9821 | Burkheim, 8. Jh., bei Freiburg im Breisgau, pag. Brisg., F1-634 BURG1 (Burg) Burghaim (2), Burgheim Ng. Nr. 781 (984), Burcheim Laur. Nr. 2700 (8. Jh.), Burchheim Dg. S. 2 (763) u. ö. (Purchheim, Burcheim, Burgheim, Purcheim, Burcheim), s. Baden-Württemberg 127, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
9822 | Burkheim* (bei Vogtsburg) (Ht) HELD |
9823 | Burla (fontana), 12. Jh. unbestimmt, F1-649 Burelebach (a), Burla (fontana) Mir. 4, 361 (1125), nach F1-649 wohl zu borre, flämisch, Sb., Quelle |
9824 | Burladingen, 8. Jh., bei Hechingen bei Sigmaringen bzw. ostnordöstlich Balingens in dem Übergang der mittleren schwäbischen Alb zu der westlichen schwäbischen Alb an der Quelle der Fehla, F1-627 BURD (Bord) Burdleidingen, Burdleidingen Laur. Nr. 3275 (8. Jh.), Burladingin P. Scr. 10 (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 128, Suffix inge, Ersterwähnung 772, ab 1300 mehrfache Wechsel zwischen Hohenzollern und Württemberg, 1473 Zollern-Hechingen, 1849 Preußen, 1. 7. 1978 Stadt, Donb106, (Stadt in dem Zollernalbkreis), rund 13000 Einwohner, Burdlaidingen (772) Abschrift 12. Jh. Gabe an das Kloster Lorsch, Burladingin (12. Jh.), seit dem 13. Jh. Gut der Grafen von Zollern, 1951/1952 Baden-Württemberg, Ruine Lichtenstein, Sankt Annakapelle, Pfarrkirche Sankt Michael, s. PN Burdleit, Suffix inge, „bei ... |
9825 | Burlafingen Söflingen HELD |
9826 | Burleswag* s. Burleswagen HELD |
9827 | Burleswagen, 11. Jh., bei Satteldorf bei Crailsheim, F1-647 BURI2 (PN) Burlougesuac°, Burlougesuac CS. Nr. 6 (1085), Nr. 7 (11. Jh.), Nr. 15 (1098), s. PN, s. Baden-Württemberg 129, s. wāc, wōc, wāch, mhd., st. M., Strömung, Flut, Woge, Strom, Fluss |
9828 | Burleswagen Seckendorff HELD |
9829 | Burleswangen (eher Burleswagen) |
9830 | Burmeringen (bzw. Burmerange), 10. Jh., an der Gander bei Gandern in Luxemburg, pag. Moselens. und pag. Nedins. (wohl derselbe Ort), F1-649 ### Burmeringa°, Burmeringa Gud. 3 1022 (909), H. Nr. 211 (996), Burmeringas H. Nr. 136 (909), Burmiringa Be. Nr. 300 (1023) u. ö. (Burmeringis, Murmuringa, Murmiringa, Murmirdinga), F1-649 fragt sich, ob der ON einen PN Buri-mar voraussetzt und zu BUR2 (PN) gehört, s. F1-923 Vormeringa, 12. Jh., Be. Nr. 622 (1161), Suffix inga |
9831 | Burmi“ (statt Burin?), 11. Jh., unbestimmt in Westfalen, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura d (9k), Burmi (statt Burin?) Kleinsorgen Kirchengeschichte von Westfalen 1 471 (1013) Urkunde, F1649 ### Burmi s. Gottsbüren |
9832 | Bürn, 11. Jh., bei Moosburg, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (4) c ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar, Biurra MB. 9 358 (um 1030), s. Gqu. 28 295 |
9833 | Burnacha“ s. Borny?, 12. Jh., bei Metz?, F1-600 BRUNN° Burnacha |
9834 | Burnem, 10. Jh., bei Metz, pag. Metensis, F1-502f. BRUNN° (Brunnen) Bornheim (10), Burnem MGd. 1 (960), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
9835 | Burnen, 9. Jh., bei Kattenhofen bei Diedenhofen-Ost, pag. Mosl., F1-600 BRUNN° (Brunnen) Brunnacha (2) (fälschlich Borny bei Metz), Burnacha Be. 2, Nr. 52 (1182), Burnacha Das Reichsland 3, 151 (839), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser |
9836 | Burnen, 12. Jh., an einer reichen Quelle (borne) bei Brumstatt im Oberelsass, F1-649 Burron, Burron Clauss 190 (1195), später Burnen |
9837 | Burner“, 12. Jh., wüst bei Schlettstadt, F1-601 BRUNN° (Brunnen) Brunnaron (a), (in) Bruneriis Clauss 190 (12. Jh.) |
9838 | Burnhaupt (Oberburnhaupt bzw. Niederburnhaupt), 7. Jh., bei Thann, F1-603 BRUNN° (Brunnen) Brunhoubit (1), Brunhoubitum (646) Urkunde, s. Graff 3, 311, Brunnhobetum Schpf. Nr. 86 (823), Brunhobet Clauss 764 (12. Jh.), s. houbit (1) 203, ahd., st. N. (a), Haupt, Kopf, Spitze |
9839 | Burniwic“, 12. Jh., wüst bei Zelhem in (der Provinz) Gelderland, F1-604 BRUNN° (Brunnen) Burniwic, Burniwic Philippi-D. Nr. 356 (1188), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf |
9840 | Burnot, 12. Jh., ein Bach bei Brogne in (der Provinz) Lüttich in Belgien, F1-598ff. BRUNN° (Brunnen) Brunna (32), Burna Mir. 4 200 (1150), Bornom bzw. Bornon Kurth 1 418 (10. Jh.) |