10181 | Cambrésis* HELD |
10182 | Camburg, 11. Jh., an der mittleren Saale südlich der Ilmmündung zwischen Jena und Naumburg, Donb134 (Dornburg-Camburg), wahrscheinlich bereits eine karolingische Reichsburg, seit dem 10. Jh. Grafenburg mit Burgsiedlung, an alter Straße von Nürnberg über Jena nach Naumburg, Kamburch (1088) um 1135, Kaemburg (1116), (in) Camborch (1149), Entwicklung zum Burgmarkt, planmäßige Stadtanlage in der ersten Hälfte des 12. Jh.s, 1149 cives, Chorherrenstift, Camburg (1320), 1349 oppidum, s. kamb* 1, as., st. M. (a), Kamm, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, „Kammburg” auf auffallendem Berg bzw. Bergsporn mit einem tiefen Halsgraben, möglich auch *kamp-, idg., V., biegen (wegen des Saalebogens), oder kām, mnd., M., Kahm, Schimmel auf Flüssigkeiten (für Nebel?), s. Rosenkranz H. Ortsnamen des Be... |
10183 | Camburg s. Kammerburg?, 9. Jh., in Böhmen, F1-1633f. KAMB1 (Kamm) Kamberg (6) |
10184 | Camburg Lobdeburg, Meißen, Sachsen-Altenburg, Wettiner HELD |
10185 | Camen s. Kamen (und Bergkamen), 11. Jh., bei Hamm, F1-1636 ### Camine |
10186 | Camera?, 12. Jh., bei Wasserburg, F1-1634 KAMAR (Kammer) Chamara (2a), Camera P. u. Gr. 2 63 (12. Jh.) |
10187 | Camera, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F1-1636 KAMAR (Kammer) Chamara (4b), Camera Erh. 2, Nr. 385 (1176) |
10188 | Cameracensis* Cambrésis HELD |
10189 | Camerari*, Camerarius (RRi) s. Cammermeister HELD |
10190 | Camervorst s. Kamerforst bzw. Camervorst, 12. Jh., ein Wald Scheuern nahe der unteren Lahn, F1-1636 KAMAR (Kammer) Camervorst (2) |
10191 | Camesa s. Kanzem, 11. Jh., an der Saar bei Saarburg, F1-1636 ### Camesa° |
10192 | Camiers?, 9. Jh., in dem Département Pas de Calais?, F1-1621 ### Cafitmere, Cafitmere Wauters 1 227 (853), s. Kammer bei Oetting? |
10193 | Camina°“, 12. Jh., in dem Bistum Freising, F1-1636 ### Camine, Camina P. Scr. 24, 319 (1187), nach F1-1636 aus einem lat. camminus, später kemina, frz. chemin, alte römische Steinwege heißen an dem Rhein kimm, in Luxemburg kiem, s. Cramer 109, Font. 13 1857 S. 42, nach Holder 1 719 ist lat. caminus vielleicht gallischen Ursprungs |
10194 | Camine s. Kamen (und Bergkamen), 11. Jh., bei Hamm, F1-1636 ### Camine |
10195 | Cammer, 16. Jh., in Stadt Bückeburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 112, (die) Kammer StABü L 1 Nr. 5872 (1567), in der Mitte des 16. Jh.s von Graf Otto zu Holstein-Schaumburg gegründet, 1562 Cammerhof durch Tausch vom Domkapitel Minden erworben, 1568 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 in Stadt Bückeburg eingegliedert, s. kamer, mnd., F., Kammer (bei Treibjagden umstellter Ort) |
10196 | Cämmerer von Worms* (RRi) s. Dalberg, Dittelsheim, Gundheim, Kämmerer HELD |
10197 | Cammerforst, 9. Jh., bei Langensalza, F1-1636 KAMAR (Kammer) Camervorst (3), Cemeforste Dob. 1 Nr. 225 (860), s. forst 20, ahd., st. M. (a?, i?), Forst, Wald |
10198 | Cammermeister*, Kammermeister genannt Camerarius (RRi) HELD |
10199 | Cammin*, Kammin (Hochstift, Ftm) Brandenburg, Gülzow, Kolberg, Köslin, Lippehne, Massow, Naugard, Obersächsischer Reichskreis, Polen, Pommern, Pommern-Wolgast, Vorpommern, Wollin HELD |
10200 | Camminga hunderi“, 9. Jh., nach NG. 4 129, 143 wüst bei Leeuwarden, pag. Westracha, F1-1638 Camminga hunderi Erh. 1 Nr. 361 (839), Familienname Camminga bei Winkler J. Lijst van Friesche Eigennamen S. 208, Suffix inga |