12501 | Diepenuorth (rivulus) s. Bevel (Bevel Beck F.), 12. Jh.?, linker Zufluss der Großen Nete östlich Liers in (der Provinz) Antwerpen? (in deren Nähe sich eine Diepenvoortstraat befindet), F1-718 DIUP (tief) Diepenuorth (rivulus) |
12502 | Diepersdorf, 11. Jh., bei Nürnberg, pag. Nordg., F2-1043 THIUD2 (PN) Dieprehdesdorf, Dieprehdesdorf MB. 29a 207 (1079), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, dialektisch Deiperschdorf Beck2 71 |
12503 | Diepertskirchen, 11. Jh., bei Au bei Rosenheim, F2-1043 THIUD2 (PN) Dietprestischiricha°, Dietprestischiricha MB. 6 47 (1080), s. PN, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche |
12504 | Diephenbarnen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F2-1499 BARN2 (Barren)) Diephenbarnen, Diephenbarnen Dob. 1 Nr. 1138 (um 1119) |
12505 | Diepholz, 12. Jh., zwischen Hunte und Lohne und Strothe bei Osnabrück, F2-1026 ### Thifholt, Thifholt Osnabrück. UB. (1177), Thyefholt bzw. Thefholte Osnabrück. UB. (1160), Thiefholte Lpb. Nr. 259 (1182), (nach F2-1026) in der Nähe die Devenwiesen, s. unter Dever F1-703, (nach F2-1026) s. Thynerdic, s. Niedersachsen 114, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, Donb125, (Kreisstadt in demLandkreis Diepholz), rund 17000 Einwohner, Dijpholt (1118) Original, Burg zwischen 1120 unbd 1180 von den Edelherren von Diepholz errichtet, Thefholte (1160), Thifholt (1177), Depholte (1198), um 1350 Hauptsitz der Edelherren, 1380 Siedlung bei der Burg Stadtrecht Osnabrücks, aber wohl nur Flecken, nach dem Aussterben der Edelherren (1585) Übergang der Grafschaft Diepholz auf Grund einer Anwartschaft von... |
12506 | Diepholz* (H, Gt) Auburg, Braunschweig-Lüneburg, Hannover, Lüneburg, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Osnabrück, Sachsen HELD |
12507 | Diepholz-Spiegelberg Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD |
12508 | Diepoldinger* (Geschlecht) Cham HELD |
12509 | Diepoldsau, 9. Jh., bei Sankt Gallen, F2-1043 THIUD2 (PN) Thiotpoldesowa°, Thiotpoldesowa Sankt Gallen Nr. 680 (890), s. PN, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel |
12510 | Diepoldsberg, 12. Jh., bei Trostberg, F2-1043 THIUD2 (PN) Diepoldesbergen, Diepoldesbergen P. u. Gr. 1 f. 19 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
12511 | Diepoldsdorf, 12. Jh., in Niederösterreich, F2-1043 THIUD2 (PN) Theotboldesdorpf (3), Ditpoldesdorf Wirt. UB. 4 Nr. 54 (um 1144), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof |
12512 | Diepoldshofen, 12. Jh., bei Leutkirch, F2-1043 THIUD2 (PN) Dietboldeshoven bzw. Diepoldeshoven, Dietboldeshoven bzw. Diepoldeshoven Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz |
12513 | Diepolz (bei Immenstadt) Eglofs HELD |
12514 | Dierbach, 10. Jh., bei Bergzabern, pag. Spir., F2-1092 THURRI (dürr) Durrenbach (2), Durrenbach MGd. 2 (993), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
12515 | Dierbach* (RDorf) HELD |
12516 | Dierdorf, 13. Jh., nordöstlich Neuwieds in dem vorderen Westerwald, Donb126, (Stadt und seit 1970 VG mit sechs Gemeinden in dem Landkreis Neuwied), rund 11000 Einwohner, Dyrdorph (1204), Deyrdorph (1236), (Burg) Dyrdorp (1324), Dirdorf (1344), 1357 Stadtrecht, Stadtmauer mit mehreren Türmen, der nördliche Teil der VG gehörte bis 1806 zur oberen Grafschaft Wied (Wied-Runkel), der südliche Teil bis 1664 zur Grafschaft Niederisenburg, 1701-1725 Schloss der Gafen von Wied-Runkel, 1825 Preußen, 1902 Schloss gesprengt, 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN *Dioro (aus Theudaro?), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, „Theudarodorf“ bzw. *Dierendorf, s. Vogt P. Die Ortsnamen im Engersgau 1890 |
12517 | Dierdorf Wied, Wied-Runkel HELD |
12518 | Dieren, 11. Jh., in (der Provinz) Gelderland, F1-706 ### Diederna, Diederna MGd. 4 (1025) |
12519 | Dierickerberg, 12. Jh., bei Mengeringhausen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-1047 THIUD2 (PN) Theotricheshus (3), Tiderechusen Finke S. 52 (1182), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
12520 | Dierlo“ (silva), 10. Jh., ein Forstweg bei Köln, F1-720 DIUR1 (Tier) Dierloch (2), Dierlo (silva) Arch. f. Niederrhein 26 (948) Fälschung des 12. Jh., s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald |