUNAR (Donner) Thuneresberg (1), Thuneresberg Erh. 1 Nr. 1292 (1100), Thuneresberhc Erh. 1 Nr. 150 (1123) Original, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg
13052Donnersberg (M.), 9. Jh., in (dem früheren linksrheinischen) Rheinbayern, F2-1062 THUNAR (Donner) Thuneresberg (2), Thoneresberg Schn. Hist. episc. Wormat. Nr. 9 (869), s. Rheinland-Pfalz 79, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
13053Donnersberg Bolanden, Germersheim, Nomeny, Oberndorf, Speyer HELD
13054Donnersmarck Beuthen, s. Henckel von Donnersmarck HELD
13055Donnersreut, ?, bei Kulmbach in Oberfranken, F2-1062 THUNAR (Donner) Doneresreut, Doneresreut Graff 5 150, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung
13056Donnstetten, 8. Jh., bei Urach, F1-765 DUN3 (PN) Dunestete, (in) Dunestete Laur. Nr. 2460 (8. Jh.), Tunestat K. Nr. 136 (861), Dunnestete Dro. 105 26, Tunnestete Dronke 106 28, s. PN, s. stat (st. F. i), ahd., Statt, Stelle, Stätte
13057Dono, 12. Jh., bei Rödinghausen bei Herford, F1-733 Donuwe, Donuwe Darpe 4 29 (12. Jh.) Original, nach F1-733 wohl Bachname, s. ON Herford 77 Donuwe (Ende 12. Jh.), (in) Donowe (1266), (de villa) Donowe (1268) u. ö., zu *tēu-, idg., V., schwellen, *ôia?, as., st. F. (ō), Au, *awjō, germ., st. F. (ō), Au, Wasserland, Wasser, Insel, nach ON Herford wird so ein Feuchtgebiet oder Auenland bezeichnet, das zeitweise durch aufschwellendes oder anschwellendes Wasser überflutet sein konnte, nach Schmid, Schwäbisches Wörterbuch 132 nennt man an dem Neckar das tiefe sprudelnde Wasser unter den Mühlwehren die Dona, bei Soest und bei Polleben heißen Bäche Donau, bei Medebach bei Brilon ist die Donau ein wasserarmes Bächlein
13058Donop, 12. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 132, (de) Donepe CTW 4, S. 32 Anm. a (Ende 12. Jh.), s. *teu-, idg., V., schwellen?, Nasalerweiterung?, s. *apa?, as., st.? F. (o)?, nhd., Bach, Fluss, „Schwallache“ als Gewässername, nachträglich Ortsname, dazu Hagendonop, Altendonop, zeitweise Kirchdonop
13059Donreslo“, 12. Jh., bei Stokhem in Belgisch-Limburg, F2-1062 THUNAR (Donner) Donreslo, Donreslo Mir. 1 550 (1186), (nach F2-1062) wird dort nach Kurth 1 367 im 14. Jh. eine ,silva de Donresloe’ erwähnt, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald
13060Donresperc“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F2-1062 THUNAR (Donner) Thuneresberg (3), Donresperc Oberbayr. Arch. 24 Nr. 17 (1166), Donresberch MB. 33a Nr. 40 (1157), s. Bayern 315?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
Erste | ... | 652 | 653 | 654 | ... | Letzte