Anzahl der Suchtreffer: 71473
# | GOLD |
---|---|
10481 | Chazes, 12. Jh., unbestimmt in Bayern bzw. mit Bezug zu Oberösterreich, F1-1658 KAZ (Wucht?) Cacias (a), Chazes Oberösterreich. UB. 1, 477 (um 1130) |
10482 | Chazpach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1658f. KAZ (Wucht?) Kazbach (8a), Chazpach Bayr. Ac. 14 87 (1119), s. pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
10483 | Chazsi s. Katsch |
10484 | Cheb s. Eger |
10485 | Chebais?, 12. Jh., ein Hof in (der Gemeinde) Jodoigne-le-Marché östlich Wavres in dem Arrondissement Nivelles in (der Provinz) Brabant s. Hercenbajs |
10486 | Cheffing? s. Köpfingen? |
10487 | Chegel“ (de Chegel), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-1660 ### (de) Chegel, (de) Chegel FA. 34 Nr. 148 (1170) |
10488 | Cheimzinganhusa°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1660 ### Cheimzinganhusa°, Cheimzinganhusa MB. 6 54 (um 1100), Suffix inga, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
10489 | Cheinbach°, 9. Jh., ein Bach nahe der Rott südwestlich Passaus, pag. Quinzing, F1-1663 KEN (Kien) Kienbach (3a) nach F1-1663 trotz des ei statt ahd. ie, .Cheanpach MB. 28a 100 (890), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
10490 | Cheittingun“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lothringen, F1-1660 ### Cheittingun, Cheittingun Jb. f. lothring. Gesch. 13 1901 S. 120f. (1116), Suffix inga bzw. inge |
10491 | Chela“, 9. Jh., eine Wiese bzw. ein Hof Kehlen bei Rietheim bei Tuttlingen, F1-1660 KELE (Kehle) Chela (1), Chela K. Nr. 143 (868) |
10492 | Chelae s. Kehlen, 9. Jh., bei Tettnang, F1-1660 KELE (Kehle) Chela (4), Kelun Hidber Nr. 2407 (1179), Kelinga K. Nr. 76 (um 817), Chelae? |
10493 | Chelasgaue°“ (pag.), 9. Jh., bei Ingolstadt (nach dem bei Oettling entspringenden Kelsbach benannt), F1-1662 ### Chelasgaue° pag., Chelasgaue MB. 28a 37 (844), Chelesgowe R. Nr. 67 (887), Chelsgowe MB. 13 352 (1040) u. ö. (Chelsgouwe, Kelesgowe, Kelescoue), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde |
10494 | Cheldheim°, 10. Jh., (nach K. St.) Kletham bzw. Klettheim bei Altenerding bei Erding, F1-1661 ### Cheldheim°, Dheldheim J. S. 163 (10. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-1692 Chleteheim |
10495 | Cheledin“, 12. Jh., Kail? bei Karden bei Cochem?, F1-1661 ### Cheledin, Cheledin Be. Nr. 445 (1121) Original |
10496 | Chelesgouwe s. Kelsgau HELD |
10497 | Chelichspach°“, 11. Jh., Kellberg? bei Passau?, F1-1661 ### Chelichspach°, Chelichspach MB. 4 304 (1100), F1-1661 weist auf kelikn, got., Sb., Haus, Turm?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
10498 | Chelius* (RRi) HELD |
10499 | Chellari“, 11. Jh., bei Bozen in Tirol, F1-1661 ### Chellari, Chellari MB. 9 364 (um 1050), Cheller MB. 9 474 (um 1050), Cheller MB. 9 474 (1197), Chellare MB. 9 485 (um 1199), MB. 8 424 (um 1199), Kellare P. u. Gr. 1 f. 8 (12. Jh.), s. Österreich 2 569, s. kellari 34, kelre*, ahd., st. M. (ja), Keller, Speicher, Vorratskammer |
10500 | Chellergnannin“, 11. Jh., unbestimmt in Österreich, F1-1661 ### Chellergnannin, Chellergnannin FA. 8 251 (1083), Chellergnannan FA. 8 Nr. 260 (1108) Original |