10161 | Calvela bzw. Calverla s. Kalberlah |
10162 | Calvelage s. Kohlflage (Hof Kohlflage), 12. Jh., und Flur Kahlenwelle in Föckinghausen bei Melle, F1-1625 KAL (kahl) Calvelage |
10163 | Calvelaus s. Kalloo, 12. Jh., nordwestlich Antwerpens an dem linken Scheldeufer in (der Provinz) Ostflandern, F1-1625 KAL (kahl) Calvelaus |
10164 | Calverpash“ (predium), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Kaiserswerth, F1-1627 KALB2 (Kalb) Calverpash (predium), Calverpash (predium) Kelleter S. 16 (12. Jh.) |
10165 | Calveslage, 9. Jh., bei Vechta, F1-1627 KALB1 (?) Calbesloge, Calbesloge Kö. 38 (890), (in) Calvaslogi Kö. 66 (890), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? |
10166 | Calveslage Ravensberg, Vechta HELD |
10167 | Calvörde, 11. Jh., (Burg) auf einer leichten Erhöhung in der Ohreniederung bei Helmstedt, F1-1625 KAL (kahl) Callenuorde (1), Callenuorde Lpb. Nr. 1 (11. Jh.) Fälschung des 11. Jh.s, Kallenvorder Anh. Nr. 710 (1196), s. Sachsen-Anhalt 67, 1781 Einwohner, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, Donb470 (Oebisfelde-Calvörde), Callenuorde 786 Fälschung des 12. Jh.s, Kallenvorde (1196), Calvorde (1352), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. kā̆l (1), kael, kal, mnd., Adj., kahl, haarlos, ohne Haare seiend, fehlt in dem as. WB, „bei der kahlen Furt“, s. Oebisfelde-Calvörde, s. SNB, s. Udolph 2005 |
10168 | Calvörde Braunschweig-Lüneburg HELD |
10169 | Calw, 11. Jh., an der Nagold in dem Schwarzwaldvorland westlich Stuttgarts in dem früheren (Königreich) Württemberg, F1-1626 KAL (kahl) Calwa, Calwa K. Nr. 234 (1075), Chalawa MB. 29a 192 (1075) Kalewa K. Nr. 222 (1037) u. ö. (Caluech, Chalba, Calva) s. Baden-Württemberg 132, wird nach F1-1626 als kahle Stelle erklärt, Donb109, (große Kreisstadt und VVG in dem Landkreis Calw), rund 26000 Einwohner, zwischen dem 9. und dem 11. Jh. in einem Zusammenhang mit der Burg der Vögte des Klosters Hirsau entstanden, danach an die Grafen von Calw, nach deren Aussterben an die Grafen von Berg-Schelklingen und die Pfalzgrafen von Tübingen, Kalewa (1037) Original, Chalawa bzw. Calwa (1075) Original, Chalba (1163), 1308 bzw. 1345 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Nikolausbrücke, Haus Schäberle,... |
10170 | Calw* (G, Ht) Baden, Heilbronn, Hirsau, Löwenstein (Gt, G), Stettenfels, Stuttgart, Wildberg, Württemberg HELD |
10171 | Calw-Löwenstein Calw, s. Löwenstein HELD |
10172 | Calw-Vaihingen Calw HELD |
10173 | Calwestraete“, 12. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, F1-1626 KAL (kahl) Calwestraete. Calwestraete Mir. 3 314 (1108), s. strāta 5, as., sw. F. (n), Straße |
10174 | Calzendorf, 12. Jh., bei Querfurt, F1-1633 ### Calcendorf, Calcendorf Schmidt Nr. 203 (1142) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf |
10175 | Camarawa°, ?, ?, F1-1636 KAMAR (Kammer) Camarawa°, Camarawa Graff 1 504 |
10176 | Cambach“, ?, angeblich bei Eberstadt bei Gießen in der Wetterau? (Gambach?), F1-995 GAM2 (Freude) Gambeke (5a), Cambach P. dipl. 1 192 (680) unecht, Cambac Ricouart S. 4 in Watremma (Wetterau?), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
10177 | Camberch, 12. Jh., ein Wald bei Goslar, F1-1633f. KAMB1 (Kamm) Kamberg (5), Camberch Bode Nr. 351 (1199) Original, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg |
10178 | Camberg (Bad Camberg 1982), 10. Jh., bei Limburg an der Lahn in der Idsteiner Senke an dem Rande des Taunus, F1-1633f. KAMB1 (Kamm) Kamberg (3), Kamberc Be. 2 206 (1197), Kamberg Herquet Arnstein Nr. 7 (1194), Kamberk Khr. (1159), s. Hessen 75, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Donb110 (Stadt in dem Landkreis Limburg-Weilburg), rund 14000 Einwohner, (curtem) Cagenberg (1000) Abschrift 14. Jh., (curtem) Cagenberc (1018), Kamberc (1197), 1281 Stadt, Kaymberg (1317), Kaynberch (1370), (in valle) Caimberg (15. Jh.), Camperg bzw. Camberg (1421), Caenberg (1449), Kaemburg (1453), mittelalterliches Stadtbild, Chaynberg bzw. Chamburgk bzw. Camburgk (um 1600), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, Mineralquellen in dem Ortsteil Oberselters, zu *kagila-, *kagilaz, germ., st. M. (a), Pfahl, Pflock, Kege... |
10179 | Camberg* (Ht) Diez, Kurrheinischer Reichskreis, Merenberg HELD |
10180 | Cambrai* (Hochstift, EStift, Residenz, freie RS) Flandern, Frankreich, Mecheln, Niederlande, Utrecht HELD |