9901 | Buschhoven, 12. Jh., südwestlich Bonns an dem Unterlauf der Swist, Donb621 (Swisttal), Bishovenshoven (um 1113), Bishoven (1167), 1969 s. Swisttal, 20. Jh., südwestlich Bonns an dem Unterlauf der Swist, s. bischof, bischolf, pischof, buschoff, mhd., st. M., Bischof, Priester, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, „Bischofshof“ des Erzbischofs Kölns, Donb621, s. Dittmaier 1979, s. Mürkens G. Die Ortsnamen des Landkreises Bonn 1961 |
9902 | Buschweiler, 11. Jh., bei Hüningen bei Mülhausen in dem Elsass, F1-618 BUHS (Busch?) Buxwilari (4), Bustwilre Hidber Nr. 1496 (1096), Bustewilre Clauss 191, im 13. Jh. Buhswilre, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf |
9903 | Buscin“, 10. Jh., unbestimmt, F1-651 BUSK (Busch) Buscon (4a), Buscin MGd. 1 (937) |
9904 | Buscon“, 11. Jh., wüst (verschollen) bei Thiene bei Bersenbrück, F1-651 BUSK (Busch) Buscon (1), Buscon Osnabrück. UB. 1 (1037), as. |
9905 | Büsdorf, 12. Jh., bei Bergheim, F1-505 BOD3 (PN) Bodersdorp, Bodersdorp 12. Jh., Annal. Niederrhein 26 (1156), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 139, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
9906 | Buseck, 12. Jh., mit Bezug zu Fulda, F1-532 BOK2 (Bock) Bucheseichehe (bei Fulda), F2-1508 Bucheseichehe Dr. tr. c. 6, 66 (12. Jh.), Donb106, (Gemeinde in dem Landkreis Gießen) an dem 1. 1. 1977 aus Großenbuseck, Altenbuseck, Beuern, Oppenrod und Trohe gebildet, rund 13000 Einwohner, ältere verschwundene Burg der Herren von Buseck in Großenbuseck in der Flur Burgwiesen auf deren ursprünglich quadratischen Grundmauern in der Mitte des 19. Jh.s ein neugotisches Schloss errichtet wurde, Bucheseichehe (802/807) Abschrift um 1160, Bůcheswiccun (9. Jh.) Abschrift um 1150), Buhesecke (um 1145-1153) Abschrift, (de) Aldenbuchesecho (1210), Bucheseken (1220-1233), Buchseke (1309), Buchesecke (1315), (zu) Grozin Buchesecke (1326), Bußeck (1465?), s. buohha 41, buocha, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n), B... |
9907 | Buseck, 8. Jh., s. Altenbuseck bei Gießen, pag. Loganaha, F1-613 BUGGO (PN) Bucheseichehe°, (in) Bucheseichehe Dr. tr. c. 6, 66, (in) Bucheswiccum W. 2, Nr. 12 (8. Jh.), s. Weigand 309 |
9908 | Buseck* (Buseckertal) (Ganerbschaft, RRi) Hessen-Darmstadt HELD |
9909 | Buseckertal* (Ganerbschaft) Hessen-Darmstadt s. Buseck HELD |
9910 | Busenbach 1972 s. Waldbronn, 20. Jh., südwestlich Karlsruhes, Donb663 |
9911 | Busendal“, 11. Jh., ein Weinberg bei Heidelberg, F1-544 BOS (PN) Busendal, Busendal Laur. Nr. 134 (1094), s. PN, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal |
9912 | Busendorf?, 10. Jh., F1-370 BAS (PN) Basenvillare°, Basenvillare MGd. 1 (956), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler |
9913 | Busendorf, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-545 BOS (PN) Busendorf (2), Pusendorf P. u. Gr. 1 f. 14 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof |
9914 | Busendorf (franz. Bouzonville), 11. Jh., (Gemeinde und Hauptort eines Kantons in dem Département Moselle) westlich Saarlouis’, Donb107, rund 4300 Einwohner, um 1030 Gründung einer Benediktinerabtei durch die Herzöge von Lothringen, Buosonis villa (1033), Busonisvilla (1120), Bosonivillae (Genitiv) (1146/1147), Bosendorf (1176), Busendorf (1179), Buosendorf (1197), 1706 lothringische Propstei, 1766 an Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. PN Bōso, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, „Bososdorf“, s. Ortsnamenwechsel hg. v. Schützeichel R. 1986 276 |
9915 | Busenesheim s. Biedesheim, 12. Jh., bei Kirchheimbolanden bei Kloster Hornbach, F1-546 BOS (PN) Bosinesheim (3) |
9916 | Busigny, 11. Jh., in dem Département du Nord, F1-543f. BOS (PN) Bosinga (8), Buising Kurth 1 332 (1030), s. PN, Suffix ing |
9917 | Busin?, 9. Jh., in (der Gemeinde) Verlée in (der Provinz) Namur, F1-497 BOD3 (PN) Botisheim (3), Buthesaim P. Scr. 8 571 (817) Chron. S. Hub. Andag., s. PN, hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
9918 | Büsing“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-655 BUZ3 (PN) Pucingen (a), Büsing MB. 4 308 (1111), s. PN, Suffix inge |
9919 | Büsingen, 11. Jh., bei Konstanz, F1-543f. BOS (PN) Bovsinga (4), Bösinga Qu. 3 a 17 (1090), Bousingin Krieger (1111), (1179), s. PN, Suffix inga, s. Baden-Württemberg 129f. |
9920 | Busiu, 10. Jh., Bourzen (wo?), F1-649 BURS (Porst) Burse (2), Busiu Ritz Nr. 27 (um 946) Abschrift 13. Jh. |