10321 | Castro* (MkGt) Italien, Mailand, Österreich, Parma und Piacenza HELD |
10322 | Castrop bzw. Kastrop, 9. Jh., bei Dortmund, pag. Bortergo, F1-1653 ### Castorp, Castorp Lac. 1 Nr. 48 (834), Nr. 154 (1019), (in) Castorp Kö. 72 (890), Castorp Philippi-D. Nr. 170 (1188), Castthorpe super. Kö. 218 (um 1150), F2-1556 von cast, lat., Sb., Scheune (?), vielleicht aus der Zeit der Römerkriege in Deutschland stammend (?), s. Nordrhein-Westfalen 142f., s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Donb110 (Castrop-Rauxel), (villa) Castorp (834), (in villa) Castorpa (9. Jh.), (superior) Castthorpe (um 1150), 1236 Hof Castrop Gut der Grafen von Kleve in der Grafschaft Mark, danach der Herzöge von Kleve, 1484 Freiheitsprivileg, Gerichtsbezirk, Kirchspiel, 1609 Brandenburg, danach Brandenburg-Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1815 Kreis Dortmund, 1902 Stadt, 19... |
10323 | Castrop-Rauxel, 20. Jh., (Stadt in dem Kreis Recklinghausen) zwischen Emscher und Hellweg, Donb110, rund 76000 Einwohner, 1926 aus Castrop und Rauxel |
10324 | CASTRUM (geräumig bzw. Raum)), 9. Jh., F1-1652 Stammerklärung, s. castrum, lat., N., Kastell, Fort, Festung, Lager, s. Leitcastre (9. Jh.) |
10325 | Castua* (Ht) Istrien HELD |
10326 | Castulo“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen?, F1-1653 ### Castulo, Castulo Baur 1 Nr. 4 (1112) Original, s. castellum, lat., N., Lager, Bergflecken |
10327 | Catenhofen“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1620 KAD (PN) Catenhofen°, Catenhofen MB. 6, 29 (um 1047), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof |
10328 | Caterloch“ (silva), 12. Jh., in Oberbayern?, F1-1657 KATER (Ketzer) Caterloch (silva), Caterloch (silva) MB. 2 324 (um 1140), nach F2-1556 nach Höfler 20 Bezeichnung eines heidnischen Kultwalds, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz |
10329 | Caternberg, 12. Jh., bei Essen, F1-1657 KATER (Ketzer) Katerberg (1), Katerberg Knipping Nr. 1386 (1188) Original, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. Katernberg |
10330 | Catharinau, ?, bei Saalfeld, F1-1691 KLEIN (sauber) Chleninauuua (2), Clinowa Dob. 1, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel |
10331 | Cathereghte“, 9. Jh.?, 12. Jh.?, im Rheinland, F1-1657 KATER (Ketzer) Cathereghte, Cathereghte Kö. 59 |
10332 | Cattegaver in (der Provinz) Ostflandern s. Garbeck |
10333 | Cattenhusen“ bzw. Catenhusen, 13. Jh., Name des neuen Ortes des Klosters Mariensee (vorher in Varnhagen“) bei Hannover, ON Hannover83, (ecclesie in Lacu sancte Marie) in Catenhusen (1215) und einmal, s. PN Cado bzw. Catto, s. hūs, mnd., N., Haus, „Cattoshaus“ |
10334 | Cattenom s. Kattenhofen |
10335 | Cattenwinkel, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F1-1657 KATTE (Katze) Cattenwinkel, Cattenwinkel Kindlinger Beiträge 2 143 (um 1106), nach F1-1657 s. Kattwinkel Landgüter im Kreis Sieg, Gummersbach, Hagen, eine Flur Kitwinkel bei Emsdetten bei Steinfurt, s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel |
10336 | Catterfeld, 12. Jh., bei Waltershausen in Thüringen, F1-1657 KATER (Ketzer) Chatervelt bzw. Katherveylt, Chatervelt bzw. Katherveylt Dob. 2 Nr. 988 (1195), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche |
10337 | Catthem, 12. Jh., bei Borgt-Lombeeke in (der Provinz) Brabant, F1-1653 KAT1 (schlecht) ? Cathem, Cathem Ricouart 35 (1162), Ninove 18 (1162), Catthem Ninove 72 (1195), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
10338 | Catubria* s. Cadore HELD |
10339 | Catulenrot“, 11. Jh., nach Kehr Nr. 67 unbestimmt mit Bezug zu Merseburg, F1-1655 KAT2 (PN) Catulenrot, Catulenrot P. 12 179 Chr. episc. Merseb., s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung |
10340 | Catuwrt“, ?, in Friesland mit Bezug zu Fulda, F1-1653 KAT1 (schlecht) ? Catuwrt, Catuwrt Dr. tr. c. 7 110, s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle? |