9841 | Burochacra°“, 9. Jh., unbestimmt in Flandern, F1-693 BURG1 (Burg) Burochacra°, Burochacra Lk. Nr. 6 (9. Jh.), s. akkar 6, as., st. M. (a), Acker, Feld |
9842 | Burra“, 11. Jh., unbestimmt in dem südlichen Bayern, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (1c) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar, Burra MB. 9 353 (um 1030) |
9843 | Burren“, 11. Jh., unbestimmt in Tirol?, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (8) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar, Burren Wirt. UB. 4 Nr. 38 (um 1100), Puren FA. 34 Nr. 97 (um 1170) Original |
9844 | Bürresheim, 12. Jh., bei Mayen, F1-647 BURI2 (PN) Burgisheim, Burgisheim Knipping (1184) Original, Burgitsheim Lac. 1 Nr. 500 (1185) derselbe Ort?, s. PN, s. Rheinland-Pfalz 63, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
9845 | Burresheim Leyen s. Bürresheim HELD |
9846 | Bürresheim* (Ht, Ganerbschaft, RRitterschaft) Breidbach, Leyen HELD |
9847 | Burringen, 11. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-646 BURI2 (PN) Buringen (3a), Burringen MB. 14 183 (11. Jh.), Suffix inge |
9848 | Burron, 12. Jh., bei Delle in dem Département du Doubs, F1-641 BURI1 (Bauer 2) Bura (9) a westrheinische Orte, Boron Hidber Nr. 2682 (1195) |
9849 | Burron“, 12. Jh., bei Brumstatt in dem Oberelsass, F1-649 ### Burron, Burron Clauss 190 (1195), später Burnen, nach F1-649 an einer reichen Quelle (borre) |
9850 | Burrweiler (Burweiler) (rriHt) Dahn, Leyen HELD |
9851 | BURS (Porst), 8. Jh., Porst, F1-649 Stammerklärung, s. BORS |
9852 | Bürs, 9. Jh., bei Bludenz in Vorarlberg, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (7) c ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar, Purie Zösmair 10 (824), Puire Zösmair 10 (949), (950), s. Österreich 2, 449 |
9853 | Bursbergen, 12. Jh., bei Markelo in Overijssel, F1-651 ### Busterberghe, Busterberghe Philippi-D. Nr. 86 (1188), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg |
9854 | Burscede“, 13. Jh., wüst bei Schmallenberg, s. ON Hochsauerlandkreis 92 (in) Bursceide (1280-1285), (in) Burscede (1280-1285), Burschede (14. Jh.) Abschrift 15. Jh. u. ö., s. būr (2), mnd., N., Bauer (M.) (2), Käfig, Gehäuse, schēde (1), scheide, mnd., M., F., „Scheide“, Scheiden (N.), Abschied, „ausgeschiedenes Landstück mit Gebäude“ |
9855 | Burscede“, 15. Jh., wüst bei Niederhelden?, ON Olpe 70, (garden an dem) Busschet (!) (1470-1500), s. būr (2), mnd., N., Bauer (M.) (2), Käfig, Gehäuse, s. schēde (1), scheide, mnd., M., F., „Scheide“, Scheiden (N.), Abschied, „Bauerscheide“ bzw. Gebäudelandstück |
9856 | Burscheid, 12. Jh., östlich Leverkusens, Donb106, (Stadt in dem rheinisch-bergischen Kreis), rund 19000 Einwohner, fränkische Besiedlung, Ringwallanlage Eifgenburg 10. Jh., Bursceith (1180), Burscheyt (1283), 1570 Reformation, bis 1806 zu dem Amte Miselohe Bergs gehörig, 1856 Stadtrecht, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), s. skeid* 2, sceid*, ahd., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Scheidung, Spaltung, Trennung, „Bauerscheide“ bzw. Haus am Bergrücken |
9857 | Burscheid* (RRi) Neckarsteinach HELD |
9858 | Burschla (Altburschla bzw. Altenburschla und Großburschla), 9. Jh., bei Mühlhausen in Thüringen, F1-605 BRUST (Brust bzw. Geborstenes) Brustlacho (1), (in) Brustlohum Dr. Nr. 577 (9. Jh.), Bruslohon Dr. Nr. 610 (894), Bruslaha Dr. Nr. 761 (1061), F1-650 BURS (Porst) Borsla (2), Burslo Schmidt S. 602 (13. Jh.), Bruslohen Dr. 2, 380 (1182) , s. Thüringen 174, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald |
9859 | Bursencede“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F1-650 ### Bursencede, Bursencede W. 2 78 (1123) |
9860 | Bursfelde, 12. Jh., bei bzw. in Hannoversch Münden bei Göttingen, F1-646 BURI2 (PN) Buresvelde, Buresvelde Schmidt Nr. 139 (1134) Original, Schrader Dynasten 234 (1151), F2-1514 nach Jellinghaus verweist die Form Bursevelde P. Scr. 12 315 eher auf burs, Porst, s. F 649, s. Miminde 2 294, zuerst 1093, s. ON Göttingen 81, (Hinricus abbas de) Buresvelt Behrends Dipolmatarium 1 454 (1129) u. ö., s. Niedersachsen 88, s. *bʰar-, *bʰor-, *bʰr̥-, idg., Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, „Winkelfeld“ mit Bezug auf die Einmündung der Nieme in die Weser?, Kloster von Miminde aus gegründet |