Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
10501Chellingen (de Chellingen), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F1-1662 (de) Chellingen, (de) Chellingen R. Nr. 201 (1130) Original, Suffix inge
10502Chelun, 12. Jh., wüst bei Hirschlatt bei Tettnang, F1-1660 KELE (Kehle) Chela (2), Chelun Wirt. UB. 4 Nachtr. (1116), s. Wirt. UB. 4 Nachtr.
10503Chemanata“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg bzw. Österreich, F1-1637f. KAMINATA (Kemenate) Keminata (17c), Chemanata J. S. 300 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 69 (11. Jh.)
10504Chemenaten“ bzw. Kemating?, 12. Jh., bei Höhenstadt bei Passau, F1-1637 KAMINATA (Kemenate) Keminata (8), Cheminatin Erhard 40 257, Chemnaten Erhard (1165)
10505Chemenatin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1637f. KAMINATA (Kemenate) Keminata (17b), Chemenatin MB. 6 176 (1163)
10506Chemesa“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich bzw. Bayern, F1-1662 ### Chemesa, Chemesa Oberösterreich. UB. S. 175, Nr. 176 (12. Jh.), Chemisse (ad Phaffenwerde) MB. 8 469 (um 1199), nach F1-1662 slawisch?
10507Chemnitz, 12. Jh., (kreisfreie Stadt und Verwaltungssitz eines Direktionsbezirks) an dem Nordrand des Erzgebirges an der Chemnitz, 1012/1018 (in) Caminizi (fluvium), um 1136 Gründung eines Benediktinerklosters am Übergang des alten Fernwegs nach Böhmen über die Chemnitz, 1143 Marktrecht, Kameniz (1143), nach 1170 stadtähnliche Siedlung, Kemeniz (1254), 1254/1308 Stadt in der Mark Meißen, 1280 (aqua) Kempnicz, 1280 Kemenitz, ab etwa 1470 Bergbau, seit dem 19. Jh. Maschinenbau, 1945 sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Land Auflösung Sachsens, 1953-1990 Umbenennung in Karl-Marx-Stadt, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik Deutschland, s. *kamen, asorb., Sb., Stein, „Steinbach“
10508Chemnitz* (RKl, Residenz, RS, Bezirk) Meißen, Pleißen bzw. Pleißenland, Sachsen HELD
10509Chen“, 9. Jh., unbestimmt, F1-1663 KEN (Kien) Chen, Chen Ng. Nr. 427 (864), s. Sankt Gallen Nr. 478
10510Chennelo“, 11. Jh., nach Ricouart S. 9 und 11 Kinkelenburg bei Bemmel in (der Provinz) Gelderland, F1-1664 (de) Chennelo, (de) Chennelo Sl. Nr. 122 (11. Jh.), Kennele Be. Nr. 622 (1161) derselbe Ort?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald
10511Chennile“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1664 ### Chennile, Chennile bzw. Chenniln MB. 2 327 (um 1150), 330
10512Cherbach“, 12. Jh., ein unbestimmter Bach mit Bezug zu Bayern und Oberösterreich, F1-1667 KÊR (Kehr) Cherbach, Cherbach Bayr. Ac. 14 87 (um 1120), Oberösterreich. UB. S. 113 Nr. 8 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
10513Cherewist s. Zerbst, 11. Jh., in (dem früheren Herzogtum) Anhalt, F2-1456
10514Cheri°, 11. Jh., Kauerhof oder Kürerhof bei Ohlweiler bei Simmern, F1-1666 KÊR (Kehr) Cheri°, Cheri Gud. 1 378 (1074)
10515Cherminbitzia, 8. Jh., Bitzelbach (M.) bei Freilaubersheim bei Alzey, F1-1665 KÊR (Kehr) Cherminbitzia, Cherminbitzia Laur. Nr. 879 (8. Jh.), s. Archival. Zs. 13 213
10516Cherusci°“, (1. Jh. v. Chr.), Volksname eines Volkes zwischen Ems und Weser und weiter ostwärts, F1-1352 ### Cherusci°, Cherusci Caes. 6 10, Plin. 4 14, Vell. 2 105, Tac. Ann. oft, Tac. Germ. 36, Liv. epit. 138, Flor. 4 12, Cheruskoi Dio Cass. 55 1 u. s. w., Cheruskoi Strabo 7 1 u. ö. (Chairusikoi, Cherusci), das Land heißt Cheruskis, nach Z. 105, Grimm Gesch. 612 zu hairus, got., Sb., Schwert, nach Förstemann Ortsnamen 1863 S. 250 nur k-Suffix zu einem Landschaftsnamen Herisi vielleicht zu einem Heranwald?, (as.)
10517Cheselern“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F1-1667 ### Cheselern, Cheselern Oberösterreich. UB. 1 83 (12. Jh.)
10518Chessendorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1654 KAT2 (PN) Kezendorf (4b), Chessendorf MB. 4 142 (um 1190), P. u. Gr. 1 f. 11 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
10519Chestinperc“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1667 ### Chestinperc, Chestinperc Bayr. Ac. 13 11 /827), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
10520Chetil (silva), 11. Jh. (nach F1-1668 angeblich der) Thüringer Wald?, F1-1668 KETIL (Kessel) Ketil (4), Chetil (silva) P. 20 821 Ann. Altah., Ketela Sch. S. 176 (1062)
Erste | ... | 525 | 526 | 527 | ... | Letzte