10461 | Chassepierre Löwenstein-Wertheim HELD |
10462 | Chastelin (de Chastelin), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1653 ### Chastel°, Chastel MB. 10 383 (11. Jh.), (de) Chastelin MB. 10 382 (11. Jh.), s. castellum, lat., N., Lager, Bergflecken |
10463 | Chasuarii°“, 1. Jh., Haseanwohner bzw. Bewohner der Gegend um die Hase bei Bersenbrück und Cloppenburg, F1-1273 HAS2 (Nebel bzw. grau?) Chasuarii°, Chasuarii bzw. Occasuarii bzw. Tasuarii bzw. Chasudrii ! u. a. Tac. Germ. 34, Kasuaroi Ptolemaeus, Casuarii Ver., s. Z. 113, Grimm Gesch. 588, Frb. 406 |
10464 | Château-d'Oex Greyerz HELD, (as.) |
10465 | Château-d'Oex Greyerz HELD |
10466 | Château-d’Oex Greyerz |
10467 | Chateauvillain Commercy HELD |
10468 | Châtelot Mömpelgard HELD |
10469 | Chatenheim s. Quatzenheim |
10470 | Châtenois s. Lothringen HELD |
10471 | Châtillon (Familie) Hagenau HELD |
10472 | Châtillon* (bei Val-et-Chatillon) (Ht) Metz HELD |
10473 | Chats, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1658 KAZ Chatsa (a), Chats Bayr. Ac. 14 97 (1165) |
10474 | Chatternberch, 12. Jh., wüst bei (Schloss) Schönbrunn bei Wien, F1-1657 KATER (Ketzer) Katerberg (4), Chatternberch FA. 4 Nr. 357 (um 1142), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
10475 | Chatti°“, 1. Jh., ein Volksstamm zwischen Weser und Rhein, F1-1297 ### Chatti°, Chatti Plin. 4 14, Sueton. Vitell. 14, Domit. c. 6, Sidon. Apoll., Sulpic. Alex. bei Greg. Tur. 2 9, bei Tac. Germ. 30 u. s. w. sowie öfter in den Annales und Historiae erscheinen die Lesarten Chatti, Catti, Chati und andere, Chattai Ptolemaeus, Chattoi Strabo 7 1, Dio Cass. 55, Cati Ver., zuerst bei den Ereignissen des Jahres 11 v. Chr. genannt, s. Pfister H. Über den Namen Chatten 1868 Zs. f. d. A. 40 1899 S. 172ff., Paul Germ. Phil. 3 912. Grimm Gesch. 577 knüpft den Namen übereinstimmend mit Z. 96 an ae. hatte, ne. hat, an. hattr pileus, dän. hat, wovon der odinische Beiname Höttr. pileatus (kommt), ein Name, der vielleicht nach Grimms Ansicht den Stammheros der Chatten bezeichnete, as.?, s. HAT |
10476 | Chattuarii°“, 1. Jh., ein Stamm der Chatten an dem Rhein (besonders zwischen Rhein und Maas) und wohl an der Ruhr in Westfalen, F1-1297 ### Chattuarii°, Chattuarioi Strabo 7 291f. (1. Jh.), Chatuarii P. 1 6 Ann. s. Amandi, Hattuarii P. 1 7 Ann. Til., 279 Gesta abb. Fontan, 418 Vita s. Liudgeri, 3 517 Hlud. Germ. capit. u. ö. (Hatuarii, Hattuariae, Hattuariensis pag., Hatoariorum comit., Hattarii, Attuarii, Atoarii, Hassoarii, Hetvare, Hätwere), s. a. den Gau an der Ruhr (nach Grimm Gesch. 589 gegen Z. 227) Hatterun pag. P. 2 680 Transl. S. Alex., Hettero pag. Lac. 1 Nr. 207 (1067), Attoariorum pagus P. dipl. 1 40 u. ö. (Hatteri, Atoarias), s. Beiträge z. Gesch. d. Niederrheins 17 1-28, Z. 336f., Ledebur Archiv 7, 30, Tibus 218, Paul Germ. Philol. 3 |
10477 | Chauci, 1. Jh., ein germanisches Volk vom Westen der Ems bis zur Elbe, F1-1320 ### Chauci°, Kauchoi hoi mikroi Ptolemaeus (2. Jh.), auch Kaukoi in Hibernien, Chauci Tac. Germ. 35f., Ann. 1 38, 60, 2 17, 11 19, 13 55 u. s. w., Hist. 4 19, 5 19, Plin. 4 14f., Suet. in Claud. c. 24, Chaci Tab. Peut., Cauchi Vell. Pat. 2 106, Cayci Lucan. 1 463, Claud. in Eutrop. 1 379 und De laude Stilic. 1 225, Kauchoi bzw. Kaukoi bzw. Xaukoi bei Strabo 7 1, Ptolemaeus und Dio Cass., nach F1-1230 ae. Hugas?, s. Hpt. Zs. 12 261, im Vidsidheslied Hôcingas, s. den Gaunamen Hugmerchi, nach Grimm Geschichte 675 s. got. hauhai, ahd. hôhê, weniger ansprechend die Verbindung mit haug, collis, „Hügelbewohner“, s. Hpt. 3 189, noch weniger befriedigend die Ableitung von hauan, V., hauen, lat. caedere, Z. 138f., s. Völk... |
10478 | Chaumois Chalon HELD |
10479 | Chaumont-Gistoux, 12. Jh., südöstlich Wavres in (der Provinz) Brabant, F1-1626 KAL (kahl) Calmunt (2), (de) Calmunt Affl. 67 91 (1125) Original, (1136) Original, Villers 70 (1194), (de) Kalmont Affl. 98 (1140) Original, (de) Calmont Villers 51 (1183), 72 (1190), 78 (1197), Affl. 302 (1196), 309 (1198) u. ö. (Chalmont, Cooelmont, Caluum Montem, de Calvo Monte), s. Wauters 1 578, 581, s. mons, lat., M., Berg |
10480 | Chauvelier (Chauvelin) Basel HELD |